Pizzo Campo Tencia 3071m, höchster vollständig auf Tessinerboden stehender Gipfel
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Pizzo Campo Tencia 3071m Direktroute ab Cap. Campo Tenica
Zweiter Tourentag im Tessin. Nach einer ruhigen Nacht starten wir in den zweiten Tag. Mit uns wagen sich 10 Personen an die Besteigung des Campo Tencia.
Hüttenzustieg via Cima del Lambro vom Vortag
Aufstieg
Von der Capanna Campo Tencia P.2140 gehen wir erst südwestwärts zum recht auffälligen Schutkegel der zum Ghiacciaio Piccolo hochführt und steigen über diesen Hoch.
Am Ende des Kegels ca. auf einer Höhe von 2460m biegen wir nach rechts in ein steiles (35-40°) ab und steigen durch dieses auf. Am Ende des Couloirs folgt eine heikle (exponierte) Querung mit der wir den Ghiacciaio Piccolo di Croslina erreichen.
Im Gegenuhrzeigersinn geht es nun über den Gletscher bis an den Fuss eines auffälligen Schneecouloirs. Hierbei sollte man darauf achten, dass man sich nicht zu tief hält.
Diese ca. 80m lange, aus Schnee und Fels bestehende Rinne durchzieht die Felswand am Ende des Ostgrates der vom Pizzo Croslina hinunter zieht. Wieder zu Fuss geht es durch die Rinne hoch. (Bei wenig Schnee kann sie mühsam und heikel werde) Am Ende mündet sie in den Hang östlich des Pizzo Croslina.
Über diesen steigen wir zum Sattel auf der linken (E) Seite auf. Nun steigen wir direkt dem Gipfel entgegen. Über eine Steilstufe östlich des Btta di Croslina und weiter auf der Ostseite des Nordgrates über den hier flacher werdenden Rücken zum Gipfels des Pizzo Campo Tencia.
Je nach Verhältnissen muss ev. Via Ghiacciaio Grande di Croslina – P.2974 – Ostgrat ausgewichen werden.
Abfahrt
Leider hängt noch einiges an Restfeucht in Form von Wolken in der Luft, was in Kombination mit dem etwas ungemütlichen kalten Windes, die Gipfelrast recht kurz ausfallen lässt. Zudem reizen tolle Abfahrtsmeter.
Vom Gipfel queren wir etwas unterhalb des Grates westwärts zur Scharte bei P.2974. Von hier fahren wir über den Ghiacciaio Grande di Croslina in nördlicher Richtung ab. Eine auffallende Kuppe in der Mitte des Gletschers, (beim tiefesten Punkt) dient als gute Orientierung. An dieser fahren wir links vorbei.
Unterhalb der Kuppe ca. auf 2600m drehen wir langsam nach rechts und fahren über die durchwegs bis 35°steilen Hänge, Senda del Ghiacciaio entgegen. Auf einer Höhe von ca. 2100m trifft man schliesslich auf das Couloir Canale Ghiovanelli. Einige Erlenstauden und eine klein Lärche direkt beim Einstieg dienen als guten Wegweiser. (Vorsicht: jenseits dieses Punktes brechen Felswände senkrecht ab)
Da etwas zu weinig Schnee liegt steigen wir die ersten 10m durch den Anfangs schmale 38-40° steilen Canale Ghiovanelli zu Fuss ab. Unterhalb der schmalsten stelle stellen wir wieder auf Skibetrieb um und fahren weiter durch das Couloir ab. Im Spätfrühling besteht hier Gefahr von Eisschlag. Zur Zeit offensichtlich!
Weiter fahren wir durch die Mulde Boc di Comasne in den Talgrund und via P.1834 zurück zum Sommerweg (Hüttenzustieg) und folgen diese weiter durch das Val Piumogna zurück nach Dalpe.
Allgemeine Info
Zeitangabe für die gesamte Tour! Inkl. Aufstieg, Abfahrt und Pausen!
Ausgangspunkt
Capanna Campo Tencia 2140m
Ziel
Pizzo Campo Tencia
Anforderungen
Im Aufstieg wie auch in der Abfahrt, häufig 35-40° steile Hänge die eine Sichere Skitechnik erfordern.
Die Schwierigkeiten in den Couloir hängen sehr stark von den Verhältnissen ab. 2. Couloir im Aufstieg kann bei wenig Schnee mühsam und heikle werden.
Orientierung bei guter Sicht Problemlos bei Nebel schnell sehr schwierig. Einstieg des Canale Giovanelli sollte vorsichtig gesucht werden.
Im Spätfrühling besteh im Canale Giovanelli und den Hängen direkt darunter akute Eisschlaggefahr.
Im Aufstieg ab Fäld WS-:
Bei guter Routenwahl wird die 30° Marke kaum erreicht. Ab Mittelbergpass nimmt die Steilheit über den Südgrat stetig zu. (deutlich über 30°)
Aufstieg zum Gipfel je nach Verhältnissen mehr oder weniger weit. Zum Schluss über ein leichte Blockfeld zum Gipfel.
Hangrichtung
Nord, Nordost
Lawinengefahr
Tour verlangt durchwegs sicher Lawinenverhältnisse.
Material
Übliche Skitourenausrüstung, Steigeisen, Eispickel, ev. Klettergurt Seil und nötigstes Sicherungsmaterial
Fazit
- Genial sehr abwechslungsreiche Tour
- Erfordert Alpinistisches können
- Durchwegs steil Tour die sichere Lawinenverhältnisse erfordert
- Fantastische Abfahrt
- Höchster vollständig auf Tessinerboden stehender Gipfel
- Wird eher selten besucht.
- Bei kühlen im Tagesverlauf anhaltenden Temperatur als Tagestour möglich
Genaue Route
Cap. Cambo Tencia P.2140, Ghiacciaio Piccolo di Croslina, Pizzo Campo Tencia, Ghiacciaio Grande di Croslina, Senda del Ghiacciaio,Canale Giovanelli, Boc di Comasne, Val Piumogna, Dalpe P.1192
Alternativ
Pizzo Forno
Pizzo Campolungo
Pizzo del Lambro

Kommentare (1)