DER BEKANNTESTE SCHWYZER.
Leider war das Wetter bei unserer zweiten Tour wie schon beim Rossberg (Gnipen/Wildspitz) wieder nicht besonders gut, immerhin regnete es nicht. Nach etwa zwei Drittel kamen wir aus dem Nebel und auf dem Gipfel war die Aussicht dann trotz hohen dichten Wolken gar nicht so schlecht. Wir waren dort dann für die vielen Bahn-Touristen auch eine Attraktion, da wir unser Menü selbst kochten und die Gipfelbeiz links liegen gelassen haben. Das Rigigebiet empfielt sich im Sommer als einfaches Bergwandergebiet, man hat eine hervoragende Aussicht auf die Zentralschweizer Voralpen und auf den Vierwaldstättersee. Die Rigi-Kulm ist der höchste und der am besten erschlossene Rigigipfel.
Genaue Route: Goldau - Harmettlenberg - Dächli - Resti - Schochenhütte - Kulmhütte - Gipfel Rigi Kulm - Ostflanke - Schochenhütte - von da gleicher Abstieg wie Aufstieg.
Kommentare