Mount Bogong (1986 m)


Publiziert von cardamine , 3. März 2025 um 21:10.

Region: Welt » Australia » Victoria
Tour Datum: 4 Februar 2025
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: AUS 
Zeitbedarf: 6:30
Aufstieg: 1450 m
Abstieg: 1450 m
Strecke:21 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mount Beauty - Tawonga - Mountain Creek Camping/Picnic Ara (Parkplatz)

Das Australische Mainland hat für Sammler herausragender Gipfel wenig zu bieten: Gerade mal 12 Berge mit Schartenhöhe über 1000 Meter gibt es auf dem 7.7 Mio. km grossen Kontinent. In der «Nähe» des höchsten australischen Bergs Mount Kosciuszko liegt der Mount Bogong, der mit einer Schartenhöhe von 1233 m ein lohnendes Ziel "auf dem Weg" von Melbourne zum Mount Kosciuszko abgibt. Darüber hinaus darf sich der Mount Bogong als höchster Berg des Staates Victoria und des Alpine National Parks bezeichnen. Überlaufen ist der Berg trotzdem nicht, ich habe trotz guten Wetters niemanden getroffen. Der Weg ist gut ausgebaut, bei starkem Wind besteht allerdings Gefahr durch herabstürzende Äste, die Eukalyptus sind ziemlich instabile Bäume. Krabbelgetier habe ich keines gesichtet, nur zwei Schlangen. Knöchelhohe Schuhe sind durchaus sinnvoll, wenn man aus Versehen mal eine übersieht…

Startpunkt für die Tour ist die Mountain Creek Camping Area. Eintritt oder Parkgebühren muss man nicht entrichten. Von dort gibt es zwei Wege auf den Mount Bogong, die sich gut zu einer Runde kombinieren lassen: Die Staircase Spur und die Eskdale Spur. Für den Aufstieg wählte ich die etwas kürzere Staircase Spur.

Man überquert die Brücke über den Mountain Creek und folgt dann dem Tree Fern Walk am Bach entlang. Dieser Teil ist für Europäer besonders faszinierend, die gigantischen Baumfarne kannte ich bislang nur aus dem Botanischen Garten. An der nächsten Weggabelung geht es dem Wegweiser Tree Fern Walk nach wieder über eine Brücke und dann auf einem Forstweg zum Trailhead des Mount Bogong. Hier gibts ein Trailbook, wo man sich eintragen kann. Dann geht es viele Höhenmeter durch duftenden Eukalyptuswald aufwärts. Auf die Aussicht verzichtet man für den Schatten gerne. Auf ca. 1450 m steht eine Nothütte (Bivouac Hut) mit Toilette und Zeltmöglichkeiten. Ab 1700 m gibt es endlich Aussicht. Durch Gebüsch, das an Alpenrosen erinnert, geht es über einen mit Stangen markierten Rücken hinauf zur sogenannten Hell Gap, ein Sattel mit Wegweiser. Vom Wegweiser sind es noch 300 m zum grossen Gipfelsteinhaufen.

Für den Abstieg nahm ich die knapp 3 km längere Eskdale Spur. Diese erreicht man, indem man von der Hells Gap auf den östlichen Vorbuckel geht, von dort leiten dann Stangen den Hang hinab. An der Baumgrenze ignoriert man den Abzweig zur Granite Flat Spur und bald ist die Mitchell Hut erreicht, auch mehr eine Notunterkunft als eine Berghütte. Dann folgt wieder Eukalpytuswald bis zum Camp Creek Gap, welches man mit einem Geländewagen erreichen könnte. Bei der Trailhead-Infotafel führt ein etwas zugewachsener Pfad zum Mountain Creek hinunter, auch dort gibt es viele beeindruckende Baumfarne. Der Pfad trifft auf einen Forstweg, dem man 6 km zurück zum Staircase Trailhead folgt. Von dort nahm ich den "Peppermint Walk" auf der anderen Flussseite, der war aber nicht so schön wie der Tree Fern Walk.

Tourengänger: cardamine


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»