Aus dem Skigebiet zur Gamsbergspitze
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am letzten Ski-Urlaubstag schnell noch eine kleine Solotour aus dem Skigebiet von See/Paznaun.
Nach der Auffahrt mit der Bergbahn bis zum Medriggrat folgt eine kurze Abfahrt nach Nord-Ost über die schöne Skipiste bis auf eine Höhe von ca. 1950 Metern.
Hier wird aufgefellt und die Spur folgt dem Weg zur Versingalpe, über eine kleine Brücke (Schallerbach) wenige Meter dem Fahrweg folgend nach Nord und dann (deutlich vor der Versingalpe) durch den lichten Wald nach Ost hinauf auf die freien Hänge unter die Gamsbergspitze.
In östlicher Richtung leitend, fand ich eine gute Spur, die hinauf zum Wintergipfel zog. Ab ca. 2500 m verschwand die Spur, sie war dem Fönsturm zum Opfer gefallen.
Der Grat zum eigentlichen Gipfel ließe sich auch noch (teils zu Fuss) bewältigen, wird im Winter jedoch selten begangen.
Der Fönsturm (siehe Video) machte mir auf den letzten 150 Höhemetern erheblich zu schaffen, so dass ich auf den Sommergipfel verzichtete und nach 90 Minuten, kurz unter dem Wintergipfel wieder auf der Abfahrt war!
Diese folgt im Grunde der Aufstiegsspur, läßt aber auf den freien Hängen immer genügend Platz für eigenen Spuren!
Die Tiefschneeabfahrt wird nach ca. 700 hm mit einem kurzen Gegenanstieg am Startpunkt der Tour unterbrochen, um sich über die Talabfahrt aus dem Skigebiet auf volle 1600 hm auszudehnen!
Bei vernünftiger Spuranlage und überlegter Abfahrtslinie eine sehr sichere Tour; kaum Lawinengefährdet!
Kleines Video unter: http://picasaweb.google.com/ueberberg/VideoGamsbergspitze#
Nach der Auffahrt mit der Bergbahn bis zum Medriggrat folgt eine kurze Abfahrt nach Nord-Ost über die schöne Skipiste bis auf eine Höhe von ca. 1950 Metern.
Hier wird aufgefellt und die Spur folgt dem Weg zur Versingalpe, über eine kleine Brücke (Schallerbach) wenige Meter dem Fahrweg folgend nach Nord und dann (deutlich vor der Versingalpe) durch den lichten Wald nach Ost hinauf auf die freien Hänge unter die Gamsbergspitze.
In östlicher Richtung leitend, fand ich eine gute Spur, die hinauf zum Wintergipfel zog. Ab ca. 2500 m verschwand die Spur, sie war dem Fönsturm zum Opfer gefallen.
Der Grat zum eigentlichen Gipfel ließe sich auch noch (teils zu Fuss) bewältigen, wird im Winter jedoch selten begangen.
Der Fönsturm (siehe Video) machte mir auf den letzten 150 Höhemetern erheblich zu schaffen, so dass ich auf den Sommergipfel verzichtete und nach 90 Minuten, kurz unter dem Wintergipfel wieder auf der Abfahrt war!
Diese folgt im Grunde der Aufstiegsspur, läßt aber auf den freien Hängen immer genügend Platz für eigenen Spuren!
Die Tiefschneeabfahrt wird nach ca. 700 hm mit einem kurzen Gegenanstieg am Startpunkt der Tour unterbrochen, um sich über die Talabfahrt aus dem Skigebiet auf volle 1600 hm auszudehnen!
Bei vernünftiger Spuranlage und überlegter Abfahrtslinie eine sehr sichere Tour; kaum Lawinengefährdet!
Kleines Video unter: http://picasaweb.google.com/ueberberg/VideoGamsbergspitze#
Tourengänger:
hgu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)