Corno di Catria


Publiziert von Saxifraga , 12. April 2010 um 22:24.

Region: Welt » Italien » Umbrien
Tour Datum: 6 April 2010
Wandern Schwierigkeit: T6- - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: I 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 660 m
Abstieg: 660 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Parkplatz an der SS 360, kurz nach Valdorbia.

Sehr schöne Gratüberschreitung mit leichter Kletterei und einigen ausgesetzten Passagen im Grenzgebiet Umbrien-Marken. Im oberen Teil sogar rot markierte Bohrhaken vorhanden (dienen eher der Orientierung). Für den Gipfelanstieg Erfahrung im steilen Schrofengelände von Vorteil. Nichts für reine Wanderer!


Die Tour beginnt bei einem kleinen Parkplatz an der SS 360, kurz nach Valdorbia. Der Weg Nr. 29 ist direkt an der Straße beschildert und führt zuerst unterhalb des bereits sichtbaren Felsgrates entlang. Nach ca. 20 Minuten kommt die Abzweigung zom Corno del Catria (ebenfalls beschildert). Der anfangs gut ausgetretene Weg verliert sich allmählich etwas. Man muss aufpassen, dass man nicht am Grat vorbeiläuft. Rechtzeitig auf den Rücken hochsteigen.

Am Grat oft ausgesetztes Gehgelände und vor allem gegen Ende einige leichte Kletterstellen. Der Grat ist dem Corno di Catria vorgelagert und endet mit einem kleinen Steilabbruch auf ca. 1000m. Von dem Felskopf geht es rechts durch eine steile, erdig-felsige Rinne etwas unangenehm ca. 30 Meter hinunter. Dann nach links in die Scharte zwischen dem Felskopf und dem Gipfelaufbau des Corno di Catria. Von hier unterhalb der Gipfelwände nach rechts queren (rote Markierungen) und zu einer bereits von unten sichtbaren Scharte queren. Dann den Markierungen bzw. Bohrhaken folgend über teils unangenehmes und steiles Schrofengelände zum “Gipfel” (der eigentlich nur ein vorgelagerter Punkt des Monte Catria ist).

Es gibt auch noch einen anderen markierten “Weg” zu  Gipfel. Dieser führt links um den Gipfelaufbau herum und endet schließlich in einer steilen Erd-Fels-Rinne, deren Ausstieg durch eine kleine Felswand versperrt ist. In freier Kletterei sind hier einige Meter im 3.-4. Grad zu bewältigen. Der Sinn dieses (ebenfalls mit roter Farbe) markierten “Weges” ist mir völlig schleierhaft. Der Ausstieg ist gefährlich und nicht zu empfehlen.

Abstieg: Die Steilschrofen wieder hinunter, bis zu der erwähnten Scharte zwischen dem Grat und der Gipfelwand. Von hier führt ein Weg auf der Westseite hinunter, der schließlich in den Weg Nr. 29 mündet.


Tourengänger: Saxifraga


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

joels hat gesagt:
Gesendet am 2. April 2013 um 11:37
Hoi Philipp,

vielen Dank für diesen tollen Bericht!
War letzte Woche (28. März) dort und hab hab den Gipfel mit meiner Freundin erklommen.
Mit deiner Beschreibung kann eigentlich gar nix mehr schief gehen.
Bei sonnigem Wetter sind wir am Nachmittag gestartet und haben den Schlussanstieg über die linke Seite genommen. Die Kletterei war etwas luftig aber durchaus machbar. Jedoch würde ich diese Variante auch nicht wirklich empfehlen.
Als wir auf dem "Gipfel" standen, kam schlagartig dichter Nebel sowie leichter Regen auf. Wir wollten den Abstieg nun auf der rechten Seite vornehmen (mittlerweile übrigens knall-gelb markiert). Nach einer halben Stunde herumirren im steilen Schroffengelände mussten wir uns geschlagen geben. Man sah teilweise nur knapp 15 Meter weit und es war mir dann langsam unangenehm, da ich das Gebiet absolut nicht kenne. Bei unserer Aufstiegsvariante wollten wir dann auch nicht mehr herunterklettern und haben uns somit am weiteren Gratverlauf orientiert bis wir den Wald erreichten, in dem auch einige Spuren bzw. Wanderwege ins Tal führen (jedoch auch hier ist etwas Vorsicht geboten, wer sich zu weit links orientiert wird wieder auf Felsen stossen).
Was ich mich jedoch immer noch frage ist: Warum ist auf allen Beschilderungen der Weg mit 30' Minuten angegeben? :)

Flotter Gruss,

Joel

Saxifraga hat gesagt: RE:
Gesendet am 9. April 2013 um 09:31
Hallo Joel,

freut mich, dass euch die Beschreibung geholfen hat! Hattet ihr noch Schnee?

LG
Philipp

joels hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. April 2013 um 09:59
komplett schneefrei ;)


Kommentar hinzufügen»