Rundwanderung ab Aarburg über Wartburg und Känzeli
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Unmittelbar am Aareufer, auf dem Parkplatz Landhausstrasse in Aarburg, mit feinster Ansicht von Schloss und Kirche, ziehen wir los auf unsere Rundwanderung.
Nordwestlich des Hügelrückens wandern wir an Schloss, Kirche und Festung vorbei hoch zu P. 445; der WW geht hier über in die Strasse Steinrain - später wieder als Waldsträsschen leitet uns jener sanft hoch, an (P. 532) vorbei, zum Wegkreuz beim Rastplatz Amtshölzli im Naturwaldreservat Heideloch.
Im Wald marschieren wir auf dem WW erst gemächlich weiter, bevor nur leicht steiler ein gut gestuftes Pfädlein zur südlichen Fels- und Maueranlage der Ruine Alt Wartburg hinauf leitet - hier sind etwas weiterführende Infos dazu enthalten.
Nach ausgiebiger Besichtigung der Burgruine setzen wir uns - nach kurzem Marsch - unmittelbar vor (dem heute geschlossenen) Sälischlössli zu einer Kurzrast nieder.
Nur wenige Meter folgen wir anschliessend für den nordseitigen Abstieg dem WW, halten dann bald einmal im von Eiben besetzten düster wirkenden Wald auf eine Wegspur hin, welche uns am NE-Grätchen hinunter führt zur Wiedereinmündung in den WW. Auf diesem legen wir die letzten Meter hinunter zum Steg im Mülitäli, zum Müliloch, zurück.
Ein geringfügiger Anstieg hinauf zu P. 527 bringt uns wieder an die Sonne; wenig später verlassen wir den zum Dulliker Engelberg führenden WW und benutzen die nicht markierte, doch deutliche, Spur an der bewaldeten Felskante, um hoch zu den weiten offenen Flächen von Engelberg zu gelangen. Über die Engelbergweid und Langweid stromern wir flach weiter; endlich erreichen wir über ein abgeholztes Stück der Metzgerweid das hübsche Känzeli des Oftringer Engelberges, mit Aussicht ins Mittelland.
Nach unserer beschaulichen Mittagsrast wenden wir uns dem östlich hinunter verlaufenden WW im Wald zu; kurz vor dessen Ende halten wir (noch vor P. 535) aufs Land hinaus und marschieren direkt auf den Weiler Wartburghof zu - hier erfreut uns die kleine, wieder instand gestellte Kapelle St. Anna.
Der Strasse entlang wenden wir uns P. 537 und Bremsirain zu; noch vor (P. 535) treten wir wieder in den Wald ein und steigen auf der Wartburgstrasse ab zum Heidenloch.
Geruhsam setzt nun der Schlussabschnitt unserer Wanderung ein: via Bachthalen und Lerbhalden marschieren wir übers Strässchen auf Landwirtschaftsland zu P. 454; hier ist das Aussenquartier, die EFH-Siedlung Schwarzhaar, angesiedelt.
Über P. 464, auf der Brüschholzstrasse, wandern wir unserem Ausgangspunkt entgegen: dabei stossen wir wieder auf das bekannte Sonnrain-Strässchen.
Nun südlich die Festung unterquerend, steigen wir ab zur Bahnhofstrasse; auf ihr sowie der Kirchgasse kehren wir zurück nach Aarburg, zum Parkplatz Landhausstrasse.
▲ 1 h 10 min (exkl. 10 min Pausen) bis Sälischlössli
▼▲ 55 min bis Känzeli
▼ 1 1/5 h
Kommentare