Himmelbjerget
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach unserer kurzen Wanderung zu
Sukkertoppen und Klostermølle geht’s noch zum nahegelegenen
Himmelbjerget.
Der 147 m hohe „Himmelberg“ erhebt sich markant über dem Julsø (21 m) und galt offenbar bis zu Landvermessungen 1847 als höchster Punkt von Dänemark.
Am Gipfel steht der 1875 eingeweihte Himmelbjergtårnet - ein 25 m hoher Aussichtsturm. Weitere touristische Einrichtungen befinden sich in der Nähe. Die höchste (namenlose) Stelle des Gebiets liegt übrigens einige hundert Meter südlich am Ny Himmelbjergvej (Uten navn nær Ny Himmelbjergvej, Rye Nørreskov, 157 m).
Unsere Tour
… beginnt am Parkplatz unweit des Hotel Himmelbjerget (Parkering P1 ved Himmelbjerget). Vorbei an einigen touristischen Einrichtungen (Spielplatz, Hotel, Kioske, …) und etlichen Gedenksteinen geht’s durch parkähnliches Gelände. Leicht ansteigend erreichen wir schließlich den Gipfel des Himmelbjerget (147 m)
Wir besteigen den Himmelbjergtårnet (gebührenpflichtig) und blicken von dort eine Weile in die Umgebung. Um den Turm herum chillen zahlreiche Besucher in der Frühlingssonne - wir begeben uns auf eine kleine „Wanderung“:
Erst kurz westwärts, dann durch den Nordhang stapfen wir hinunter zum Julsø (21 m, Hotel Julsø, Bootsanlegestelle). Für den Rückweg nehmen wir den weiter östlich verlaufenden Weg hinauf zum Parkplatz unweit des Hotel Himmelbjerget.
Grundsätzlich sind die Wege übrigens gut - für Abwechslung sorgt momentan aber stellenweise sehr reichlich aufgetragener Kies (in dem man mehr oder weniger surft statt läuft, auch über Stufen hinweg) oder umgestürzte Bäume. Und der eine oder andere wundert sich sichtlich über die für „dänische Verhältnisse“ doch recht ordentliche Steilheit. Mit Turmbesteigung und Abstecher zum See kommen immerhin 150 Höhenmeter zusammen.
Wir scheuen aber keine Mühe ;-) - und dackeln nochmals zum Himmelbjergtårnet. Diesmal sind wir tatsächlich allein und blicken über den abendlichen Julsø und auf den nun einsamen Turm…
Link zu Relive:
/www.relive.cc/view/vmqXN9pENLO
pika8x14 sind heute: A. + A.

Himmelbjerget.
Der 147 m hohe „Himmelberg“ erhebt sich markant über dem Julsø (21 m) und galt offenbar bis zu Landvermessungen 1847 als höchster Punkt von Dänemark.
Am Gipfel steht der 1875 eingeweihte Himmelbjergtårnet - ein 25 m hoher Aussichtsturm. Weitere touristische Einrichtungen befinden sich in der Nähe. Die höchste (namenlose) Stelle des Gebiets liegt übrigens einige hundert Meter südlich am Ny Himmelbjergvej (Uten navn nær Ny Himmelbjergvej, Rye Nørreskov, 157 m).
Unsere Tour
… beginnt am Parkplatz unweit des Hotel Himmelbjerget (Parkering P1 ved Himmelbjerget). Vorbei an einigen touristischen Einrichtungen (Spielplatz, Hotel, Kioske, …) und etlichen Gedenksteinen geht’s durch parkähnliches Gelände. Leicht ansteigend erreichen wir schließlich den Gipfel des Himmelbjerget (147 m)
Wir besteigen den Himmelbjergtårnet (gebührenpflichtig) und blicken von dort eine Weile in die Umgebung. Um den Turm herum chillen zahlreiche Besucher in der Frühlingssonne - wir begeben uns auf eine kleine „Wanderung“:
Erst kurz westwärts, dann durch den Nordhang stapfen wir hinunter zum Julsø (21 m, Hotel Julsø, Bootsanlegestelle). Für den Rückweg nehmen wir den weiter östlich verlaufenden Weg hinauf zum Parkplatz unweit des Hotel Himmelbjerget.
Grundsätzlich sind die Wege übrigens gut - für Abwechslung sorgt momentan aber stellenweise sehr reichlich aufgetragener Kies (in dem man mehr oder weniger surft statt läuft, auch über Stufen hinweg) oder umgestürzte Bäume. Und der eine oder andere wundert sich sichtlich über die für „dänische Verhältnisse“ doch recht ordentliche Steilheit. Mit Turmbesteigung und Abstecher zum See kommen immerhin 150 Höhenmeter zusammen.
Wir scheuen aber keine Mühe ;-) - und dackeln nochmals zum Himmelbjergtårnet. Diesmal sind wir tatsächlich allein und blicken über den abendlichen Julsø und auf den nun einsamen Turm…
Link zu Relive:
/www.relive.cc/view/vmqXN9pENLO
pika8x14 sind heute: A. + A.
Tourengänger:
pika8x14

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare