Vom Ruhrtal das Sauerland hinauf bis Schmallenberg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
... oder unterwegs auf alten Bahnstrecken, dem Sauerlandradring
Die Tour führt vom Ruhrtal bei Meschede mitten ins Herz des Sauerlandes.
Auf einer ehemaligen Bahnstrecke geht es von Wennemen an der Ruhr durch das malerische Wennetal, hinauf zu einem der schönsten Orte des Sauerlandes - Schmallenberg.
Unterwegs sieht man noch die alten ehemaligen Bahnhofsgebäude, die mittlerweile bewohnt sind, und viele andere Relikte aus alten Zeiten wie z.B. Prellböcke oder Signalanlagen.
Die Anstiege halten sich in Grenzen, weil eine "normale" Eisenbahn nun halt nicht die Berge hinauf klettern kann, ziehen sich aber doch in die Länge.
Die ganze Tour verläuft bis auf wenige Ausnahmen abseits der Straße, lediglich der Abschnitt in Höhe Eslohe bis Bremke auf einem Weg neben der Hauptstraße.
Durch die stetige Steigung, vor allem von Bremke hinauf zum Scheitelpunkt bei Bad Fredeburg, empfiehlt sich doch ein Mountainbike wo einem doch die vielen Schaltgänge zu Hilfe kommen. Vom Scheitelpunkt geht es leicht abwärts via Gleidorf zum Tagesziel Schmallenberg.
Nach einer Besichtigungsrunde und einem schönen Eisbecher in den zahlreich zur Verfügung stehenden Cafés und Restaurants, ging es auf der gleichen Strecke zurück.
In der Abfahrt spürte man dann doch die morgendliche Steigung, denn es ließ sich locker treten und rollen, bis es später wieder flach wurde.
Das erste Teilstück von Wennemen bis kurz vor Eslohe ist Teil der Nordschleife des Sauerlandradring. Der Abschnitt über Bremke und Bad Fredeburg bis Schmallenberg verläuft dann auf dem normalen Sauerlandradring. Die Biketour lässt sich auch individuell mit dieser Tour verbinden.
Die gesamte Strecke ist geteert und bei entsprechender Kondition und Technik auch mit Inline-Skates hervoragend zu befahren, wobei aber Stöcke empfehlenswert sind.
Die Tour führt vom Ruhrtal bei Meschede mitten ins Herz des Sauerlandes.
Auf einer ehemaligen Bahnstrecke geht es von Wennemen an der Ruhr durch das malerische Wennetal, hinauf zu einem der schönsten Orte des Sauerlandes - Schmallenberg.
Unterwegs sieht man noch die alten ehemaligen Bahnhofsgebäude, die mittlerweile bewohnt sind, und viele andere Relikte aus alten Zeiten wie z.B. Prellböcke oder Signalanlagen.
Die Anstiege halten sich in Grenzen, weil eine "normale" Eisenbahn nun halt nicht die Berge hinauf klettern kann, ziehen sich aber doch in die Länge.
Die ganze Tour verläuft bis auf wenige Ausnahmen abseits der Straße, lediglich der Abschnitt in Höhe Eslohe bis Bremke auf einem Weg neben der Hauptstraße.
Durch die stetige Steigung, vor allem von Bremke hinauf zum Scheitelpunkt bei Bad Fredeburg, empfiehlt sich doch ein Mountainbike wo einem doch die vielen Schaltgänge zu Hilfe kommen. Vom Scheitelpunkt geht es leicht abwärts via Gleidorf zum Tagesziel Schmallenberg.
Nach einer Besichtigungsrunde und einem schönen Eisbecher in den zahlreich zur Verfügung stehenden Cafés und Restaurants, ging es auf der gleichen Strecke zurück.
In der Abfahrt spürte man dann doch die morgendliche Steigung, denn es ließ sich locker treten und rollen, bis es später wieder flach wurde.
Das erste Teilstück von Wennemen bis kurz vor Eslohe ist Teil der Nordschleife des Sauerlandradring. Der Abschnitt über Bremke und Bad Fredeburg bis Schmallenberg verläuft dann auf dem normalen Sauerlandradring. Die Biketour lässt sich auch individuell mit dieser Tour verbinden.
Die gesamte Strecke ist geteert und bei entsprechender Kondition und Technik auch mit Inline-Skates hervoragend zu befahren, wobei aber Stöcke empfehlenswert sind.
Tourengänger:
passiun_ch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare