Dürre Wand und Balbersteine
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Meine dritte Tour in der Gauermann Heimat. Heute ging es zunächst auf die Dürre Wand ab dem Gasthof Hornung. (Nennt sich nun Seminarhotel Börsenhof, was etwas verwirrt, wenn in der Karte noch der alte Name steht.) Da es sehr windig war ging ich nicht wie geplant nach Frohnberg, sondern direkt zum Schweighof und dann den rot markierten Wanderweg 201 auf den Plattenstein. Dieser ist nicht der höchste Punkt der Dürren Wand, das wäre der Katharinenschlag, aber bei der Gauermannhütte steht das Gipfelkreuz. Normalerweise ist hier eine sehr gute Fernsicht nach Norden und Westen. Heute war sie leider etwas durch tiefhängende Regenwolken getrübt. Bei besserem Wetter würde sich eine Überschreitung zum Öhlerschutzhaus anbieten. Von dort ginge es dann weiter über Öhler und Schober bis zur Sparbacherhütte am Schneeberg. Das wäre eine Supertour. Sinnvollerweise mit einer Übernachtung. Zurück beim Gasthof Hornung sehe ich, dass mir noch Zeit bleibt. Ich habe 2 Ideen: a) Von Waidmannsfeld auf den Grossen Kitzberg zu gehen oder b) Ab Balbersdorf auf die Balbersteine. Diese sind mir schon gestern aufgefallen. Also schnell noch hinauf. Es war sehr lohnend. Jedenfalls gewinnt man schnell an Höhe. Hat man die Balbersteine erstiegen, kann man noch zum höchsten Punkt des Felsrückens, dem Mühlstein weiterwandern. Teilweise steil - man braucht die Hände, teilweise auch durch sehr enge Stellen - durch die ich mich seitlich durchzwängen muss. Vom Mühlstein bietet sich ein toller Ausblick. Richtung Hintere Wand (Waldegger Haus und Kleine Klause), aber auch nach Scheuchenstein. Zurück gehe ich den einfachen Weg durch den Graben nach Balbersdorf hinunter. Die Gauermannheimat, bzw. die Gutensteiner Alpen sind ein lohnendes Wandergebiet.
Tourengänger:
Leopold

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare