Hochstadl (Kräuterinstock) von Osten


Publiziert von Herbert , 19. Januar 2014 um 00:12. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Ybbstaler Alpen
Tour Datum:18 Januar 2014
Ski Schwierigkeit: WS
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1300 m
Abstieg: 1300 m
Strecke:21 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Bruck übern Seebergsattel nach Gußwerk und weiter nach Greith, kurz nach Greith rechts die unbefestigte und tlw. steile Straße in den Ramsaugraben bis nach Dürradmer (etwa 4,5 km). Schneekettenmitnahme empfehlenswert, Straße auch bei wenig Schnee oft vereist !
Kartennummer:Amap 1:50000, Kompass Steiermark

Tourcharakteristik:
Der Anstieg von der Dürradmerseite auf den Hochstadl ist eine etwas originelle und recht lange Schiwanderung für einen so niedrigen Gipfel (1300 HM, 21 km Gesamtstrecke mit Gegenanstieg bei der Abfahrt).
Zuerst steigt man über eine endlose Forststraße (die derzeit über längere Strecken ausgeapert ist) durch den Wald bis zur Kräuterinhütte. Danach geht es, nun bald über freie Flächen, unterm Fadenkamp in den Sattel unterm Hühnerkogel (hier wartet bei der Abfahrt ein langer Gegenanstieg). Schließlich wird über einen aussichtsreichen Kamm der steile Gipfelhang erreicht, und über diesen das zur Verwirrung der Russen hier errichtete Gipfelkreuz.
Der richtige Gipfel befindet sich nämlich 250 Meter weiter südlich und wird von 2 unauffälligen Gipfelbuchkassetten geziert.
Also bis hierher gehen, sonst war man nicht oben! ☺

Tourenbericht:
Da im Tourenforum der Lawine Steiermark in den letzten Tagen zwei Mal der Hochstadl als Schitour von Dürradmer aus gelobt wurde, wollten Petz und ich uns den zu erwartenden Massenauflauf heute erste Reihe fußfrei anschauen.
Aus diesem Grund starteten wir ausnahmsweise früher als sonst (um 8 Uhr vom Auto weg).
Mir ist ja der Südanstieg und die dortigen Abfahrten deutlich lieber, aber leider sind diese wegen Schneemangel in den letzten Wintern nur mehr selten sinnvoll zu befahren.
Die Forststraße war auf zwei längeren Strecken aper, aber die Angabe aus dem Forum, daß man insgesamt etwa 15 Minuten tragen muß, mag stimmen.
Das Wetter war nicht besonders - warm, bewölkt, und ein schlechtes, diffuses Licht, welches sowohl der Abfahrt als auch den Fotos abträglich war.
Zwischen Graskogel und Fadenkamp begann ein starker Wind zu blasen, der uns bis zum Gipfel nicht mehr losließ. Daher hielt es uns nicht lange und wir machten uns an die Abfahrt, schon gespannt auf die vielen Leute, die uns dann auch tatsächlich wie erwartet begegneten.
Die Tour war früher wenig bekannt und wurde nicht sehr häufig begangen, wahrscheinlich auch wegen ihrer Länge, der schifahrerischen Unergiebigkeit und der schlechten Erreichbarkeit.
Aber bei dieser Schneelage genügen offenbar zwei Jubelberichte im Lawinenforum, und aus Dornröschen wird eine Modetour! ☺

Erster Blick zum Hochstadl

Tourengänger: petz, Herbert
Communities: Skitouren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3
24 Okt 10
Hochstadl 1919m · nikizulu
T2
23 Mai 10
Fast auf den Hochstadl · Leopold
T3
11 Jul 15
Hochstadl und Fadenkamp · Leopold

Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

mountainrescue hat gesagt: Zitat...
Gesendet am 20. Januar 2014 um 08:03
"...Petz und ich uns den zu erwartenden Massenauflauf heute erste Reihe fußfrei anschauen" . ihr seid's aber schon a bissl pervers ;-)
Naja, ich bin auch net viel besser - ich hab's mir halt am Samstag am Leobner "erste Reihe fußfrei" gegeben :-)))

LG
Erich

Herbert hat gesagt: RE:Zitat...
Gesendet am 20. Januar 2014 um 09:55
Ich habs eh schon gsehn! ☺
Wär bei uns auch a Überlegung gwesen, aber wir wollten dann was für uns neues gehen - bei den aktuellen Verhältnissen leider sehr schwierig.
Wenn wir nicht fürs nächste WE eine Schitour ausgeschrieben hätten, würd ma eh radeln oder klettern gehn.
Die Ausgeschriebene müß ma in die Seetaler verlegen, weil am Hochschwab schauts sehr traurig aus (wenn man im Jänner keine frühjahrsartigen Hatschereien machen will, und nicht mal das ginge weil die Unterlag großteils fehlt).
LG, Herbert

mountainrescue hat gesagt: RE:Zitat...
Gesendet am 20. Januar 2014 um 10:26
Am Leobner ist die Zufahrt noch problemlos, während die Zufahrt zur Franzlbauernhütte echt grenzwertig war - so etwas habe ich noch nicht erlebt!
Seetaler schaut nicht so schlecht aus, aber da kannst du dir sicher wieder "erste Reihe fußfrei" geben :-))
Da bin ich mal auf euren Seetaler-Bericht gespannt!
Schöne Woche noch wünscht euch
Erich


Kommentar hinzufügen»