NZZ: Weit weg von der Welt (Via alta della Verzasca)


Published by xaendi, 13 May 2011, 09h21. This page has been displayed 1476 times.

Ein Artikel aus der NZZ vom 13.05.2011 über die Via alta della Verzasca:
[http://www.nzz.ch/magazin/reisen/weit_weg_von_der_welt_1.10560603.html]

Weit weg von der Welt

Die Via Alta della Verzasca - ein anspruchsvoller Höhenweg durch die raue Tessiner Berglandschaft

Die Tessiner Alpen zählen zu den einsamsten, ursprünglichsten Landschaften der Schweiz. Das gilt besonders für das Verzascatal, dessen einzigartiger Höhenweg unter schwindelfreien Alpinwanderern einen ausgezeichneten Ruf geniesst.

Der Intercity-Neigezug flitzt mit über hundert Kilometern pro Stunde von Biasca Richtung Bellinzona. Die meisten Passagiere dösen, lesen Zeitung oder planen den bevorstehenden Ausflug. Derweil rasen beidseits des engen Tals steile Waldflanken vorbei, durchsetzt von Felsfluchten. Weiter oben, bald sichtbar, bald bloss zu erahnen, steinige Kreten. Stotziges Tessin. Der Blick nach rechts, westwärts, lässt ab und zu ein Stück jenes Kamms erhaschen, hinter dem sich das Val Verzasca verbirgt, das schroffste Tal des Südkantons. Wer käme da auf die Idee, dort oben herumzustreifen, so weit weg von allem, so fern gerühmter Sehenswürdigkeiten und alpinistischer Lorbeeren? Dennoch verirren sich erstaunlich viele Besucher dorthin - und es werden immer mehr. Der Grund hat einen Namen: Via Alta della Verzasca. Was so viel heisst wie: zwischen Ziegen und Gemsen über ausgesetzte Grate balancieren, abschüssige Grashänge queren, weitläufige Blockfelder durchschreiten, über Felspassagen kraxeln - an der Grenze zwischen klassischem Bergwandern und traditionellem Bergsteigen.

Abgeschiedenheit
Auch wir standen dort oben, mehrmals schon. Von einem Besuch, es ist eine Weile her, hat sich nicht nur das Erlebnis eingebrannt, sondern auch das Datum: 9/11. Nach einer schweisstreibenden Etappe sassen wir vor der Capanna Efra und genossen die herbstliche Nachmittagssonne, als plötzlich der Hirte von der nahen Alp herangerannt kam und ausser Atem erzählte, vom Radio Schlimmes vernommen zu haben. Ein Flugzeug sei in das World Trade Center geflogen, es sei mit vielen Opfern zu rechnen. Ein Attentat. Inmitten dieser Abgeschiedenheit hatte uns ein entsetzlicher Fetzen Information erreicht, ein Puzzleteil aus der Weltgeschichte, das wir mit unserem friedlichen Befinden nicht in Einklang zu bringen wussten. In einem Schwebezustand zwischen kleinräumiger Zufriedenheit und globalen Sorgen folgten wir noch zwei Tage lang der Via Alta della Verzasca, ehe sich in der Capanna Barone wieder ein Radioempfänger auftreiben liess. Wie wir erfuhren, waren es mehrere Flugzeuge, beide Türme und das Pentagon gewesen. Ein für uns unvergessliches Lehrstück dafür, wie weit weg von der Welt man sich in den Bergen des Val Verzasca fühlen kann.

Am Anfang waren die Hütten
Die Geschichte der Via Alta della Verzasca beginnt bereits 1983. Die soeben gegründete Società Escursionistica Verzaschese (SEV) schickt sich an, im hinteren Val Verzasca eine Unterkunft zu bauen, die Capanna Cognora - mit dem Hintergedanken, später noch weitere Hütten folgen zu lassen. Dabei legt sie eine Reihe von Kriterien fest, die sie bis heute beherzigt. Kriterien wie: «Es dürfen keine hotelähnlichen Bauten sein, sondern kleine, gastfreundliche Hütten, in denen sich die Besucher wohl und unabhängig fühlen sollen, und ohne Hüttenwarte, die ihre Regeln durchdrücken wollen.» Oder auch: «Die Hütten dürfen keine Neubauten sein, sondern bloss Umnutzungen und sanfte Erweiterungen bestehender Gebäude in vollständigem Einklang mit der traditionellen Architektur vor Ort, damit sie auch künftigen Generationen als Zeugen der einstigen Alpwirtschaft dienen können.» Ausgesprochen nachhaltige Kriterien also, in deren Geist die SEV bis heute fünf ehemalige Alpen zu Berghütten umwandelte. Fünf kleine Oasen der Gemütlichkeit in jener Höhenlage, wo die obersten Weiden in Geröll und Fels übergehen.
Das allein ist schon eine grosse Leistung. Doch der Verein geht einen Schritt weiter: 1994 eröffnet er einen alpinen Weg, der alle Hütten verbindet - und zwar fast durchgehend entlang der schroffen Kreten. Angesichts der schwierigen Topografie kein triviales Unterfangen, und es wird in aufwendiger, unentgeltlicher Arbeit realisiert. Es ist die Geburtsstunde der Via Alta della Verzasca, einer fünftägigen, bis heute schweizweit einzigartigen «Haute Route» durch unzählige Geländekammern. Dass die Tour nur für erfahrene Berggänger in Frage kommt, beweist ihre Schwierigkeitsbewertung: Als der Schweizer Alpenclub im Jahr 2002 eine neue Berg- und Alpinwanderskala einführt, die von T1 bis T6 reicht, wählt er den Verzascheser Höhenweg als Referenztour für den Grad T6 - also für die schwierigste Stufe, die alpine Erfahrung, absolute Schwindelfreiheit und Klettergeschick erfordert.
Damit lässt sich der Verein auf ein mutiges Experiment ein, liegen doch solche «Extremwanderungen» keineswegs im Trend. Das hat sich seither deutlich geändert, nicht zuletzt dank der Pionierrolle der Verzaschesi. Heute begehen jedes Jahr rund 500 Personen die ganze Via Alta, viele weitere Besucher versuchen sich an einzelnen Etappen. Für ihre Sicherheit investiert die SEV jährlich rund 300 Arbeitsstunden, um das Trassee zu sichern, Naturschäden durch Schneedruck, Frost und Steinschlag zu beheben und Markierungen aufzufrischen, wie der mit Leib, Herz und Seele engagierte SEV-Präsident Giorgio Matasci zusammenrechnet. Hinzu kämen einige Arbeitswochen für den Unterhalt der Hütten.
Dass die raue Berglandschaft zwischen Bellinzona und Sonogno Menschen aus ganz Europa anlockt, hat indes noch einen anderen Urheber: Giuseppe Brenna. Der Wahlverzascheser verfasste in den 1980er und 1990er Jahren mit Akribie, Leidenschaft und grossem persönlichem Einsatz die SAC-Führer der Tessiner Alpen. In Insiderkreisen geniessen die fünf Bände einen legendären Ruf, sind doch darin sämtliche Gipfel und Passübergänge auf unzähligen Routen beschrieben.

Gegen das Vergessen
Viele dieser Pfade wären heute völlig überwachsen und nicht mehr begehbar, hätte sie Brenna nicht vor dem Vergessen bewahrt. Wer heute in den Schweizer Alpen Abenteuer, Wildnis und Einsamkeit sucht, wird in seinen Führern Tausende Anleitungen zum Glück finden. Auch die SEV liess sich von Brenna inspirieren. Und beide sind sie dafür verantwortlich, dass jedes Mal ein bisschen Sehnsucht mitschwingt, wenn wir zwischen Biasca und Bellinzona aus dem Intercity-Neigezug rechts hinaufschauen. Zu diesen fernen Bergen. Zu dieser abgelegenen Grenztour irgendwo zwischen Wandern und Bergsteigen, zwischen Verzasca und Himmel, so weit weg von allem.




Comments (12)


Post a comment

kopfsalat says:
Sent 13 May 2011, 09h48
> «Es dürfen keine hotelähnlichen Bauten sein, sondern kleine, gastfreundliche Hütten, in denen sich die Besucher wohl und unabhängig fühlen sollen, und ohne Hüttenwarte, die ihre Regeln durchdrücken wollen.»

Da könnte sich der SAC ein Stück abschneiden!

xaendi says: RE:
Sent 13 May 2011, 09h59
Die VAV-Hütten bieten aus meiner Sicht das schönste Hüttenerlebnis überhaupt: Mit Liebe hergerichtete Alphütten mit einfacher, aber solider Infrastruktur. Heimeliges Ambiente und lustige Abende bei Wein und Bier...

laponia41 says: RE:
Sent 14 May 2011, 15h46
Solche Hütten gibt es natürlich auch innerhalb des SAC, meist sektionsintern. An Plätzen mit grossem Andrang an Alpinisten funktioniert dieses Modell nicht!

kopfsalat says: RE:
Sent 14 May 2011, 19h06
> An Plätzen mit grossem Andrang an Alpinisten funktioniert dieses Modell nicht!

Dort stellt sich aber klar die "Huhn und Ei"-Frage. Inwiefern beeinflusst das Wissen, um eine grosse komfortabel eingerichtete Hütte, den Entscheid der Bergtouristen, genau in dieser Hütte zu nächtigen? Die meisten Hütten waren ja nicht von Anfang an so gross und unpersönlich wie heute.

laponia41 says: RE:
Sent 14 May 2011, 19h20
Das ist eindeutig nicht die "Huhn und Ei"-Frage. Das ist das Matterhorn, das Finsteraarhorn, die Dufourspitze, die diesen Run bewirken. Und deshalb zieht es mich nach Skandinavien, wo es noch Natur pur gibt. Aber auch dort gibt es Hüttenwarte und Spielregeln!

kopfsalat says: RE:
Sent 14 May 2011, 19h29
Regeln gibt's sicher auch im Tessin. Es war vorallem der Abschnitt mit den "Hotel"-bauten, den ich dem SAC empfehlen wollte.

Dabei ist mir spontan die Monstrosität des Kesch-Hotel in den Sinn gekommen, wo es nirgendwo in der Nähe einen 4000er hat. Wobei das Prinzip eigentlich überall das selbe bleibt, will man dem Ruf der Massen und des Geldes folgen oder nicht?

neutrino Pro says: RE:
Sent 17 May 2011, 12h12
..und ..eine kleine (provokative;) Frage:
warum erkennt der SAC kein "Gegenrecht" zu den tessiner Alpenvereinen, die diese Hütten besitzen?


Zaza says: RE:
Sent 17 May 2011, 12h52
ich tippe auf finanzielle Überlegungen: Die Mitgliedschaft in einer der FAT-Sektionen (zu denen auch die SEV gehört) kostet etwa einen Fünftel dessen, was der SAC für die Mitgliedschaft verlangt. Wenn jemand vor allem wegen den Hüttentarifen SAC-Mitglied ist, wäre das eine attraktive Ausweichmöglichkeit.

neutrino Pro says: RE:
Sent 18 May 2011, 10h25
ja ja: es war tatsächlich so...
(..aber damals (1995) war der SAC-Zentralvorstand doch mit dem Gegenrecht einverstanden ..erst die Abgeordnetenversammlung hat dagegen abgestimmt)

neutrino Pro says: update
Sent 22 December 2011, 23h19
..anscheinend wird das Gegenrecht doch bald kommen :)
(ab Juni 2012)

Mel says:
Sent 14 May 2011, 14h06
klingt toll. allerdings mit T6 wohl etwas ausserhalb meiner "reichweite" :-(

xaendi says: RE:
Sent 14 May 2011, 14h28
Man kann alle Hütten auch auf Wanderwegen im (max.) T4-Bereich erreichen und meist auch auf anderen Routen von Hütte zu Hütte laufen.


Post a comment»