Estland: Palmse Mõis und kurze Wanderung im Lahemaa Nationalpark
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Estland ist nicht in erster Linie für seine Berge bekannt, denn das Land ist ähnlich flach wie zum Beispiel Holland. Der Landeshöhepunkt
Suur Munamägi ist gerade mal 318m üM und deutet darauf hin, dass dieses Land nicht mit allzu vielen interessanten alpinistischen Leckerbissen auftrumpfen kann. Neben dem Touristenmagnet Tallinn, dominieren aus touristischer Sicht in Estland vornehmlich die Ruhe, Natur und Ursprünglichkeit.
Ein schönes Beispiel dafür ist der Lahemaa Nationalpark. Er befindet sich etwa 70km östlich von Tallinn an der Nordküste und umfasst wunderschöne Buchten, Strände und kleine Inseln, sowie grosse Wald- & Moorgebiete und auch einige sehenswerte alte Gutshöfe. Der Park wurde 1971 als erster Nationalpark der damaligen Sowjetunion gegründet. Das Ziel war, die nordestnische Landschaft, das dortige Ökosystem und die Artenvielfalt als estnisches Erbe zu erhalten.
Die offizielle Website (estnisch und z.T. englisch) enthält lediglich die wichtigsten organisatorischen Infos. Im Information Center (Palmse 45435 Lääne-Virumaa) kann man sich aber mit dem äusserst freundlichen und hilfsbereiten Personal über diverse mögliche Unternehmungen unterhalten und erhält, resp. kauft dort auch detaillierte Karten des Parkes oder andere Informations-Broschüren oder Bücher.
Unsere kleine Wanderung beginnt in eben diesem Information Center des Parkes, welches sich beim Palmse Landgut befindet (im ehemaligen Kavaliershaus). Wir schauen uns zuerst das wirklich sehenswerte Langut und dessen Gebäude sowie Umgebung an. Der Eintritt beträgt 6 Euro und lohnt sich auf jeden Fall!
Anschliessend fahren wir mit dem Mietauto nach Käsmu, ziemlich genau nördlich von Palmse. Von hier wandern wir dem breiten Kiesweg entlang zur Küste und folgen nun Pfadspuren nördlich in Richtung der kleinen Insel. Um auf diese Insel zu gelangen muss man nicht schwimmen oder ein Boot benutzten, sondern einfach kurz die Schuhe ausziehen und je nach Saison durch etwa knöcheltiefes Wasser waten (die Ostsee wird hier auch im Hochsommer kaum mehr als 16 Grad, brrr). Die kurze Wanderung auf der Insel führt uns anschliessend (wieder Pfadspuren folgend) ans nördlichste Ende der kleinen Insel und auf gleichem Weg zurück nach Käsmu.

Ein schönes Beispiel dafür ist der Lahemaa Nationalpark. Er befindet sich etwa 70km östlich von Tallinn an der Nordküste und umfasst wunderschöne Buchten, Strände und kleine Inseln, sowie grosse Wald- & Moorgebiete und auch einige sehenswerte alte Gutshöfe. Der Park wurde 1971 als erster Nationalpark der damaligen Sowjetunion gegründet. Das Ziel war, die nordestnische Landschaft, das dortige Ökosystem und die Artenvielfalt als estnisches Erbe zu erhalten.
Die offizielle Website (estnisch und z.T. englisch) enthält lediglich die wichtigsten organisatorischen Infos. Im Information Center (Palmse 45435 Lääne-Virumaa) kann man sich aber mit dem äusserst freundlichen und hilfsbereiten Personal über diverse mögliche Unternehmungen unterhalten und erhält, resp. kauft dort auch detaillierte Karten des Parkes oder andere Informations-Broschüren oder Bücher.
Unsere kleine Wanderung beginnt in eben diesem Information Center des Parkes, welches sich beim Palmse Landgut befindet (im ehemaligen Kavaliershaus). Wir schauen uns zuerst das wirklich sehenswerte Langut und dessen Gebäude sowie Umgebung an. Der Eintritt beträgt 6 Euro und lohnt sich auf jeden Fall!
Anschliessend fahren wir mit dem Mietauto nach Käsmu, ziemlich genau nördlich von Palmse. Von hier wandern wir dem breiten Kiesweg entlang zur Küste und folgen nun Pfadspuren nördlich in Richtung der kleinen Insel. Um auf diese Insel zu gelangen muss man nicht schwimmen oder ein Boot benutzten, sondern einfach kurz die Schuhe ausziehen und je nach Saison durch etwa knöcheltiefes Wasser waten (die Ostsee wird hier auch im Hochsommer kaum mehr als 16 Grad, brrr). Die kurze Wanderung auf der Insel führt uns anschliessend (wieder Pfadspuren folgend) ans nördlichste Ende der kleinen Insel und auf gleichem Weg zurück nach Käsmu.
Tourengänger:
360

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)