Virtueller Abendspaziergang auf dem Mond


Publiziert von ABoehlen , 4. März 2012 um 17:29.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Bern Mittelland
Tour Datum: 1 März 2012
Zeitbedarf: 1:00
Unterkunftmöglichkeiten:zu Hause

Quizfrage: Kann man die Berge der Apenninen oder des Kaukasus von Worb aus sehen? Überraschenderweise lautet die Antwort Ja, denn nicht nur auf der Erde gibt es Gebirge mit diesen Namen, sondern auch auf dem Mond. Und bei den prächtigen Wetterverhältnissen letzte Woche tauchten diese Gebirge jeden Abend hoch oben am Himmel auf. Grund genug, einmal einen Abendspaziergang der besonderen Sorte zu machen und sich quasi virtuell über die Mondoberfläche zu bewegen, zumal sich Mondbilder ja auf Hikr vor allem in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der letzte echte Spaziergang auf dem Mond jährt sich derweil bald zum 40. Mal…

Der einzige Ausrüstungsgegenstand den ich benötige, ist die Kamera; die gleiche Canon-Spiegelreflexkamera, die auf jeder Tour mit von der Partie ist. Um die fernen lunaren Gebirge aufzuspüren, reicht die normale Optik allerdings nicht aus. Stattdessen kommt das 800 mm-Teleskop von Bresser zum Einsatz, ein sehr einfach aufgebautes Einsteigerteleskop, welches bereits seit vielen Jahren preiswert erhältlich ist. Natürlich sind solche Teleskope primär für visuelle Beobachtungen gedacht. Wie man damit dennoch fotografieren kann, ist gut verständlich im Hallwag-Taschenbuch 108 «Himmelsfotografie» von 1982 erläutert, welches heutzutage nur noch antiquarisch erhältlich ist. Die Umsetzung dieser Theorie in die Praxis artete in eine ziemliche Bastelei aus, aber mittels einem Metall- und einem Kunststoffrohr, viel Zweikomponentenkleber und einem passenden Canon-Bajonett liess sich ein stabiles Übergangsstück Teleskop/Kamera realisieren. Darin steckt – einfach, aber wirkungsvoll – ein Okular, welches das Bild der Linse in die Kamera projiziert. Damit lässt sich die ursprüngliche Brennweite des Teleskops noch erheblich vergrössern und vor dem staunenden Auge tauchen die eingangs erwähnte Bergketten und eindrückliche Kraterlandschaften auf.

Dem staunende Auge entgeht allerdings auch nicht, wie schnell sich der Mond am Himmel bewegt. Ohne automatische Nachführungseinrichtung bin ich daher dauernd damit beschäftigt, das Instrument wieder neu auszurichten. Entsprechend darf bei der Aufnahme auch nur mit kurzen Belichtungszeiten gearbeitet werden, da es ansonsten sofort zu Bewegungsunschärfen kommt.

Wie bereits erwähnt, sind solch einfache Linsenteleskope nicht optimal zum Fotografieren geeignet. Daher muss anschliessend am PC etwas getrickst werden, um ein ansprechendes Resultat zu erhalten. Zum einen sind die Bilder natürlich spiegelverkehrt, was allerdings im Handumdrehen korrigiert ist. Störender sind da schon die «Farbsäume», die vor allem an Licht-/Schattengrenzen sichtbar sind. Sie kommen durch die Brechung der Lichtstrahlen im Teleskop zustande. Nun handelt es sich beim Mond ja um ein ziemlich monochromes Objekt, daher hat es sich am wirkungsvollsten erwiesen, das Bild in seine 3 Farbkanäle rot, grün und blau (RGB) aufzuteilen, und nur das Grünbild, welches in der Mitte des Spektrums liegt, zu verwenden. Dieses wird nun als reines Schwarzweissbild nach allen Regeln der Kunst bearbeitet, wobei vor allem das Tonwertkorrekurwerkzeug zum Einsatz kommt. Natürlich könnte man es jetzt bei Schwarzweiss belassen, aber ich entscheide mich dazu, das Bild am Schluss wieder in den RGB-Modus zurückzukonvertieren. Mit etwas passender Farbe kann ich nun wieder den ungefähren originalen Farbeindruck erzielen, während die störenden Farbsäume verschwunden sind.

Hoffe, die Bilder gefallen. Zur Bestimmung des Namensgutes diente wie immer die Hallwag-Karte «Der Mond» von 1978.

Tourengänger: ABoehlen
Communities: Astronomie


Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (13)


Kommentar hinzufügen

Winterbaer hat gesagt: Mondspaziergang
Gesendet am 4. März 2012 um 18:13
Sehr interessant, Du kennst Dich endlich mal im Gegensatz zu den banalen Fotografen wie der Winterbaer so richtig aus:-)!
Interessant das Bild 1, da hatte doch Kamerad paoloski erst einen Bericht gepostet http://www.hikr.org/tour/post47214.html "la luna a barchetta" wo er dieses waagrechte "Boot-Phänomen" beschrieben hat. Das war genau an diesem Tag und er bedauerte, dass keiner sonst auf hikr. den sonderbaren Mond so fotografiert hätte. Er meint, diese Konstellation erscheint erst 2023 wieder? Und ich hatte dazu gelesen, dass der Mond am Morgen noch ganz anders ausgerichtet war (und immer ist). Mit dieser Wissenschaft könnte man noch ein Leben ausfüllen:-)
Aber ich finde, beim "Sternegucken" kriegt man immer so ein komisches "Gnack":-) Hast Du da keine Probleme? Und kalt ist es auf Dauer auch, weil man sich ja nicht bewegt:-)

Viele Grüße an alle Mondspezialisten:-)

Uschi

ABoehlen hat gesagt: RE:Mondspaziergang
Gesendet am 5. März 2012 um 09:28
Ciao Uschi

Vielen Dank für diesen hochinteressanten Hinweis. Diese Tatsache war mir vollkommen unbekannt, aber ich werde dem mal nachgehen! Wie sich das genau verhält mit der scheinbaren Ausrichtung des Mondes, ist mir leider auch nicht ganz klar.

Probleme beim "Sterngucken" hatte ich bislang noch nicht und so kalt war es bei uns letzte Woche zum Glück nicht mehr. Zumal ich mich ja beim Fotografieren auf der Terrasse aufhalte. Das heisst, wenn es mich frieren sollte, ist der Weg an die Wärme nur ganz kurz :-)

Liebe Grüsse
Adrian

Winterbaer hat gesagt: RE:Mondspaziergang
Gesendet am 5. März 2012 um 16:31
"Durch die Neigung der Mondbahn zur Ekliptik liegt die Mondsichel immer wieder anders am Himmel: manchmal sehr aufrecht, manchmal in "Kahnlage".
Je steiler Ekliptik und Mondbahn zum Horizont verlaufen, um so mehr scheint die Sichel "auf dem Bauch" zu liegen. Verläuft die Mondbahn dagegen flach zum Horizont, steht die Sichel fast senkrecht."
Hab ich ganz schlau nachgelesen in der "Spacenight" hier vom BR http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/mond/drakonitischer-umlauf.html
Du wirst das als Profi sicher noch viel besser verstehen. Ich muss erst noch ein paar Astrovorlesungen besuchen.

Viele Grüße auf Deine Terrasse mit Observatorium:-)
Uschi

Winterbaer hat gesagt: RE:Mondspaziergang
Gesendet am 5. März 2012 um 18:39

ABoehlen hat gesagt: RE:Mondspaziergang
Gesendet am 8. März 2012 um 10:33
Besten Dank, liebe Uschi für den Link zu dieser Erläuterung. Ist gut und nachvollziehbar beschrieben.

Habe mich in der Zwischenzeit noch etwas in meinen diversen, schon etwas älteren Fachbüchern erkundigt, und bin dabei noch auf einen weiteren interessanten Punkt gestossen, der im Zusammenhang mit der Neigung der Mondbahn gegenüber der Ekliptik von Bedeutung ist:
"So ist es in einem Teil des Monats möglich, über den Nordpol des Mondes hinauszusehen, in einem anderen, später über den Südpol" (Michael Dempsey, Joan Pick: Das unendliche Weltall, 1966).
Tatsächlich sehen wir zwar immer dieselbe Seite des Mondes, aber aufgrund dieser Effekte können wir insgesamt mehr als 50% der Mondoberfläche von der Erde aus sehen!

Beste Grüsse
Adrian

Winterbaer hat gesagt: RE:Mondspaziergang
Gesendet am 8. März 2012 um 11:03
Hallo Adrian!
Das ist ja sehr interessant! Ich befürchtete doch schon, immer meine "gleichen Mondfotos" hier einzustellen, wäre langsam langweilig und peinlich...ob es sein kann, dass der "gleiche Mond" doch manchmal anders aussieht. Und das angenommen von einem blutigen Laien, wie ich einer bin:-) Ich hätte manchmal auch gemeint, man sieht ihn anders, kontrastreicher, am Rand mehr oder mal weniger Krater. Jetzt haben wir die Bestätigung, dass es tatsächlich so sein kann.

Ich hab auch festgestellt, dass ich die meisten Mondfotos bisher im zunehmendem Mond fotografiert habe. Könnte auch heißen, dass in der Regel das Wetter doch bei zunehmendem Mond besser ist? Obwohl das die Fachleute immer dementieren, dass der Mond das Wetter oder sonst irgendwas beeinflusst? Auch, dass nach Vollmond oft das Wetter schlecht wird..was gestern gerade wieder der Fall war...?
Vielleicht wird der Mond doch nie langweilig? Nicht für die, die er interessiert?
Dein Mond in "Kahnlage" war jedenfalls an sich schon etwas ganz besonderes.

Viele Grüße
Uschi

bidi35 hat gesagt: SUPER...
Gesendet am 4. März 2012 um 19:04
...dein Fachwissen Adrian, und dann deine Aufnahmetechnik...da wird es mir fast sturm.
GRATULIERE dir zu deinem Bericht und den Aufnahmen.

Da müsstest du ja fast einen Mondflug buchen...du kennst ja dort oben schon fast alles.

LG Heinz

ABoehlen hat gesagt: RE: SUPER...
Gesendet am 5. März 2012 um 09:32
Merci für die lobenden Worte Heinz!

Ja, die Mondflüge haben mich schon als Kind fasziniert, obwohl ich sie selber ja nicht mehr erlebt habe. Aber gerade kürzlich habe ich mir wieder mal Sendungen von 1969 und 1971 angeschaut, die SF im 2009 ausstrahlte, und die ich damals auf Video aufnahm. Wenn man dabei Bruno Stanek zuhört, kann man gar nicht anders, als fasziniert zu sein :-)

Aber ob es in absehbarer Zeit jemals wieder einen Mondflug geben wird...? Ich denke nicht, und somit gibt's leider nichts zu buchen...

LG Adrian

markom hat gesagt: Mondbilder......
Gesendet am 4. März 2012 um 19:25
Hoi, warscheinlich kennst du die Seite schon, aber schau mal hier www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/6853 nach. Dort gibts auch teils fantastische Mondbilder...Bin auch immer wieder beeindruckt von solchen Fotos....
Grüße
markom

ABoehlen hat gesagt: RE:Mondbilder......
Gesendet am 5. März 2012 um 09:33
Ciao markom

Merci für den Link, den ich nicht kannte. Hat wirklich beeindruckende Bilder dabei!

LG Adrian

Sputnik Pro hat gesagt:
Gesendet am 4. März 2012 um 23:55
Fantastisch!

Übrigens darfst du den Merkur zur Zeit am Westhorzont nicht verpassen, der hat in den Tagen gerade eine sehr gute Abendsichtbarkeit. Ich habe ihn am Donnerstag fotografisch gut erwischt.

Viele Grüsse,

Andi

ABoehlen hat gesagt: RE:
Gesendet am 5. März 2012 um 09:36
Ciao Andi

Danke für den Tipp. Den Merkur hatte ich erst einmal fotografiert, das ist allerdings schon ein paar Jahre her. Werde mich diese Woche mal achten, wenn es die Bedingungen zulassen. So klaren Himmel wie letzte Woche wird es in den nächsten Tagen allerdings wohl nicht geben...

LG Adrian

Sputnik Pro hat gesagt: Merkur
Gesendet am 5. März 2012 um 14:51
Hallo Adrian,

Leider habe ich den Planeten nicht mit meinen Teleskop ansehen können da eine Mauer auf dem Balkon die Sicht an den tiefen Westhorizont versperrt. Aber immerhin liess er sich mit dem Tele fotografieren.

Auf HIKR habe ich bisher einmal eine gute Merkursichtbarkeit publiziert: www.hikr.org/gallery/photo189600.html?post_id=17430#1

LG, Andi


Kommentar hinzufügen»