Valsorey - Winterraum


Published by Wanderer82, 26 September 2021, 09h57. This page has been displayed 2317 times.

Hallo zusammen

Da ich auf 3 Anfragen an die Hüttenwartin keine Antwort erhalten habe, frage ich halt nun doch noch mal hier nach: Weiss jemand, ob es in der Valsorey-Hütte aktuell einen separaten Winterraum gibt (auf Fotos sieht man einen kleinen Holzanbau, was ist das?) oder ob die normale Hütte (bzw. zum Teil) offen ist? Irgendwo steht, man müsse einen Kocher mitnehmen (aber nicht im Zusammenhang mit dem Winterraum). Anderswo steht, es gäbe einen kleinen Ofen und eine Kochgelegenheit. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Ihr könnt mir gerne eine PN schreiben, damit hier nicht Informationen für Winterraums-Missbraucher veröffentlicht werden. Ansonsten muss ich wohl oder übel einfach auf gut Glück hoch.

Gruss und Dank
Thomas



Comments (34)


Post a comment

kopfsalat says:
Sent 27 September 2021, 07h52
was genau ist eigentlich so schwierig an Google?

[/www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/caban...]

rechts von "Schutzraum offen" hat es für jeden Monat ein grünes Rundumelli. Wenn man mit dem Cursor darüberfährt, erscheint "Offen".

Wanderer82 says: RE:
Sent 27 September 2021, 12h14
Es geht mir nicht darum, ob es einen Schutzraum gibt bzw. ob dieser offen ist, das habe ich schon herausgefunden, sondern a) ob man in die "normale" Hütte rein kann oder ob der Schutzraum separat ist und b) wie die Ausstattung genau ist.

kopfsalat says: RE:
Sent 27 September 2021, 13h35
Da die Hütte ja nun bis nächstes Jahr im März unbewartet ist, könnte ich mir gut vorstellen, dass die Hüttenwartin in die wohlverdienten Ferien gefahren ist und das angegebene Festnetztelefon somit nicht besetzt ist.

Vielleicht mal bei der Sektion La-Chaux-de-Fonds nachfragen, der die Hütte gehört.

Wobei mir immer noch nicht genau klar ist, was genau Dein Problem ist.

Wanderer82 says: RE:
Sent 27 September 2021, 16h08
Ich hatte die Hüttenwartin mal vor 1 oder 2 Jahren per Mail angeschrieben.

Ein "Problem" habe ich nicht. Ich suche halt einfach Hütten mit Winterräumen, welche nicht extern, also ausserhalb der normalen Hütte, sind. Das habe ich in einem anderen Thread ja schon mal erwähnt. Ich finde es cool, wenn der Winterraum die normale Hütte ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist die Hütte für mich für eine Übernachtung ausserhalb der Saison weniger oder gar nicht interessant, darum frage ich vorher diesbezüglich.

laponia41 says: RE:
Sent 27 September 2021, 19h24
Ich bin Mitglied einer Hütten besitzenden Sektion, war auch viele Jahre im Vorstand. Der Missbrauch der Winterräume ist häufig - und ein Zugang zur Haupthütte kein Thema. Da wird dann alles mögliche beschädigt: Alarmanlage, Telefon, Internet usw.

Wanderer82 says: RE:
Sent 28 September 2021, 07h56
Ja, ich weiss, dass fast alle Hütten separate Winterräume haben, aber eben nicht ganz alle. Über die Valsorey-Hütte gibt es auf einer Winterraum-Webseite Fotos und einen Eintrag, wo man sieht, dass man anscheinend in der Haupthütte ist, aber dieser Erfahrungsbericht ist von 2017 und seit da hat sich bei der ein oder anderen Hütte schon wieder was geändert.

Tragisch, dass alles beschädigt wird. Allerdings verstehe ich nicht, warum dann bei verschlossenen Haupthütten nicht einfach in diese eingebrochen wird, wenn man ja vor Schäden anscheinend sowieso nicht zurückschreckt?

laponia41 says: RE:
Sent 28 September 2021, 19h48
Da wird nicht nur beschädigt, sondern auch demontiert und gestohlen, zum Beispiel Installationen der Brandmeldeanlage.

Wanderer82 says: RE:
Sent 28 September 2021, 22h02
Ja, aber ich verstehe nicht, dass, wenn ja vor solchen Taten nicht zurückgeschreckt wird, bei abgeschlossenen Hütten nicht einfach gleich die Hütte auch noch aufgebrochen wird. Ich meine, wenn man unbedingt eine Anlage demontieren und stehlen will, kann man ja auch gleich in die Hütte einbrechen. So extrem viel aufwendiger ist das ja vermutlich nicht.

Bei diesen üblen Machenschaften wundert es mich, dass eine erst vor wenigen Jahren mit einem grösseren Anbau versehene Hütte im Winter praktisch komplett offen ist bzw. eben dieser neue Anbau. Allerdings fühlt man sich in manchen Hütten heute optisch schon eher wie in einem Hotel. Da sind mir die Tessiner-Hütten, von denen ja auch viele offen sind (oft auch während dem Sommer unbewartet) eigentlich fast lieber.

kopfsalat says: RE:
Sent 28 September 2021, 23h03
Mir ist aber immer noch nicht klar, was du in der ganzen Hütte tun willst, das du in einem externen Winterraum nicht kannst?

Wenn ich in einer unbewarteten Hütte übernachte, dann benötige ich eigentlich nur ein Bett und eventuell einen Ofen. Mehr nicht.

Wanderer82 says: RE:
Sent 28 September 2021, 23h08
Hm, habe ich schon mal erwähnt. Es ist so eine Art Gefühl, dass einem die Hütte "gehört", dass man der alleinige "Hausherr" ist... kann es nicht so genau beschreiben. Das ist eine rein psychologische Sache, nichts "Handfestes". Hat auch nichts damit zu tun, dass man in der ganzen Hütte irgendwas mehr machen kann als in einem kleinen Winterraum. Es fühlt sich halt anders an, so einen riesigen Raum und mehrere Zimmer für sich alleine zu haben als in einem engen Zimmerchen zu hocken, das nur genau zu diesem Zweck gemacht oder geöffnet wurde.

Sent 4 January 2022, 13h42
Vor dem Zerfall des Ostblocks gabs das meiner Vermutung nach nicht!

El Chasqui says: hier beschrieben
Sent 29 September 2021, 07h55
https://www.winterraum.info/2018/02/15/winterraum-cabane-de-valsorey-3037-m/

El Chasqui says: Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 08h00
und ja, ich würde auch lieber in einem Winterraum übernachten, bei dem ich die Infrastruktur der ganzen Hütte nutzen könnte. Leider gibt es immer weniger davon. Der SAC müsste sich mal überlegen, ob man die Vandalenschäden nicht mit Sicherungsschlösser (Zahlencodes, Voranmeldung, Depothinterlage) in den Griff bekommen kann.

Wanderer82 says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 08h35
Ja, den Link kenne ich, ist aber auch schon wieder 3 Jahre alt, da kann sich vieles ändern.

Nun, ich verstehe nicht, warum für Vandalen und Diebe solche Schlösser ein Problem sein sollten. Die können doch einfach die Holztüre irgendwie aufbrechen oder die Fensterläden. Wenn man vor Vandalismus nicht zurückschreckt, sollte so eine verschlossene Türe doch auch kein grosses Hindernis sein.

Alpin_Rise says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 14h41
> Wenn man vor Vandalismus nicht zurückschreckt, sollte so eine verschlossene Türe doch auch kein grosses Hindernis sein.

Eine Hütte gezielt "zwecks Einbruch" zu besuchen, ist eine andere Stufe von Kriminalität und kommt wohl sehr selten vor. Da gibt es leichter erreichbare Ziele mit geringerem Risiko, erwischt zu werden.

Alkoholkonsum, keinerlei Gemeinsinn, mieser Charakter, fehlende soziale Kontrolle... kommen diese Faktoren zusammen, führt das in einigen Fällen zu Vandalismus. Auch wenn solche Bergfreunde geschätzt im Promillebereich vorkommen, vermiesen sie allen anderen (halb)ehrlichen Menschen das Privileg von offenen Hütten.
Dass nicht bezahlt und/oder aufgeräumt wird, kommt nach meiner Erfahrung leider sehr häufig vor...

G, Rise

El Chasqui says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 17h25
Es wäre mal interessant zu erheben, wie die Schutzräume (eh. Winterräume) genutzt werden. Ich schätze 99.5% geplant (diverse Gründe). 0.5% ungeplant (Notfälle). Dann wäre es schon überlegenswert, die Schutzräume mit Schlösser zu sichern, dafür wieder mit mehr Infrastruktur auszurüsten.

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 08h40
Das läuft dem Zweck des Schutzes in der Not zuwider.

Wenn sich mit letzter Kraft im Schneesturm zu einer Hütte schleppt und dann zuerst im Tal den Schlüssel holen muss ...

Da reicht es vollkommen, wenn man ein Dach über dem Kopf, ein paar Wolldecken und einen Ofen mit Feuerholz hat.

Wanderer82 says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 09h20
Ja. Aber vielleicht könnte man das andere Angebot parallel laufen lassen, für diejenigen, welche einen Aufenthalt im Voraus planen. Aber das wäre dann eher ein Konzeptwechsel. Jedoch heisst es ja auch "Winterraum", nicht nur "Schutzraum". Somit habe ich das bislang immer auch so verstanden, dass man durchaus auch geplant dort übernachten kann.

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 09h23
> dass man durchaus auch geplant dort übernachten kann.

Kann "man" ja auch.

mong says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 09h58
> Jedoch heisst es ja auch "Winterraum", nicht nur "Schutzraum".

Nö, es heisst schon lange nur noch "Schutzraum" hier.

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 10h07
> Wer eine SAC-Hütte ausserhalb der bewarteten Zeit besucht, kann davon ausgehen, dass immer ein Schutzraum zugänglich ist. Diese Regelung ist im europäischen Alpenraum einmalig.

Das war mir doch auch so, dass es das weder in Frankreich, Italien noch Spanien gab.

Wir sollten dem SAC dankbar sein, dass er dies so handhabt.

Wanderer82 says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 10h26
Tut er aber wohl doch nicht. So viel ich weiss, gibt es tatsächlich SAC-Hütten die komplett zu sind ohne Schutzraum.

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 10h59
Wenn du das weisst, weisst du ja schon, wo du nicht hinzugehen brauchst.

NB: Die Hütten sind Eigentum der Sektionen, die können damit grossmehrheitlich tun und lassen was sie wollen. Der Zentralvorstand gibt vorallem Empfehlungen ab.

Vielleicht haben diese eben viele schlechte Erfahrungen gemacht oder sie befinden sich in Gegenden, wo sich ein Schutzraum für den Notfall nicht aufdrängt.

Zudem bestehen aufgrund von Corona zur Zeit weitere Einschränkungen.

Wanderer82 says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 11h05
Ja, das mit dem "Wissen" ist nicht so 100%. Auf der SAC-Seite wird der Winterraum als "offen" angegeben, aber per Mail bekam ich die Antwort, dass es dieses Jahr keinen Winterraum gebe wegen Corona. Man kann sich irgendwie nie auf eine Aussage zu 100% verlassen, kommt es mir vor.

Alpin_Rise says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 14h30
> SAC-Hütten die komplett zu sind ohne Schutzraum.

Gemäss Hüttenreglement müssen alle 153 SAC-Hütten einen Schutzraum haben.
Bei der Aussstattung und Kommunikation gibt es riesige Unterschiede, für das sind die hüttenbesitzenden Sektionen zuständig.

Es gibt Systeme, die eine Zugangsberechtigung via Zahlencode ermöglichen. Schon im Einsatz z.B. auf der Hohganthütte und technisch problemlos, nur muss "man" es umsetzen (wollen).

G, Rise


Auszug aktuelles Reglement:

6.2.2 Schutzraum
In allen Hütten ist ein Schutzraum ganzjährig zugänglich.
Die Sektion entscheidet über Art und Ausstattung des Schutzraums, der Verzicht auf eine Aufenthaltsinfrastruktur ist möglich. Die Sektion stellt eine transparente und umfassende Information gegenüber den Gästen sicher.

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 15h21
wobei in der jetzigen Situation nochmals alles etwas anders ist.

SAC Covid

Interessant vorallem das pdf "Branchenkonzept Berghütten" in dem es spezifisch um Massnahmen auf unbewarteten Hütten geht.

> Für eine Übernachtung [...] ist ab dem 13. September 2021 ein gültiges Covid-Zertifikat [...] Pflicht.
>
> Reserviere deinen Schlafplatz – ohne Reservierung keine Übernachtung, auch bei unbewartetem Betrieb. [...]"

***

.. also einfach mal hingehen und schauen, obs Platz hat, ist zur Zeit ein absolutes No-Go.

Wanderer82 says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 15h23
Wenn man reservieren kann und man nicht einfach wieder keine Antwort auf eine Anfrage erhält, ist das ja okay. Sonst geh ich einfach, ist mir egal.

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 29 September 2021, 15h51
>Die Entscheidung, ob eine Hütte geöffnet werden kann/soll, liegt bei der Sektion/Hüttenbesitzer.

in diesem Fall bei der Sektion La-Chaux-de-Fonds

kopfsalat says: RE:Bemerkungen
Sent 5 October 2021, 22h48
>Aufgrund der Covid-19-Pandemie bleibt die Grubenberghütte bei Nichtbewartung geschlossen. Während dieser Zeit besteht in der Hütte keine Selbstversorgungs- und Übernachtungsmöglichkeit!

/www.grubenberg.ch/

Wanderer82 says: Hütte offen ohne Küche
Sent 13 October 2023, 22h59
So, gestern / heute war es so weit. Ich habe die Valsorey-Hütte erwandert und war alleine, Freude herrscht!

Tatsächlich ist die richtige Hütte offen! Man kann also in den normalen Aufenthaltsraum und eine Toilette (ausserhalb) nutzen. Das Haupt-Schlafzimmer ist offen mit Wolldecken. Küche ist abgeschlossen. Da es nur ein kleines Öfelchen hat im Aufenthaltsraum kann man nicht wirklich kochen. Warm wird der Aufenthaltsraum aber nach einer gewissen Zeit, Holz hat es genug, der Ofen funktioniert gut. Um etwas Kleines aufzuwärmen, kann man eine Öffnung im Ofen oberhalb des Feuers benutzen. Die vorhandene Axt ist jedoch gemeingefährlich, da die Klinge vorne nicht richtig hält.

Leider hat es, wie in so manchen Hütten, kein Licht, obwohl es Solarzellen gibt. Ich verstehe nicht, warum man die Elektrizität ausschaltet. In anderen Hütten geht das auch.

Klopapier hat es null Komma null.

kopfsalat says: Batzen und Weggli
Sent 14 October 2023, 10h37
Wenn du all den Luxus benötigst, geh dann, wenn die Hütte bewartet ist.

Ausserhalb dieser Zeit muss nur ein SCHUTZraum offen sein, der keinerlei Aufenthaltsinfrastruktur bieten muss.

steht alles im SAC-Hüttenreglement.

Wanderer82 says: RE:Batzen und Weggli
Sent 14 October 2023, 11h17
Es ist mir klar, dass dies heute nun so ist seit dem Wechsel vom Winterraum zum Schutzraum. Aber es gibt trotzdem auch positive Ausnahmen (andere Hütten), bei welchen es auch anders geht. Ich rechne natürlich nicht mit diesem "Luxus" und erwarte ihn auch nicht. Trotzdem wundert es mich, warum man z. B den Strom ausschaltet, wenn die Solarzellen ja sowieso da sind. Aber vermutlich auch, um Leute davon abzuhalten, die Hütte ohne Notsituation für eine Übernachtung aufzusuchen.

kopfsalat says: RE:Batzen und Weggli
Sent 14 October 2023, 11h31
> Aber vermutlich auch, um Leute davon abzuhalten, die Hütte ohne Notsituation für eine Übernachtung aufzusuchen.

Genau.

Und was ich so gehört habe, verlassen auch nicht alle Benutzer die Hütte so, wie es sich gehört oder bezahlen nicht etc. etc. Für das Hüttenteam und die Sektion viel zusätzlicher unentgeltlicher Aufwand.

Wenn ich ein Prognose wagen darf, so werden auch die Schutzräume in Zukunft nur noch per Reservation und mit Schlüssel zugänglich sein. Zumindest die besser zugänglichen.

Wanderer82 says: RE:Batzen und Weggli
Sent 14 October 2023, 12h29
Das fände ich, ehrlich gesagt, sogar eine ganz gute Sache. Das käme mir nur entgegen. Dann könnte ich nämlich vorher am Abend abklären, ob noch andere reserviert haben und wäre dann sicher, dass nur ich Zugang habe mit einem Code oder Schlüssel und so sicher allein wäre :-) Bei der Cufercalhütte ist das z. B. schon so. Auch bei der Gitschehörelihütte war ich allein und wusste das auch, da sich niemand anders angemeldet hatte für den Code. Falls man erfährt, dass noch andere Leute reserviert haben, kann man ja am Telefon immer noch sagen, dass man in dem Falle verzichtet.


Post a comment»