Rax - Heukuppe
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Anstieg vom Preiner Gscheid auf die Heukuppe, den höchsten Gipfel der Rax, und die anschließende Abfahrt über den Karlgraben ist die klassische Skitour im Raxgebiet. In der Regel sind auf dieser Strecke zahlreiche Tourengeher unterwegs, gerade an einem so herrlichen Wintertag wie am 15. Februar 2018.
Ich habe wie im letzten Jahr auf der Veitsch für den Aufstieg die Schneeschuhe benutzt und die Skier auf den Rücken geschnallt. Die Wegfindung vom Preiner Gscheid aus ist unschwer. Man folgt zunächst der ehemaligen Skipiste in nördlicher Richtung fast bis zum Waxriegelhaus. Nun öffnet sich das Gelände am Ende des Talkessels, und nach einem sanften Aufstieg durch lichten Lärchenwald gelangt man an den Fuß des Karlgrabens. Hier beginnt der Schlangenweg, der sich in Serpentinen an der Ostseite der Rax hochwindet. Der letzte Abschnitt im felsigen Teil ist durch Stangen gesichert; hier ist der Boden sehr eisig, teilweise sogar blank und nur stellenweise vom Schnee bedeckt. Nach etwas mehr als 2,5 Std. ist das Karl-Ludwig-Haus erreicht und es ist Zeit für eine kleine Pause. Von hier sind es noch knapp 45 min. bis zum Gipfel der Heukuppe. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf den Schneeberg im Osten, die Gebirgsgruppen im Westen und das Stuhleck gegenüber im Süden. Der Gipfelbereich ist weniger abgeblasen, als ich vermutet hätte, so dass die Abfahrt vom Gipfel bis zur Hütte unschwer in wenigen Minuten erfolgt.
Von der Hütte gibt es nun zwei Abfahrtsvarianten: Die besseren Skifahrer nehmen den Tiefschneehang vom Sattel über dem Karlgraben und dann in denselben hinein. Ich entscheide mich für die vorsichtigere Variante und trage die Ski noch ein Stück durch den felsigen Abschnitt des Schlangenweges bis zum Karlgraben. Jetzt geht es mit Skiern hinunter bis in den Talkessel, und von dort unschwer über leichte Hänge und die ehemalige Skipiste zurück zum Preiner Gscheid.
Fazit:
Der Aufstieg auf die Rax hat Mitte Februar 2018 recht gute Bedingungen; bis zur Hütte ist kaum Wind; der Gipfelbereich ist nicht abgeblasen, so dass die Abfahrt ohne Probleme möglich ist. Der Karlgraben hat noch recht tiefen Schnee, mit einer kleinen Harschschicht, welche die Abfahrt erschwert hat, daher die etwas höhere Bewertung der Tour. Landschaftlich eine grandiose Tour!
Lawinenwarnstufe: Zwei
Schwierigkeiten und Zeiten:
Preiner Gscheid - Karl-Ludwig-Haus: WT 4 (2,5 Std.)
Karl-Ludwig-Haus - Heukuppe: WT 3 (45 min.)
Abfahrt vom Gipfel zum Karl-Ludwig-Haus: WS
Abfahrt Karlgraben: ZS-
Ich habe wie im letzten Jahr auf der Veitsch für den Aufstieg die Schneeschuhe benutzt und die Skier auf den Rücken geschnallt. Die Wegfindung vom Preiner Gscheid aus ist unschwer. Man folgt zunächst der ehemaligen Skipiste in nördlicher Richtung fast bis zum Waxriegelhaus. Nun öffnet sich das Gelände am Ende des Talkessels, und nach einem sanften Aufstieg durch lichten Lärchenwald gelangt man an den Fuß des Karlgrabens. Hier beginnt der Schlangenweg, der sich in Serpentinen an der Ostseite der Rax hochwindet. Der letzte Abschnitt im felsigen Teil ist durch Stangen gesichert; hier ist der Boden sehr eisig, teilweise sogar blank und nur stellenweise vom Schnee bedeckt. Nach etwas mehr als 2,5 Std. ist das Karl-Ludwig-Haus erreicht und es ist Zeit für eine kleine Pause. Von hier sind es noch knapp 45 min. bis zum Gipfel der Heukuppe. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf den Schneeberg im Osten, die Gebirgsgruppen im Westen und das Stuhleck gegenüber im Süden. Der Gipfelbereich ist weniger abgeblasen, als ich vermutet hätte, so dass die Abfahrt vom Gipfel bis zur Hütte unschwer in wenigen Minuten erfolgt.
Von der Hütte gibt es nun zwei Abfahrtsvarianten: Die besseren Skifahrer nehmen den Tiefschneehang vom Sattel über dem Karlgraben und dann in denselben hinein. Ich entscheide mich für die vorsichtigere Variante und trage die Ski noch ein Stück durch den felsigen Abschnitt des Schlangenweges bis zum Karlgraben. Jetzt geht es mit Skiern hinunter bis in den Talkessel, und von dort unschwer über leichte Hänge und die ehemalige Skipiste zurück zum Preiner Gscheid.
Fazit:
Der Aufstieg auf die Rax hat Mitte Februar 2018 recht gute Bedingungen; bis zur Hütte ist kaum Wind; der Gipfelbereich ist nicht abgeblasen, so dass die Abfahrt ohne Probleme möglich ist. Der Karlgraben hat noch recht tiefen Schnee, mit einer kleinen Harschschicht, welche die Abfahrt erschwert hat, daher die etwas höhere Bewertung der Tour. Landschaftlich eine grandiose Tour!
Lawinenwarnstufe: Zwei
Schwierigkeiten und Zeiten:
Preiner Gscheid - Karl-Ludwig-Haus: WT 4 (2,5 Std.)
Karl-Ludwig-Haus - Heukuppe: WT 3 (45 min.)
Abfahrt vom Gipfel zum Karl-Ludwig-Haus: WS
Abfahrt Karlgraben: ZS-
Tourengänger:
Erli

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare