Črni vrh und Velika Kopa - Die höchsten Berge im Pohorje (Bachergebirge)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auch heute begeistern die Wetterprognosen für die hohen slowenischen Alpenregionen nicht hundertprozentig, deshalb geht’s am Nachmittag ins
Pohorje (deutsch: Bachergebirge).
Das Mittelgebirge befindet sich im Nordosten des Landes und ist als Ski- und Wandergebiet beliebt. Die Landschaft ist durch dichte Wälder geprägt, auf gerodeten Flächen gibt es aber auch schöne Bergwiesen.
Den zentralen Teil des Pohorje bildet eine Hochfläche mit wenig markanten Gipfeln. Die höchsten Erhebungen sind der Črni vrh (Schwarzkogel 1.543 m) sowie die knapp einen Meter niedrigere Velika Kopa (1.542 m).
Unsere Tour
Da wir mehrere Gipfel besuchen möchten, wählen wir einen gut erreichbaren, möglichst hohen Ausgangspunkt. Wir entscheiden uns für das Skigebiet Kope, welches wir über Slovenj Gradec ansteuern.
Gegen 12.30 Uhr beginnen wir unsere Wanderung am Parkplatz unweit des Grmovškov dom pod Veliko Kopo (1.377 m). Wir dackeln an der Hütte vorbei und gelangen kurz darauf zu einer Einsattelung mit Wegweiser, an dem einige unserer nächsten Ziele (Črni vrh, Ribniška koča, Ribniško jezero) ausgwiesen sind.
Grundsätzlich sind wir nun auf guten Wegen unterwegs (meist T1, Stellen ggf. kurz T2). Im moderaten Auf und Ab geht’s über die hügelige Hochebene. Abzweige sind in der Regel beschildert.
Auf diese Weise passieren wir die eher unscheinbare Kuppe des Otiše (1.416 m). Am Črni vrh (1.543 m) erreichen wir den höchsten Berg des Pohorje, in dessen Nähe gibt’s über Bergwiesen auch schöne Ausblicke - u. a. in die Kamniško-Savinjske Alpe (Steiner Alpen).
Weiter geht’s dann über den Mali Črni vrh (1.536 m, kleiner Speichersee in Gipfelnähe) zur Ribniška koča (1.507 m). Von der Hütte schlendern wir (kurz entlang eines Sträßchens) hinunter in einen Sattel. Von dort stapfen wir hinauf zum Jezerski vrh (aka Ribniški vrh, 1.537 m) mit einem markanten Denkmal.
Nun geht’s noch hinab zum Ribniško jezero (1.490 m), zuletzt auf einem Holzbohlenweg durch Latschenkiefern. Hier ist im Hochmoor ein kleiner See entstanden.
Nach einer Pause begeben wir uns auf den Rückweg. Dabei folgen wir der bereits bekannten Route, lediglich am Črni vrh kürzen wir über einen Weg nördlich der Gipfelkuppe ab.
Zurück an der Einsattelung am Grmovškov dom machen wir noch einen Abstecher zur Velika Kopa (1.542 m). Am zweithöchsten Pohorje-Gipfel gibt es einen geodätischen Punkt 1. Ordnung und einige „touristischen Attraktionen“ - wie z. B. einen riesigen Stuhl. Vor allem aber beeindrucken unglaublich dunkle Wolken, die über uns hinwegtreiben.
Etwa 17.30 Uhr sind wir schließlich endgültig zurück am Grmovškov dom. Nach fünf Stunden (bei insgesamt ca. 1 Stunde Pause) beenden wir hier unsere Pohorje-Wanderung.
pika8x14 sind heute: A. + A.
Pohorje (deutsch: Bachergebirge).
Das Mittelgebirge befindet sich im Nordosten des Landes und ist als Ski- und Wandergebiet beliebt. Die Landschaft ist durch dichte Wälder geprägt, auf gerodeten Flächen gibt es aber auch schöne Bergwiesen.
Den zentralen Teil des Pohorje bildet eine Hochfläche mit wenig markanten Gipfeln. Die höchsten Erhebungen sind der Črni vrh (Schwarzkogel 1.543 m) sowie die knapp einen Meter niedrigere Velika Kopa (1.542 m).
Unsere Tour
Da wir mehrere Gipfel besuchen möchten, wählen wir einen gut erreichbaren, möglichst hohen Ausgangspunkt. Wir entscheiden uns für das Skigebiet Kope, welches wir über Slovenj Gradec ansteuern.
Gegen 12.30 Uhr beginnen wir unsere Wanderung am Parkplatz unweit des Grmovškov dom pod Veliko Kopo (1.377 m). Wir dackeln an der Hütte vorbei und gelangen kurz darauf zu einer Einsattelung mit Wegweiser, an dem einige unserer nächsten Ziele (Črni vrh, Ribniška koča, Ribniško jezero) ausgwiesen sind.
Grundsätzlich sind wir nun auf guten Wegen unterwegs (meist T1, Stellen ggf. kurz T2). Im moderaten Auf und Ab geht’s über die hügelige Hochebene. Abzweige sind in der Regel beschildert.
Auf diese Weise passieren wir die eher unscheinbare Kuppe des Otiše (1.416 m). Am Črni vrh (1.543 m) erreichen wir den höchsten Berg des Pohorje, in dessen Nähe gibt’s über Bergwiesen auch schöne Ausblicke - u. a. in die Kamniško-Savinjske Alpe (Steiner Alpen).
Weiter geht’s dann über den Mali Črni vrh (1.536 m, kleiner Speichersee in Gipfelnähe) zur Ribniška koča (1.507 m). Von der Hütte schlendern wir (kurz entlang eines Sträßchens) hinunter in einen Sattel. Von dort stapfen wir hinauf zum Jezerski vrh (aka Ribniški vrh, 1.537 m) mit einem markanten Denkmal.
Nun geht’s noch hinab zum Ribniško jezero (1.490 m), zuletzt auf einem Holzbohlenweg durch Latschenkiefern. Hier ist im Hochmoor ein kleiner See entstanden.
Nach einer Pause begeben wir uns auf den Rückweg. Dabei folgen wir der bereits bekannten Route, lediglich am Črni vrh kürzen wir über einen Weg nördlich der Gipfelkuppe ab.
Zurück an der Einsattelung am Grmovškov dom machen wir noch einen Abstecher zur Velika Kopa (1.542 m). Am zweithöchsten Pohorje-Gipfel gibt es einen geodätischen Punkt 1. Ordnung und einige „touristischen Attraktionen“ - wie z. B. einen riesigen Stuhl. Vor allem aber beeindrucken unglaublich dunkle Wolken, die über uns hinwegtreiben.
Etwa 17.30 Uhr sind wir schließlich endgültig zurück am Grmovškov dom. Nach fünf Stunden (bei insgesamt ca. 1 Stunde Pause) beenden wir hier unsere Pohorje-Wanderung.
pika8x14 sind heute: A. + A.
Tourengänger:
pika8x14

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare