Die gute alte Alpenstange ist zurück


Published by kopfsalat, 12 November 2022, 22h54. This page has been displayed 2612 times.




Comments (30)


Post a comment

Schubi says:
Sent 14 November 2022, 13h00
Sehr interessant, vielen Dank! Super recherchierter Artikel.
Wäre mal gespannt auf Tourenberichte, wo so ein Stab zum Einsatz kam.

kopfsalat says: RE:
Sent 14 November 2022, 15h08
Habs gestern auf dem Gemspfad am Napf (Bericht folgt vielleicht) mit einem normalen 145cm Alu-Teleskopstock versucht.

Im Steilauf- und -abstieg hatte ich wirklich ein viel sicheres Gefühl, als mit normalem Stockeinsatz.

Auch die Belastung der Knie und Knöchel im Abstieg empfand ich als wesentlich geringer.

Sobald das Gelände aber etwas abflacht, war mir, mit meinen 196cm, der Stock meist viel zu kurz und auch etwas gar zu elastisch.

Werds das nächste mal mit einem längeren Stecken versuchen und schauen, ob und welchen Unterschied dies macht.

kopfsalat says: RE:
Sent 15 November 2022, 22h13
Korrigenda: Der obige Stock war nur 125cm lang.

Heute war ich mit dem 145cm langen Stock unterwegs über die Beichle. Am besten funktioniert es mit einem Gummipuffer am Ende. Die Metallspitze gräbt sich zu stark in den Boden, was das regelmässige Gehen stört. Mit dem Gummi lässt sich der Stock schneller umplazieren. Der Druck der Hände reicht, um den Stock zu fixieren. Werd mal weiter probieren. Vorallem im Abstieg waren die 145cm fast zu kurz für mich.

Den Hauptvorteil sehe ich darin, dass ich auch in steilem oder rutschigem Gelände aufrecht gehen kann und mich nicht zum oder vom Berg weg lehne, wodurch der Körperschwerpunkt immer schön über den Füssen liegt. Das hatte dann zwar auch einen Nachteil, denn ich war viel schneller unterwegs, als normalerweise, was sich bei meiner Kondition negativ bemerkbar machte ...

georgb says:
Sent 14 November 2022, 21h06

georgb says:
Sent 15 November 2022, 11h44
Geht aber auch preisgünstiger

Schubi says: RE:
Sent 16 November 2022, 10h29
Sehr guter Vorschlag. Damit löst man auch direkt ein anderes Problem bei Bergtouren.

georgb says:
Sent 16 November 2022, 15h46
Nach dem Motto: "Ich habe kein Problem mit Alkohol, nur ohne ihn!" ;-)

Schubi says: RE:
Sent 16 November 2022, 16h32
Natürlich kann man das Problem DURST auch mit anderen stangenförmigen Erfrischungsgetränken lösen.

georgb says: RE:
Sent 16 November 2022, 16h57
Immer wieder interessant, wohin so ein thread vom eigentlichen Thema abdriften kann ;-)

kopfsalat says: RE:
Sent 16 November 2022, 17h49
und erst recht, wenn dann noch all die anderen Bezeichnungen für dieses Teil miteinbezogen werden, wie z.B. der Alpenstock

georgb says:
Sent 16 November 2022, 18h16
Gibts übrigens auch als Abfahrtshilfe mit Langlaufskiern Raspa

evil_horst says: RE:
Sent 16 November 2022, 19h35
Bin ich der Einzige, dem beim betrachten der Bilder schmerzhafte Szenarien in den Sinn kommen?

kopfsalat says: RE:
Sent 16 November 2022, 22h54

Sent 16 November 2022, 19h46
In dem Video beeindruckt mich vor allem die Technik der Querung von steilen Schneefeldern, die den Einsatz von Firlefanz wie Steigeisen und Pickel obsolet macht. Sicherheit geht schließlich vor, auch in der Werbung.

Becks says: RE:
Sent 2 December 2022, 12h57
Entweder war der Kommentar sarkastisch oder unwissend.

evil_horst says: RE:
Sent 2 December 2022, 15h05
Natürlich letzteres... ;)

kopfsalat says:
Sent 16 November 2022, 22h57

kopfsalat says: RE:
Sent 18 November 2022, 09h04
Hier ist übrigens auch sehr gut zu sehen, wie das Prinzip funktioniert.

Der Stecken wird mit der Berghand nach unten gedrückt und schafft so einen Angelpunkt, während die Talhand am dadurch entstandenen Hebel nach oben drückt und so den Stock am Berg zusätzlich fixiert.

Becks says: Alles kalter Kaffee
Sent 2 December 2022, 12h52
Sobald die ersten den Übergang von den Langstangen hier zu dem Zeug finden, den man auf Gomera etc. nutzt, und mal unter "Salto del Pastor" (Hirtensprung) bei YT nachblättern, was dahinter steckt ( https://www.youtube.com/watch?v=Pc0ylsRbXsA
oder auch https://imgur.com/gallery/DHLoKPt ) können wir die T-Skala neu basteln.

Becks says: RE:Alles kalter Kaffee
Sent 2 December 2022, 12h53
https://static3.canarias7.es/www/multimedia/202201/23/media/cortadas/167593227-k08C--1248x770@Canarias7.JPG - noch so ein Bildchen

Schubi says: RE:Alles kalter Kaffee
Sent 2 December 2022, 14h55
Wahnsinn! Zielgenau abspringen, und dann noch in rauhem Gelände eine sanfte Landung hinbekommen ...

Sky says:
Sent 5 December 2022, 23h26
I had shivers when I saw the video of the guy using that on steep snow instead of a piolet: completely unsafe on technical terrain!!

kopfsalat says: RE:
Sent 7 December 2022, 09h12
From a physical point of view, depending on the steepness of the terrain, the length of the body, arms and piolet, the center of gravity can easily end up outside the feet, which does not happen with the alpenstick, if applied correctly. The more so when the steepness varies continually.

Sky says: RE:
Sent 9 December 2022, 06h53
Well, of course the piolet must always be kept in order to be fully balanced (as you said, center of gravity inside one's feet), so its position will change continuously to adapt to the terrain.. which is quite easy being it very short!
But the piolet isn't just a "third foot"! it is so stiff and its point is so hard that it can be used as an anchor point, and also for self-arrest, etc.

kopfsalat says:
Sent 11 December 2022, 17h41
so, hab mal ein wenig rumgebastelt: Alpenlanze Mk I




kopfsalat says:
Sent 5 February 2023, 21h48
knieschonendes und kraftsparendes Treppensteigen




geroldh says: RE:"knieschonendes und kraftsparendes Treppensteigen"...
Sent 6 February 2023, 19h35
...basierend auf diesen Fotos kapier' ich's nicht... Hmm, da hab' ich im Physikunterricht wohl mal nicht aufgepasst - oder wie wirken hier die Kraftpfeile ?

kopfsalat says: RE:"knieschonendes und kraftsparendes Treppensteigen"...
Sent 6 February 2023, 20h09
Mein Eindruck: vorallem aufrecht gehen zu können, hilft enorm. Der Körperschwerpunkt liegt immer über den Füssen. Beine/Knie/Rumpf müssen den Körper nicht vor-, zurück-, zum und/oder vom Berg wegbeugen. Man hält sich einfach am tragbaren Geländer, welches durch Druck vorübergehend am Berg fixiert ist.


Post a comment»