Senkelekopf
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Senkelekopf bildet zusammen mit dem Zwieselberg einen meist bewaldeten Kamm, auf dem sich erholsam auf interessanten und gut markierten Wegen spazieren lässt. Charakteristisch für den Senkelekopf sind die kleinen, waldfreien Rundhöcker im Westen des Gipfels. Hin und wieder steht auf diesen eine Aussichtsbank.
Von den Hügeln lässt sich eine umfassende Aussicht vom Grünten bis in die Ammergauer Berge bewundern, während der Gipfel vollständig bewaldet ist und leider auch im Winter keine Ausblicke zulässt.
Alternativ lässt sich der Senkelekopf vom Parkplatz nahe Brandstatt im Westen oder auch vom Parkplatz am Beginn des Naturpfades Senkele etwas westlich von Roßhaupten angehen.
Zur Schwierigkeit:
Leichte, erholsame Winterwanderung ohne Schwierigkeiten. Der direkte Abstieg von der Senkelealpe nach Oberlangegg ist zeitweise steil.
Zum Zeitbedarf:
Oberlangegg-Beichelsteinalpe: 10-15 min
Beichelsteinalpe-Senkelealpe: 20 min
Senkelealpe-Senkelekopf: 10 min
Senkelekopf-Dreischlösserblick-Senkelealpe: 10 min
Senkelealpe-Oberlangegg: 10 min
Berichte zum Senkelekopf gibt es bereits genug. Der Weg ist zudem nicht zu verfehlen, deshalb nur ergänzende Infos.
Die Beichelsteinalpe ist bis auf wenige Wochen Betriebsruhe ganzjährig geöffnet (Mittwoch ist Ruhetag).
Der Naturpfad Senkele ist ein (bei gemütlichem Tempo) etwa 2-stündiger Weg, der vom Parkplatz bei Roßhaupten zuerst zum Senkele-Waldhaus und dann zum Gipfel des Senkelekopfes führt. Auf Informationstafeln können die Wanderer viel Wissenswertes über die Themen Wald/Holz, Wasser und Geologie erfahren.
Der Abstieg von der Senkelealpe nach Oberlangegg ist nicht markiert, aber dennoch gut aufzufinden.
Der Gipfel wird relativ häufig besucht. Oben befinden sich ein Kreuz sowie ein Gipfelbuch.
Von den Hügeln lässt sich eine umfassende Aussicht vom Grünten bis in die Ammergauer Berge bewundern, während der Gipfel vollständig bewaldet ist und leider auch im Winter keine Ausblicke zulässt.
Alternativ lässt sich der Senkelekopf vom Parkplatz nahe Brandstatt im Westen oder auch vom Parkplatz am Beginn des Naturpfades Senkele etwas westlich von Roßhaupten angehen.
Zur Schwierigkeit:
Leichte, erholsame Winterwanderung ohne Schwierigkeiten. Der direkte Abstieg von der Senkelealpe nach Oberlangegg ist zeitweise steil.
Zum Zeitbedarf:
Oberlangegg-Beichelsteinalpe: 10-15 min
Beichelsteinalpe-Senkelealpe: 20 min
Senkelealpe-Senkelekopf: 10 min
Senkelekopf-Dreischlösserblick-Senkelealpe: 10 min
Senkelealpe-Oberlangegg: 10 min
Berichte zum Senkelekopf gibt es bereits genug. Der Weg ist zudem nicht zu verfehlen, deshalb nur ergänzende Infos.
Die Beichelsteinalpe ist bis auf wenige Wochen Betriebsruhe ganzjährig geöffnet (Mittwoch ist Ruhetag).
Der Naturpfad Senkele ist ein (bei gemütlichem Tempo) etwa 2-stündiger Weg, der vom Parkplatz bei Roßhaupten zuerst zum Senkele-Waldhaus und dann zum Gipfel des Senkelekopfes führt. Auf Informationstafeln können die Wanderer viel Wissenswertes über die Themen Wald/Holz, Wasser und Geologie erfahren.
Der Abstieg von der Senkelealpe nach Oberlangegg ist nicht markiert, aber dennoch gut aufzufinden.
Der Gipfel wird relativ häufig besucht. Oben befinden sich ein Kreuz sowie ein Gipfelbuch.
Tourengänger:
quacamozza

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare