Klettersteigrunde auf der Schloßalm
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In den letzten Jahren sind Rund um die Bergstation der Schloßalm-Bahn mehrere Klettersteige entstanden. Dabei wurde optimal aus die Bedürfnisse des Klettersteiggehers eingegangen: kurze Zustieg, gemäßigte Schwierigkeiten (C) und schwere Varianten (E) mit tollen Fun-Passagen (Seilbrücken, Flying Fox,...)!
Für Leistungsstarke Geher lassen sich alle Klettersteige zu einer (langen) Runde zusammenhängen. Aber auch die einzelnen Steige sind sehr lohnend, der schönste ist dabei wohl der Hischkar-Klettersteig. Hier Beschreibe ich nun die einzelnen Steige bzw. die Rundtour!
AUFSTIEG/ABSTIEG: Von Bad Hofgastein mit der Schloßalmbahn, über den Wanderweg oder aber vom Angertal mit dem Mountainbike zur Kleinen Scharte (Bergstation). Hier gibt es eine Übersichtstafel über alle Klettersteige. Die optimale Reihenfolge der Klettersteige ist wie folgt:
Von der Bergstation waagrecht nach links Richtung Hohe Scharte, am Speichersee vorbei und unmittelbar danach nach rechts über die Piste hinauf. Auf Höhe der Sessellifzstation "Weitmoser" befindet sich rechts der Einstieg zum "Weitmoser-Klettersteig".
Der Steig führt über Südostgrat auf den Mauskarkopf. Anfangs folgt man gestuftem Fels (B) bis auf einen Vorgipfel. Nun immer am Wiesengrat höhen, über eine kurzeversicherte Stufe und so Richtung Mauskarkopf. Nun entweder zum Gipfel oder ca. 30HM vor dem Gipfel in einem kleinen Sattel nach links durch eine steile Wiesenrinne hinab (nicht bei Nässe). Am Wandfuß nach rechts zur Hohen Scharte, hier Einstieg des Mauskarkopf-Klettersteigs. (Hierher auch, wenn man weiter auf der Piste bleibt).
Über steile Platten hinauf (C) bis zu einem Felskopf. Nun über die Seilbrücke (B) über eine Schlucht. Nun wieder über Stufen (B) hinauf zum Gipfelgrat (B) und in Kürze zum Gipfel des Mauskarkopfes.
Nun folgt man dem Nordostgrat (Wanderweg) hinab Richtung Bergstation. In einem Sattel verlässt der Wanerweg den Grat nach rechts, hier bleibt man am Grat (vorbei an der Lawinensprenganlage). Über einen Wiesengupf und dann steil hinab (kurze Versicherung). Immer am Grat bis zu markanten Felsköpfen. Der erste wird links, der zweite rechts auf einen gut sichtbaren Weg umgangen. So erreicht man eine Hütte ünd steigt hinab in einen breiten Sattel knapp neben der Bergstation Kleine Scharte.
Hier nun wenige Meter nach Norden hinab, dann auf einem gut sichtbaren Steig waagrechts zum Nordgrat der Hirschkarspitze. Hier Einstieg des Hirschkar-Klettersteiges.
Über den direkten Einstieg (E) oder links leicht auf den ersten Felsturm. Durch ein Felsenfenster und über zwei Seilbrücken. Nun wieder entweder direkt am Grat (E) oder links davon leicht zu einem Vorgipfel. Mit einem Fyling Fox auf die andere Seite (Rolle vorhanden, kann auch zu Fuß umgangen werden) und über den Grat zu Gipfel der Hirschkarspitze.
Über den Wanderweg in wenigen Minuten zur Bergstation. Direkt über der Bergstation befindet sich ein Trittsicherheitsparcours, darüber eine große Slackline. Hier nach links zu einem kleinen Felsen, hier Einstieg des Klettersteigs "Kleine Scharte".
Über den Steig hinauf (Varianten zwischen C und E - sehr schwer!!). Vom Ausstieg nach rechts auf einem Steig in Kürze zurück zur Bergstation. Der Übungsklettersteig befindet sich ca. 10 Minuten unter der Bergstation!
SCHWIERIGKEIT: C, Varianten auf mehreren Steigen bis E (sehr schwere EInzelstellen)
WETTER: sonnig
MIT WAR: Tanja
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Für Leistungsstarke Geher lassen sich alle Klettersteige zu einer (langen) Runde zusammenhängen. Aber auch die einzelnen Steige sind sehr lohnend, der schönste ist dabei wohl der Hischkar-Klettersteig. Hier Beschreibe ich nun die einzelnen Steige bzw. die Rundtour!
AUFSTIEG/ABSTIEG: Von Bad Hofgastein mit der Schloßalmbahn, über den Wanderweg oder aber vom Angertal mit dem Mountainbike zur Kleinen Scharte (Bergstation). Hier gibt es eine Übersichtstafel über alle Klettersteige. Die optimale Reihenfolge der Klettersteige ist wie folgt:
Von der Bergstation waagrecht nach links Richtung Hohe Scharte, am Speichersee vorbei und unmittelbar danach nach rechts über die Piste hinauf. Auf Höhe der Sessellifzstation "Weitmoser" befindet sich rechts der Einstieg zum "Weitmoser-Klettersteig".
Der Steig führt über Südostgrat auf den Mauskarkopf. Anfangs folgt man gestuftem Fels (B) bis auf einen Vorgipfel. Nun immer am Wiesengrat höhen, über eine kurzeversicherte Stufe und so Richtung Mauskarkopf. Nun entweder zum Gipfel oder ca. 30HM vor dem Gipfel in einem kleinen Sattel nach links durch eine steile Wiesenrinne hinab (nicht bei Nässe). Am Wandfuß nach rechts zur Hohen Scharte, hier Einstieg des Mauskarkopf-Klettersteigs. (Hierher auch, wenn man weiter auf der Piste bleibt).
Über steile Platten hinauf (C) bis zu einem Felskopf. Nun über die Seilbrücke (B) über eine Schlucht. Nun wieder über Stufen (B) hinauf zum Gipfelgrat (B) und in Kürze zum Gipfel des Mauskarkopfes.
Nun folgt man dem Nordostgrat (Wanderweg) hinab Richtung Bergstation. In einem Sattel verlässt der Wanerweg den Grat nach rechts, hier bleibt man am Grat (vorbei an der Lawinensprenganlage). Über einen Wiesengupf und dann steil hinab (kurze Versicherung). Immer am Grat bis zu markanten Felsköpfen. Der erste wird links, der zweite rechts auf einen gut sichtbaren Weg umgangen. So erreicht man eine Hütte ünd steigt hinab in einen breiten Sattel knapp neben der Bergstation Kleine Scharte.
Hier nun wenige Meter nach Norden hinab, dann auf einem gut sichtbaren Steig waagrechts zum Nordgrat der Hirschkarspitze. Hier Einstieg des Hirschkar-Klettersteiges.
Über den direkten Einstieg (E) oder links leicht auf den ersten Felsturm. Durch ein Felsenfenster und über zwei Seilbrücken. Nun wieder entweder direkt am Grat (E) oder links davon leicht zu einem Vorgipfel. Mit einem Fyling Fox auf die andere Seite (Rolle vorhanden, kann auch zu Fuß umgangen werden) und über den Grat zu Gipfel der Hirschkarspitze.
Über den Wanderweg in wenigen Minuten zur Bergstation. Direkt über der Bergstation befindet sich ein Trittsicherheitsparcours, darüber eine große Slackline. Hier nach links zu einem kleinen Felsen, hier Einstieg des Klettersteigs "Kleine Scharte".
Über den Steig hinauf (Varianten zwischen C und E - sehr schwer!!). Vom Ausstieg nach rechts auf einem Steig in Kürze zurück zur Bergstation. Der Übungsklettersteig befindet sich ca. 10 Minuten unter der Bergstation!
SCHWIERIGKEIT: C, Varianten auf mehreren Steigen bis E (sehr schwere EInzelstellen)
WETTER: sonnig
MIT WAR: Tanja
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Hike partners:
Matthias Pilz
![](https://s.hikr.org/r4icons/user_green.png)
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments