Silberen 2319m
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Do ufä hani scho lang mol wölle - Glarner Klassiker Silberen
Beim Start in Hinter Richisau 1135m vermutet Chrigi, dass wir heute sicher die Einzigsten sind, die sich bei diesem Frühlingswetter in solch niedrigen Höhen skitourig tun. Wie sich später rausstellte, hätte er mit seiner Annahme falscher nicht liegen können.
Wir starten ennet der Brücke, die über die Chlön führt und können nach kurzem skibucklen bereits anfellen. Alles der Passtrasse nach. Irgendwie noch ziemlich gemütlich, da relativ flach und deshalb auch recht plaudrig. Jedenfalls verpassen wir den optimalen Abzweiger, der eigentlich direkt nach der ersten Kehre nach der oberen Brücke kommt, kommen würde und auch da wäre, wenn man schauen täte und nicht dranverbeilaufen würde. Wir steigen dann relativ steil durch den Wald auf, Harscheisen werden nötig. Wir traversieren den Hang dann nicht wie vorgesehen in SE-Richtung sondern genau entgegengesetzt von rechts unten nach links oben. Butzen 1780m sehen wir dann auch nur von weitem. Immerhin schaffen wirs zwischen Bietstock 1989m und Rampferenstöckli 1914m durch zum Ochsenstrich und von da zum Gipfelkreuz der Silberen 2319m.
Auch wenn das Gipfelkreuz nicht auf dem höchsten Punkt steht, der Berg fühlte sich doch als 'bestiegen' an.
Abfahrt auf der Aufstiegsroute war gar nicht mal so schlecht, obwohls den gesamten Neuschnee bereits abgeblasen hatte. Pistenverhältnisse. Im Wald unten dann schwer und sulzig, wir waren froh, so früh dran zu sein. Alles runter auf der Passstrasse, wo bereits um die Mittagszeit bedeutend weniger Schnee lag als am Morgen.
Restaurant Schwammhöchi hätt im Fall im Winter zue .. wir wichen aus auf ein feines Bier in der In-Beiz in Glarus.

Kommentare (1)