Mittelrhein-Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Mittelrhein-Klettersteig liegt zwar weit von den Alpen entfernt, ist aber stellenweise doch ein "richtiger" Klettersteig. "Einige Einzelstellen sind dabei klettertechnisch schwieriger als sämtliche Passagen der Alpspitz-Ferrata" (http://www.real-adventure.eu/Touren/Boppard.htm).
Der Einsteig ist an der Talstation des alten Sessellifts. Von dort geht es zunächst ein kurzes Stück über einen Wanderweg unter dem Lift hoch. Dann folgen in stetem Auf und Ab immer wieder Leitern, Eisenbügel, Eisenstifte und flachere Wegstücke. Die erste Schlüsselstelle ist die Querung einer senkrechten Wand auf Eisenstiften an deren Ende es scharf um eine Ecke geht. Gegen Ende des eigentlichen Klettersteigs kommt die zweite Schlüsselstelle. Ein Steilaufschwung über eine 40 Meter hohe Felswand.
Für den Rückweg gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir haben uns für den Wanderweg unter dem Sessellift entschieden. Der Weg verläuft zu einem großen Teil über einen felsigen Gratrücken, so dass auch hier etwas alpine Stimmung aufkommt (Schwierigkeit T2).
Das Wetter war während der Tour ziemlich durchwachsen. Anfangs hat es geregnet. Folglich war der Steig stellenweise sehr rutschig. Ein Klettersteigset sollte bei diesen Verhältnissen nicht fehlen. Bei trockener Witterung ist der Steig für Trittsichere auch ohne Sicherung gut machbar.
Fazit: Eine schöne Tour wenn auch der Steig etwas länger sein könnte. Es wurde gerade interessant, dann war es schon wieder vorbei.
Anmerkung zu den Fotos: Auf dem Parkplatz habe ich gemerkt, dass ich meine Kamera vergessen habe. Deshalb sind die Bilder mit der Handykamera aufgenommen. Aber um einen Eindruck vom Steig zu vermitteln, sind sie denke ich doch brauchbar.
Ergänzung:
Am 22. März 2014 war ich wieder auf dem Klettersteig unterwegs. Selbe Tour nur besseres Wetter und mit Kamera.
Der Einsteig ist an der Talstation des alten Sessellifts. Von dort geht es zunächst ein kurzes Stück über einen Wanderweg unter dem Lift hoch. Dann folgen in stetem Auf und Ab immer wieder Leitern, Eisenbügel, Eisenstifte und flachere Wegstücke. Die erste Schlüsselstelle ist die Querung einer senkrechten Wand auf Eisenstiften an deren Ende es scharf um eine Ecke geht. Gegen Ende des eigentlichen Klettersteigs kommt die zweite Schlüsselstelle. Ein Steilaufschwung über eine 40 Meter hohe Felswand.
Für den Rückweg gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir haben uns für den Wanderweg unter dem Sessellift entschieden. Der Weg verläuft zu einem großen Teil über einen felsigen Gratrücken, so dass auch hier etwas alpine Stimmung aufkommt (Schwierigkeit T2).
Das Wetter war während der Tour ziemlich durchwachsen. Anfangs hat es geregnet. Folglich war der Steig stellenweise sehr rutschig. Ein Klettersteigset sollte bei diesen Verhältnissen nicht fehlen. Bei trockener Witterung ist der Steig für Trittsichere auch ohne Sicherung gut machbar.
Fazit: Eine schöne Tour wenn auch der Steig etwas länger sein könnte. Es wurde gerade interessant, dann war es schon wieder vorbei.
Anmerkung zu den Fotos: Auf dem Parkplatz habe ich gemerkt, dass ich meine Kamera vergessen habe. Deshalb sind die Bilder mit der Handykamera aufgenommen. Aber um einen Eindruck vom Steig zu vermitteln, sind sie denke ich doch brauchbar.
Ergänzung:
Am 22. März 2014 war ich wieder auf dem Klettersteig unterwegs. Selbe Tour nur besseres Wetter und mit Kamera.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare