Skitour Steinplan
|
||||||||||||||||||
Wir nutzen am Nachmittag das schöne Wetter um statt dem geplaten Eiskletterausflug eine Skitour zu machen. Durch ein Posting im Lawinenforum haben wir uns für den Steinplan im Bereich der Gleinalm entschieden.
Wir wollten uns erst im Hintertal für den Ausgangspunkt entscheiden - man kann vom Ghf Glatz oder von der Perschenhütte starten. Wie erwartet war beim Ghf. Glatz nicht besonders viel Schnee, laut Lawinenforum jedoch ausreichend, wir fuhren also in den Perschengraben und zum ca. 150m höheren Ausgangspunkt. Vermutlich sind hier oft Schneeketten notwendig.
Man folgt ca. 20min dem Forstweg, danach folgen bis zum Gipfel sehr tolle freie (und kaum verspurte) Hänge. Der Aufstieg in der Sonne war besonders schön. Wir fuhren dann Richtung Ghf. Glatz bis zum Oberkamper ab, dann Wiederaufstieg und Abfahrt zur Perschenhütte. Der Forstweg hat wenig Schnee, zum Gerade-Aus-Fahren reichts aber auch mit neuen Ski!
AUFSTIEG: Von der Perschenhütte folgt man dem Forstweg, bei der ersten Kehre nicht gerade aus sondern dem breiteren Straßenverlauf folgen. So erreicht man den Urbanbauer. Nun durch die Mulde gerade hinauf und ober rechts durch den Zaum und so zur Hauserbauerhütte. Nun rechts am flachen Forstweg zur Möschbaueralm. Nun über die breite Wiese, kurz durch den Wald und wieder über breite Wiesen zum Gipfel mit Hütte.
ABFAHRT: gleich oder Richtung Ghf. Glatz: Zur Naturfreundehütte, am anderen Ende der Terasse in den Jungwald und auf schmalem Steig durch diesen hindurch. So erreicht man einen Schlag der auf eine Wiese führt, dieser folgt man immer Richtung SW bis zum Oberkamper. Wiederaufstieg wie Abfahrt!
LAWINENWARNSTUFE / SCHNEE: 3; auf der Route flache Hänge! Ca. 10cm Pulver auf schnittiger Unterlage
MIT WAR: Tanja
WETTER: Sonne
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Wir wollten uns erst im Hintertal für den Ausgangspunkt entscheiden - man kann vom Ghf Glatz oder von der Perschenhütte starten. Wie erwartet war beim Ghf. Glatz nicht besonders viel Schnee, laut Lawinenforum jedoch ausreichend, wir fuhren also in den Perschengraben und zum ca. 150m höheren Ausgangspunkt. Vermutlich sind hier oft Schneeketten notwendig.
Man folgt ca. 20min dem Forstweg, danach folgen bis zum Gipfel sehr tolle freie (und kaum verspurte) Hänge. Der Aufstieg in der Sonne war besonders schön. Wir fuhren dann Richtung Ghf. Glatz bis zum Oberkamper ab, dann Wiederaufstieg und Abfahrt zur Perschenhütte. Der Forstweg hat wenig Schnee, zum Gerade-Aus-Fahren reichts aber auch mit neuen Ski!
AUFSTIEG: Von der Perschenhütte folgt man dem Forstweg, bei der ersten Kehre nicht gerade aus sondern dem breiteren Straßenverlauf folgen. So erreicht man den Urbanbauer. Nun durch die Mulde gerade hinauf und ober rechts durch den Zaum und so zur Hauserbauerhütte. Nun rechts am flachen Forstweg zur Möschbaueralm. Nun über die breite Wiese, kurz durch den Wald und wieder über breite Wiesen zum Gipfel mit Hütte.
ABFAHRT: gleich oder Richtung Ghf. Glatz: Zur Naturfreundehütte, am anderen Ende der Terasse in den Jungwald und auf schmalem Steig durch diesen hindurch. So erreicht man einen Schlag der auf eine Wiese führt, dieser folgt man immer Richtung SW bis zum Oberkamper. Wiederaufstieg wie Abfahrt!
LAWINENWARNSTUFE / SCHNEE: 3; auf der Route flache Hänge! Ca. 10cm Pulver auf schnittiger Unterlage
MIT WAR: Tanja
WETTER: Sonne
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Hike partners:
Matthias Pilz
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments