UIAA Umwelt-Erklärungen


Published by Koen, 16 April 2012, 12h28. This page has been displayed 589 times.

Im Rahmen meiner Studien (Master of Conflict and Development, Universität Gent) untersuche ich dieses Jarh die Rolle die die Europäische Alpenvereine spielen oder spielen können im Bereich Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz -in die Alpen aber auch in außer-Europäischen Gebirge.

Die UIAA spielt dabei eine wichtige Rolle (oder Sie probiert in jeder Hinsicht eine wichtige Rolle zu spielen).
Die verschiedene UIAA Erklärungen (Kathmandu-Declaration (1982), the Summit Charter (2001), the Tyrol-Declaration on Best Practice in Mountain Sports (2002), the Mountain Ethics Declaration (2009), etc.) zeugen von dieser Einstellung.

Jetzt ist es aber eine wichtige Frage ob diese Erklärungen werklich etwas beitragen zur nachhaltige Entwicklung und Schutz der Gebirge weltweit.

Darum würde ich gern die Tragweite dieser Erklärungen untersuchen. Dazu möchte ich mal -sehr kurz- fragen ob sie diese UIAA Erklärungen kennen und, wenn sie diese kennen, ob sie diese auch anwenden wenn sie in die Berge aktiv sind?

(Es würde interessant sein wenn sie auch sagen können ob sie mitglied einer Alpenverein sind oder nicht.)

Vielen Dank!

Koen Van Loocke




Comments (18)


Post a comment

Zaza says:
Sent 16 April 2012, 13h33
Ich hab noch nie von den Erklärungen gehört. Ich weiss nur knapp, dass es die UIAA gibt (mit Sitz in Bern!) und was sie ungefähr macht (Kletterskala, Sicherheitsnormen...).

LG, zaza

Zaza says: RE:
Sent 17 April 2012, 08h48
ich bin Mitglied von FAT und SAC...die Zeitschriften dieser Vereine schaue ich jeweils durch, wenn auch nicht sehr intensiv. So vermute ich, dass diese Erklärungen der UIAA dort nicht gross präsentiert wurden.

LG, zaza

kopfsalat says:
Sent 16 April 2012, 15h20
nein.

Zaza says: RE:
Sent 16 April 2012, 15h46
dabei wäre "Master of Conflict" doch auch ein schöner Titel für dich ;-)

kopfsalat says: RE:
Sent 16 April 2012, 16h37
auf sehr kurze fragen gibts sehr kurze antworten.

Koen says: RE:
Sent 16 April 2012, 17h15
Und mehr brauche ich auch nicht :)
Danke!

Sputnik Pro says: Soviel zum "Unwort" Nachhaltigkeit
Sent 16 April 2012, 15h37
[www.nzz.ch/nachrichten/startseite/symbole_zur_nachhaltigkeit...]

Zum eigentlichen Thema: In einigen Ländern wird sehr auf den Umweltschutz in den Gebirgen geachtet (z.B. D, CH), in einigen ein wenig (z.B. RO, BG) in anderen übehaupt nicht (z.B. RUS). Somit erübrigt sich das Thema mehr oder wenig je nach Land.

Sputnik Pro says: RE:Soviel zum "Unwort" Nachhaltigkeit
Sent 16 April 2012, 16h13
Der richtige Link: [www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/sho...]

Leider gibt's den ganzen Artikel nicht Online.

Koen says: RE:Soviel zum "Unwort" Nachhaltigkeit
Sent 16 April 2012, 17h15
Da haben Sie volkommen recht. Nachhaltigkeit wird heutzutage tatsächlich wie ein Zauberwort gesehen, jedermann spricht davon, trotz alle Mängel. Damit dass ich oben auch Umweltschutz angebe, weil Entiwcklung (Nachhaltig oder nicht) immer gewisse Gefahren mit sich bringt.

Auch wenn Sie sagen dass nicht alle ländern ebensoviel Beachtung schenken auf den Umweltschutz haben Sie völlig recht glaube ich.
Es ist aber so dass Hikr.org meist von Deutscher, Schweizer, Österreichischer,... leute benutzt wird. Länder (und dasselbe kann man auch von der Alpenvereine sagen) die, sehr global, eine ähnliche Umweltpolitik führen. Damit dass ich in die Frage auch kein Unterschied gemacht habe zwischen verschiedene Länder. Aber wass Sie sagen ist in jeder Hinsicht richtig.

Danke für die sinnvolle Bemerkungen!

MicheleK says:
Sent 17 April 2012, 02h50
Hallo Koen,
ich kenne die UIAA auch nur wegen der Kletterskala und als Garant von Standards. Bin SAC Mitglied,

good luck with your thesis,
Michele


mde says: Keiner weiss was...
Sent 17 April 2012, 09h01
Mir selber ist/war vor allem die Tirol-Deklaration ein Begriff, aber auch von der Summit-Charta und den aus der Tirol-Deklaration abgeleiteten Empfehlungen zur Bergethik hatte ich schon gehört. Die Kathmandu-Deklaration war mir hingegen unbekannt.

Persönlich möchte ich anfügen, dass ich es äusserst schade finde, dass diese Erklärungen, v.a. die Tirol-Deklaration, nicht weiter bekannt sind. Ich kann mich eigentlich vom ersten bis zum letzten Buchstaben damit einverstanden erklären.

Leider halten sich bei weitem nicht alle Berggänger an die dort publizierten Empfehlungen. Und ich muss klar sagen, dass mein persönliches Bergerlebnis besser ausfallen würde, wenn sich ALLE an die dortigen Empfehlungen halten würden!

PS: ich bin SAC-Mitglied.

Sent 18 April 2012, 07h19
Noch nie gehört und Erklärungen von irgendwem (Organisationen/Einzelpersonen) interessieren mich auch nicht.
Und zum Wort Nachhaltigkeit ... nein ich lass es bleiben, der Puls ght schon hoch ... ;-)

Koen says: Vielen Dank
Sent 18 April 2012, 14h00
für euere Antworte!
Und hoffentlich gibt es demnächts nog einige extra!

Alpin_Rise says: Paradox: Alpinismus und Regeln
Sent 18 April 2012, 15h45
Ich kenne nur die Tirol Deklaration und wünschte, mehr BergsteigerInnen würden sie kennen und sich daran orientieren.
Jeder, der sich intensiv mit einem (Natur-)Sport auseinandersetzt, sollte die wichtigsten Empfehlungen (oder Entwürfe davon) kennen. In Zeiten des Massenbergsteigens bleibt das wohl leider illusorisch.

Für mich ein Reiz im Alpinismus darin, dass keine autoritär festgeschriebenen Regeln bestehen - paradoxerweise braucht es trotzdem Leitlinien, damit die Freiheit des einzelnen nicht flöten geht.


G, Rise, Mitglied SAC (der die Tirol Deklaration nicht unterstztüt?!)

silberhorn says: RE:Paradox: Alpinismus und Regeln
Sent 18 April 2012, 18h40

"....bleibt das wohl illusorisch". Wünschen wir dennoch weiterhin es werde Realität.

keepwildclimbs.ch

kopfsalat says:
Sent 18 April 2012, 15h57
ps: ich bin noch SAC-mitglied, werde jedoch per ende jahr den austritt geben, da sich die politische und vorallem kommerzielle ausrichtung des SAC zunehmends nicht mehr mit meinem verständnis für die beste wahrung der unversehrtheit der alpinen natur verbinden lässt.

Alpin_Rise says: RE:
Sent 18 April 2012, 16h14
Du kannst ja auch den Teilaustritt aus den SAC Sektionen aus dem wilden SüdVSten erwägen.
Oder du beantragst den "SAC-Atomkraft-Sondertarif" der Agspo für dich als Mitglied?

G, Rise

adrian says:
Sent 18 April 2012, 20h39
Kenne UIAA dem Namen nach (musste zuerst nachsehen was das bedeutet). Kenne keine Erklärung, bin Mitglied des SAC.
Habe nun die Tirol Deklaration nachgelesen, kannte sie nicht, stelle aber fest, dass ich mich grösstenteils danach verhalte.


Post a comment»