Signal du Petit Mont Cenis 3162m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wanderdreitausender mit Kriegsbefestigungen vom April 1945 und Dolinen von wesentlich früher
Aufstieg: der untere Teil des Wanderwegs vom Refuge in den Col de Sollieres wird gerade per Bagger verbreitert, bis zur Wegegabelung nach der großen Kehre auf ca 2360m Forststraße, danach gemütlicher Wiesenpfad, T2, beschildert, aber unmarkiert, bis zum Col 1 Std 45 min.
Ab dem Col steiler Pfad mit Steinmännern, teils durch Blockgelände, vorbei an den Schutzmauern der Soldaten aus den letzten Kämpfen des 2. Weltkrieges; T3, 1 Std 15 min.
Abstieg: bis zum Col und weiter, solange der Weg nach Südosten verläuft, wie Aufstieg. Auf ca 2420m Höhe biegt der Wanderweg nach Osten ab, ab hier weglos über die Wiesenhänge direkt zum Parkplatz.
Vorteil: + man kommt direkt an den zahlreichen, teils beachtlich großen Dolinen vorbei
+ man vermeidet die Forststraße
Nachteil: man muss aufpassen, dass man sich nicht in einer der zahlreichen Murmeltierhöhlen den Fuß verknackst
T4, insgesamt 2 Std ab Gipfel
Anzahl Tourengänger: 2 Erwachsene + die 4 eigenen Kinder, das jüngste 10 Jahre alt
Anregung zu dieser Tour: Iris Kürschner, Rother Wanderführer Vanoise, 1. Auflage 2004
Aufstieg: der untere Teil des Wanderwegs vom Refuge in den Col de Sollieres wird gerade per Bagger verbreitert, bis zur Wegegabelung nach der großen Kehre auf ca 2360m Forststraße, danach gemütlicher Wiesenpfad, T2, beschildert, aber unmarkiert, bis zum Col 1 Std 45 min.
Ab dem Col steiler Pfad mit Steinmännern, teils durch Blockgelände, vorbei an den Schutzmauern der Soldaten aus den letzten Kämpfen des 2. Weltkrieges; T3, 1 Std 15 min.
Abstieg: bis zum Col und weiter, solange der Weg nach Südosten verläuft, wie Aufstieg. Auf ca 2420m Höhe biegt der Wanderweg nach Osten ab, ab hier weglos über die Wiesenhänge direkt zum Parkplatz.
Vorteil: + man kommt direkt an den zahlreichen, teils beachtlich großen Dolinen vorbei
+ man vermeidet die Forststraße
Nachteil: man muss aufpassen, dass man sich nicht in einer der zahlreichen Murmeltierhöhlen den Fuß verknackst
T4, insgesamt 2 Std ab Gipfel
Anzahl Tourengänger: 2 Erwachsene + die 4 eigenen Kinder, das jüngste 10 Jahre alt
Anregung zu dieser Tour: Iris Kürschner, Rother Wanderführer Vanoise, 1. Auflage 2004
Tourengänger:
lila

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare