Merino-Kleidung und Ethik


Published by Zaza, 22 November 2010, 19h58. This page has been displayed 2546 times.

Nachdem sich hier eine Diskussion über Ethik und Merinoherstellung entwickelt hat, die mit dem eigentlichen Thema (das ja kurzum nicht mehr aktuell ist) nicht mehr so viel zu tun hat, ändern wir die Thematik am besten.


Ausgangslage:

  • Kleider aus Merinowolle sind sehr gut geeignet für den Bergsport, weil das Tragegefühl angenehm ist (kaum Kratzen), die Kleider nicht so rasch stinken und weil Wolle auch dann noch wärmt, wenn sie nass ist.
  • Kleider aus Merinowolle sind teuer und nicht gerade extrem langlebig.
  • Es gibt eine kaum mehr zu überblickende Masse von Herstellern (Icebreaker, Smartwool, Woolpower, Arc'Teryx, Rab, Klättermusen, Lundhags, etc.)
  • Seit einiger Zeit gibt es gelegentlich auch billigere Angebote, so z.B. von Aldi oder von Decathlon.
  • Merinowolle wird offenbar teilweise unter Bedingungen hergestellt, die für die Schafe erbärmlich sind (Stichwort Mulesing, vgl. unten). Es ist jedoch für die Konsumenten nicht transparent, welche Anbieter Wolle verwenden, die ohne Mulesing hergestellt wurde.


Mein Wissensstand:
Die Wollklamotten von Arc'Teryx haben zum Teil ein Logo von MAPP, einem Hersteller, der sich verpflichtet, ohne Mulesing zu produzieren.

Weitere Infos und Links wären willkommen.




Comments (26)


Post a comment

Mel says:
Sent 23 November 2010, 21h29
klingt preislich schon attraktiv, aber i.s. merino - produktion gibts leider sehr viele "schwarze schafe"...

kleines beispiel: da das merino-schaf eine sehr faltige haut hat, neigen sie zu parasiten. vorallem fliegen nisten sich oft in die falten ein und legen ihre larven ins fell. die wolle kann somit teilweise nicht mehr verwertet werden. um dies zu verhindern, verletzten gierige schafzüchter die tiere absichtlich am hintern und fügen ihnen offene wunden zu! "mulesing" nennt sich diese höchst umstrittene praktik, gegen die naturschutzorganisationen wie peta massiv ankämpfen. mehr infos hier: de.wikipedia.org/wiki/Mulesing

jedenfalls nehm ich für merino-klamotten lieber etwas mehr geld in die hände und kaufe bei "sauberen" produzenten wie bspw. icebreaker. nebenbei stimmt dort nämlich auch noch die qualität ;-)

Zaza says: RE:
Sent 24 November 2010, 06h33
das klingt tatsächlich hässlich, merci für den Hinweis!

Allerdings weiss ich nicht so recht, was ich von dieser PETA halten soll, der Klub klingt nicht so astrein und erinnert an den VgT von Erwin Kessler. Mit Holocaustvergleichen und Bejubeln von ertrunkenen Fischern ist der Sache der Tiere jedenfalls wenig gedient.

Naja, es ist wie immer: Jeder kann selber entscheiden, was er kaufen will oder nicht.

Mel says: RE:
Sent 24 November 2010, 11h48
ich bin auch der meinung, das organisationen wie peta, greenpeace oder gar ALF und der gleichen nicht über alle zweifel erhaben sind, resp. deren aktionen manchmal etwas fragwürdig sind. andererseits braucht es scheinbar in der heutigen zeit teilweise extreme aktionen, um sich überhaupt gehör in der gesellschaft zu verschaffen...

wahrscheinlich gibt es schon menschen, denen solches am allerwertesten vorbei geht. viele sind es sich aber vielleicht auch schlicht nicht bewusst.

merinowolle kommt von tieren und ich finde es wichtig, dass ich sowas mit gutem gewissen tragen kann!

aber schlussendlich ist es so, wie du sagst, zaza: jeder muss es für sich selbst entscheiden...


MaeNi says: Mulesing
Sent 24 November 2010, 14h42
Wir tragen auch gerne Kleidung aus Merinowolle, vor allem die Marken Icebreaker und Smartwool.

Der Begriff "mulesing" war uns bis heute unbekannt und daher sind wir dem mal nachgegangen. Das ist ja ganz krass, was da mit den Schafen passiert. Wirklich schlimm...die armen Tiere!

Wir hoffen daher, dass wir uns auf das Bekenntnis von Icebreaker und Smartwool, keine Mulesing-Wolle zu verwenden, verlassen können.

kopfsalat says:
Sent 24 November 2010, 23h29
übrigens: volllederstiefel stammen von toten tieren!

MaeNi says: RE:
Sent 25 November 2010, 07h24
Eben: von "toten" Tieren....in der vorstehenden Diskussion geht es darum, dass "lebenden" Tieren grosse Hautstücke vom vom Hintern geschnitten werden...

Und wenn man alles hinterfragen will: werden Trailrunners immer unter fairen Bedingungen hergestellt? ;-)

kopfsalat says: RE:
Sent 25 November 2010, 07h41
ich für mich wüsste genau, was mein leben stärker beeinflussen würde, mir bei lebendigem leib ein stück haut abzuschneiden oder mich zu töten. wie das die schafe oder kühe sehen, weiss ich natürlich nicht.

> und wenn man alles hinterfragen will

et voilà.

MaeNi says: RE:
Sent 25 November 2010, 08h28
Nun - was ist wohl angenehmer: die Haut bei lebendigem oder totem Leibe abgezogen zu bekommen? Das wüssten wir dann genau...

Aber Hauptsache ist ja, dass jede/r sein Konsumverhalten mit seinem Gewissen vereinbaren kann..vermutlich ginge das aber nicht mehr, wenn man wirklich alles (aber auch wirklich alles), was man tut, trägt, isst und trinkt, bis aufs letzte hinterfragen würde..


kopfsalat says: RE:
Sent 25 November 2010, 09h06
> Nun - was ist wohl angenehmer: die Haut bei lebendigem oder totem Leibe abgezogen zu bekommen? Das wüssten wir dann genau..

ob und was man fühlt, wenn man tot ist kann ich wahrlich nicht beantworten, aber es freut mich, dass ihr das könnt.

es würde uns und dem rest der welt wohl nicht schaden, wenn wir unsere hochtrabenden moralansprüche endlich auf das wirkliche niveau korrigieren müssten.

MaeNi says: RE:
Sent 25 November 2010, 09h23
Und was bitte ist denn das "wirkliche Niveau"?

kopfsalat says: RE:
Sent 25 November 2010, 10h34
dass wir akzeptieren, dass wir nur dadurch leben, dass wir anderen das leben wegnehmen oder zumindest massiv erschweren.

ist bei vegetarieren übrigens nicht anders, weshalb sie im englischen auch treffend "plant predators" genannt werden. so sind grashalme nicht in erster linie da, um den kühen was zu fressen zu geben, sondern um dem gras das leben zu ermöglichen.

akka says: Tierverwertung
Sent 25 November 2010, 13h04
Nehmen wir doch mal die Kuh.

Die wird nicht nur für Entrecote und Hamburger gezüchtet und getötet.
Vom massigen Tier bleibt rein gar nichts mehr übrig.
Haare, Haut, Knochen, Hörner, Blut, Fett,... alles finden wir wieder im Auto, Schuh, Möbel, Medikamente, Kosmetikartikel, Oele+Fette, Seife, Tierfutter, Hundespielzeug, Dünger, ...

Um die Tiere zu verarbeiten, benötigt es nicht nur Landwirte,und Metzger sondern Maschingineure, Facharbeiter, Logistiker, Kaufleute, Informatiker, Berufschullehrer, Bänker, Reinigungskräfte,...

Alles Teil des globalen Kreislaufs und unserer gelebten Realität. Dieser kann sich wohl kaum noch jemand entziehen.
Ich füge mich diesem Kreislauf und lebe davon.

Artgerechte Tiefhaltung unterstütze ich dennoch. Habe auch prinzipiell kein Problem, für ein Produkt, egal in welchen Bereich, das doppelte zu zahlen. Die Wege der Konsumgüter sind aber leider oft so unergründlich wie des Wassers das durch einen Berg fliesst.

Alpin_Rise says: Aus der Region, für die Region?
Sent 25 November 2010, 10h43
Apropos Schaf und Wolle,
das tolle
wäre Kleid vom Schweizer Schaf!

Hätten wir hier statt Schwarznasen Merino ganz weich,
wäre das auch als hiesig Wolfsfutter kein Seich?

Und anstatt weit gereist von Neuseeland Australien das Lammrack
Warum nicht in Migros Coop das Schweizer Alpenschaf im Vakuumpack?

Ernst und kompakt: Warum gibts in den Schweizer Alpen eine Viertelmillion Schafe und praktisch keine derartigen Produkte bei den Grossverteilern sondern nur marginale Nischenmärkte, kann mir das jemand erklären?
G, Rise

marvel says: RE:Aus der Region, für die Region?
Sent 26 November 2010, 07h51
Weil die Schweizer Schafe alle schon für politische Werbekampagnen benötigt werden :-)

Zaza says: RE:Aus der Region, für die Region?
Sent 26 November 2010, 08h28
Wobei die besagten Werbekampagnen, man glaubt es kaum, von einem Deutschen ausgeheckt werden.

Aber zum Thema - Verwunderlich ist ja eigentlich, dass es noch niemand geschafft hat, "normale" Wolle so zu behandeln, dass sie nicht kratzt.

Das ist halt der Vorteil von Merinowolle. Wobei es dann wieder schräg ist, dass diese Schafe offenbar ursprünglich aus Nordafrika und Spanien stammten. In diesen Regionen kommt die Fliegenart, welche das Mulesing in Australien und Neuseeland überhaupt erst zum Thema macht, nicht vor...

akka says: Kampagnen
Sent 26 November 2010, 12h44
Genau das ist ja der Trick der Deutschen.
Weil jene in der Schweiz lebenden, im Kriminalitätsranking tiefer als die Schweizer gelistet sind, wird langfristig (wie ohnehin längst vermutet) eine feindliche Uebernahme angestrebt. Noch nicht klar ist allerdings, in welchen Kanton dann kriminelle Schweizer ausgeschafft werden sollen. Dieses Problem dürfte sich möglicherweise lösen, wenn Baden Württemberg (oder zumindest Stuttgart) der Schweiz beitreten sollte.
Aber Vorsicht, Ihr lieben abwanderungslustigen Schwaben. Auch die Schweizer bauen gerne Eisenbahntunnel...

MaeNi says:
Sent 25 November 2010, 11h14
@kopfsalat "Plant Predators"..nicht schlecht :-) Das relativiert doch gleich mal die Anfeindungen gegenüber den Fleisch(fr)essern..

Nein, im Ernst..es geht ja bei der ganzen Geschichte irgendwie darum, dass sich der Mensch als Teil und nicht als Beherrscher allen Lebens auf dieser Erde sehen sollte. Egal, ob nun Fleisch oder lieber (Kopf)salat ;-) essen möchte..

@Alpin_Rise Ja, wenn's denn Merinoprodukte aus der CH geben würde, so würden wir sicher auf dieses Produkt zurückgreifen. Genau so kann es sich ja auch jeder einrichten, Lebensmittel aus der CH zu kaufen. Die CH hat nämlich viele tolle Produkte im Angebot...halt einfach keine Erdbeeren oder Spargeln im Winter...

Zaza says: RE:
Sent 25 November 2010, 11h39
am besten wird man eh Fructarier, denn wer will schon gerne eine wehrlose Rübe aus dem Boden ziehen ;-)

MaeNi says: RE:
Sent 25 November 2010, 11h43
Hihi...ja, ein Apfel könnte sich ja durch Sichfallenlassen-und-damit-den-Fructarier-Erschlagen noch wehren..noch einfacher hat es da übrigens die Kokosnuss...;-)

kopfsalat says: RE:
Sent 25 November 2010, 12h23
>wehrlose Rübe

so wehrlos sind die auch wieder nicht. der oft scharfe oder bittere geschmack dient dazu, fressfeinde abzuwehren, ihnen den appetit zu verderben.

nadirazur says: RE: Vielleicht ...
Sent 27 November 2010, 19h45
... sind wir ja deswegen nach Darwin keine Fructarier geworden ... 30-40% der Europäer sind davon betroffen ...

laponia41 says: Schafmilch
Sent 25 November 2010, 11h29
Man könnte das Thema Merinowolle ja auf Schafmilch ausdehnen. Ich stehe dazu: ich esse gerne Fleisch und auch guten Pecorinokäse. Als ich aber kürzlich erfahren habe, unter welchen Bedingungen Schafmilch produziert wird (besonders in Italien), hat es mich berndeutsch gesagt "hingeregschtrählet". Das Problem ist hier, dass Schafe ja nur Milch geben, wenn sie gelammt haben. Und was dann mit den Lämmern geschieht......

kopfsalat says: BIO KAG Freilandeier
Sent 25 November 2010, 11h41
ein teil der eier muss ja ausgebrütet werden, damit es genügend nachwuchs an leghennen gibt.

nur was passiert mit all den ausgebrüteten männlichen küken? .... genau ... R.I.P. sie werden vergast. in europa jährlich ca. 280 millionen!

bulbiferum says: Wieder zum Thema Merino ...
Sent 27 November 2010, 12h01
Icebreaker sagt klar, dass sie keine Wolle von Produzenten kauft die z.B. Mulesing anwenden. Hier die Stellungsnahme von Icebreaker. Diesem Hersteller kann man meiner Meinung nach vertrauen.
Bei den anderen Herstellern (Mammut, Smartwool, Arcteryx usw.) sind die Aussagen eher nicht ganz so klar.

kopfsalat says: und wieder davon weg
Sent 27 November 2010, 18h40
Abschneiden scheint bei der Nutztierhaltung auch in der Schweiz der Renner zu sein:
- enthornte Kühen
- abklemmen der Zähne bei Schweinen
- coupierte (d.h. abgeschnittenen) Hühnerschnäbel
- abgeschnittene Schwänze bei Schafen und Schweinen
- "gestutzte" Flügel
- Kastration
etc. pp.

und selbst, wenn das gesetz den einsatz von betäubungsmitteln vorschreibt, wer kontrolliert das schon?

und sogar bei unseren Lieblingen wird abgeschnitten, was die Natur aus unserer Sicht falsch gemacht hat z.b. die lampigen Boxer- und Dobermannohren und der überhaupt nicht passende Schwanz ...

Man muss nicht bis ans andere Ende der Welt gehen, um den Nutztieren ein besseres Dasein zu ermöglichen.

bulbiferum says: RE:und wieder davon weg
Sent 27 November 2010, 19h46
Hallo Kopfsalat

Ich stimme dir in allen Punkten vollkommen zu. Ich wollte einfach wieder auf das Thema "Merino" zurück, weil das im Titel dieses Threads ist.


Post a comment»