Die höchsten Punkte der 26 Kantone


Published by Cyrill , 21 January 2007, 18h42. This page has been displayed 52347 times.

Aargau Punkt nordöstlich der Geissflue
  908 m
Appenzell AR Säntis 2502 m
Appenzell IR Säntis 2502 m
Basel Land Hinteri Egg   1169 m
Basel Stadt St. Chrischona (Kloster)   522 m
Bern Finsteraarhorn 4273 m
Freiburg Vanil Noir 2389 m
Genf Weiler Monniaz (kleine Siedlung)   516 m
Glarus Tödi   (Piz Russein)
3614 m
Graubünden Piz Bernina 4049 m
Jura Mont Raimeux 1302 m
Luzern Brienzer Rothorn 2349 m
Neuenburg Punkt  südwestlich vom Chasseral 1552 m
Nidwalden Rotstöckli 2901 m
Obwalden Titlis 3238 m
St. Gallen Ringelspitz 3247 m
Schaffhausen Hagen      912 m
Schwyz Bös Fulen 2801 m
Solothurn Hasenmatt 1445 m
Tessin Rheinwaldhorn (Adula) 3402 m
Thurgau Hohgrat / Grat   991 m
Uri Dammastock 3630 m
Waadt Les Diablerets 3210 m
Wallis Dufourspitze 4634 m
Zug Wildspitz 1580 m
Zürich Schnebelhorn 1292 m



Comments (39)


Post a comment

Sputnik Pro says: KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 21 January 2007, 20h13
Super Idee Cyrill alle 25 Kantonshöhepunkte zu publizieren - eigentlich sind es ja 26, aber AI+AR teilen sich den Säntis. Mir fehlen davon nur noch 2, die folgen im Sommer ;-)

Anzumerken wäre da noch die Tourenart (ohne "Bähnli"):

Wanderung (T1/T2): GE, NE, JU, SO, BL, BS, AG, ZH, SH, TG, SZ

Bergtour (>T2): FR, AI/AR, LU

Hochtour: VD, BE, VS, OW, UR, GL, SG, GR, TI, VS

Klettertour: NW

Für mehr Infos zu den Kantonshöhepunkten siehe: http://www.hikr.org/user/Sputnik/tour/?post_tag=kantonshöhepunkt

Cyrill says: RE:KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 21 January 2007, 21h57
Huch! SZ ist doch kein T1/T2!

Der höchste Punkt von SZ ist der Bös Fulen der ist T5/T6.

Mir fehlen noch sechs Kantonshöhepunkte. U.a. das verflixte Rotstöckli vn NW. Kommst nochmals mit, als Routenkenner?

Sputnik Pro says: SZ - Bös Fulen
Sent 22 January 2007, 07h12
Huch, den habe ich falsch eingeordnet. Hast recht, der Bös Fulen ist eine richtige Bergtour!

Wegen dem Rotstöckli: mal schauen ob ich nochmals auf den brüchigen Haufen gehe... wenn ja müssen wir den Reissend Nollen aber noch dranhängen ;-)

Cyrill says: Neapel Rockers
Sent 20 March 2007, 23h21
@ Sputnik

Wie gehts dem Projekt Vesuv?

Cyrill says: RE:KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 9 March 2007, 23h24
Hi Andrej, nun wurde in meiner Kantonshöhepunkte-Sammlung noch der höchste Obwaldner eingereit der Titlis 3238m. Keine besondere Anstrengung aber ganz schön. Jetzt fehlen mir nur noch vier Kantonshöhepunkte.

Cyrill says: RE:KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 23 January 2007, 17h11
@Sputnik

Welche Kantonshöhepunkte sind Deiner Meinung nach die schwierigsten?

Die schwierigsten meiner Meinung nach sind:
-Dufourspitze
-Piz Bernina
-Rotstöckli
-Ringelspitz
und Tödi

Sputnik Pro says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 23 January 2007, 17h58
Hi Cyrill,

Die Schwierigkeiten am Tödi hängen ja stark vom Bifertenfirn ab, ich würde die Schwierigkeiten so sehen (aufsteigend):

Ringelspitz (WS/II) < Piz Bernina (WS/II) < Dufourspitze (WS/II) < Tödi (WS+ bis ZS-/I-II) < Rotstöckli (ZS/III ohne Fixseil V)

Cyrill says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 25 January 2007, 17h25
Andre, hast Du die genauen Koordinaten vom höchsten Genfer?

Sputnik Pro says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 25 January 2007, 21h24
Les Arales / Höchster Genfer; 516m:

+ 46° 14' 53" Nord / + 6° 18' 32" Ost

Hoffe ich konnte Dir helfen :-)

Cyrill says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 1 February 2007, 21h38
@Andre

So nebenbei, welches sind die höchsten Pukte unserer Nachbarländer: Deutschland, Österreich, Frankreich, Lichtenstein und Italien?

Sputnik Pro says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 2 February 2007, 07h31
A: Grossglockner 3798m
D: Zugspitze 2962m
F: Mont Blanc 4809m
FL: Vorder Grauspitz 2599m
I: ca. 4780m auf dem Bossegrat (Normalaufstieg auf Mont Blanc), nicht wie oft genannt der 4748m hohe Nebengipfel Mont Blanc de Courmayeur.

Bisher war ich aber nur auf dem Liechtensteiner, di anderen kommen irgendwann einmal dran ;-)Link zum Grauspitz: http://www.hikr.org/tour/post567.html

Alpenner says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 28 August 2018, 22h08
Nach Italienischem Verständnis befindet sich der höchste Punkt Italiens durchaus auf dem Gipfel des Mont Blanc, mit guten historischen und geographischen Gründen. https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzverlauf_auf_dem_Mont_Blanc

Sputnik Pro says:
Sent 28 August 2018, 22h53
Nur sieht die ganze Welt ausser die Italiener die Landesgrenze nicht über den Mont Blanc laufen... sämtlich Karten (falls sie einen entsprechenden Masstab haben) zeigen das Gipfel-Eisfeld des Mont Blancs als rein französisches Territorium.

Alpenner says: RE:
Sent 29 August 2018, 02h11
Ich bin auch ein, wenn auch vernasslässigbarer, Teil der Welt, nicht Italiener, und ich sehe dies nicht so. Auch stimmt die Aussage wegen der Karten nicht ganz, korrekterweise müsste das so aussehen wie bei google.maps https://www.google.com/maps/place/Mont+Blanc/@45.8298695,6.8498969,4855m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x4789459fb534be51:0xa908728c5dcec4c0!8m2!3d45.8326223!4d6.8651749!5m1!1e4 Also würde ich sagen es ist nur fair das der Monte Bianco der höchste Berg italiens ist, sie nehmen ihn ja den Franzosen auch nicht weg.

Delta Pro says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 2 February 2007, 10h14
Über die Porta da Gliems von Süden kommt man einfacher auf den Tödi im Sommer. Den Bifertenfirn betritt man erst auf 3200, wo er meist recht gut eingeschneit ist. Deshalb ist man bei diesem Aufstieg kaum vom Gletscherzustand abhängig.
Aufstieg in die Porta da Gliems brüchig, aber wenig steil, mit einem (wenig fixen) Fixseil (WS).
Gruss und viele Kantonshöhepunkte!

Cyrill says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 2 February 2007, 10h26
Hi Matthias

Gute Idee mit der Porta da Gliems könnte auch Porta Alpina heissen :-) Von dieser Seite bin ich noch nie gekommen. Wäre aber sicher mal ein Versuch wert.

Delta Pro says: RE: KANTONSHÖHEPUNKTE.
Sent 2 February 2007, 10h53
Ist im Sommer auf jeden Fall noch recht weit. Besonders der Abstieg hinunter ins Rheintal kann sich extrem in die Länge ziehen. Nirgends schwierige Tour, landschaftlich und geologisch sehr schön!

Cyrill says: RE:KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 7 April 2008, 21h20
Hellau Andi

Hab grad gesehen das Dir nur noch ein Kantonshöhepunkt fehlt. Jedoch der strengste von allen: Die Dufourspitze. Die habe ich hinter mir. Viel Glück.


Sputnik Pro says: RE:KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 7 April 2008, 21h33
Freue mich darauf! Ist zwar nicht der schwierigste, dafür der längste und ansrengenste neben dem Tödi.

Danke und Gruss!

Cyrill says: RE:KANTONSH¨HEPUNKTE.
Sent 7 April 2008, 21h35
Aber bestimmt einer der Schwierigsten, denke nur an den sehr spaltenreichen Gletscher...Das sind auch Schwierigkeiten die auflauern. Vielleicht sogar schwieriger als nur reine Kletter-Schwierigkeitsgrade oder Steilheit des Gelände!

rihu says: 5 höchste Gipfel pro Kartenausschnitt 1:25'000
Sent 22 January 2007, 09h53
Hallo zusammen
ich habe hier eine andere Methode. Ich schreibe mir die höchsten 5 Gipfel pro Karte 1:25'000 heraus und versuche, was für mich möglich ist zu besteigen. Natürlich braucht dies etwas Zeit und viele, viele Touren.
Gruss rihu

Sputnik Pro says: RE:5 höchste Gipfel pro Kartenausschnitt 1:25'000
Sent 22 January 2007, 09h57
Hallo rihu !


Auch eine tolle Sache - fast eine Lebensaufgabe! Wieviel Gipfel sind es dann? Ganz neebenbei besuchst du in dem Fall ja auch (fast) alle Kantonshöhepunkte ;-)

Gruss Andi

rihu says: RE:5 höchste Gipfel pro Kartenausschnitt 1:25'000
Sent 22 January 2007, 10h08
Hallo Andi

ganz einfach: pro Karte 1:25'000 sind es fünf. Wobei ich mich natürlich zuerst auf die Gebiete St. Gallen / Graubünden / und meinen Zweitwohnsitz im Tessin beschränke.
Gruss
rihu

Cyrill says: RE:5 höchste Gipfel pro Kartenausschnitt 1:25'000
Sent 22 January 2007, 17h59
Wie ist das im Wallis? Pro 25000er Karte die 5 höchsten Gipfel?!? Ganz schön ambitioniert würde ich da sagen. Welche Gipfel hast denn da im Wallis auserkoren?

rihu says: RE:5 höchste Gipfel pro Kartenausschnitt 1:25'000
Sent 22 January 2007, 19h56
Hallo Cyrill

da ich mich vorerst einmal in der Ostschweiz SG, FL, GR, TI bewege, habe ich mir über das was weiter westlich liegt noch nicht befasst. Das ergibt nämlich schon im östlichen Drittel unseres Landes mehr als genug Gipfel.

Gruss
rihu

Cyrill says:
Sent 30 April 2008, 18h19
Dufourspitze dürfte bei heiklen Verhältnissen schwieriger sein wie das Rotstöckli.

Sputnik Pro says: Alle Kantonshöhepunkte sind bestiegen !
Sent 28 July 2009, 21h40
Berichte dazu:

http://www.hikr.org/user/Sputnik/tour/?post_tag=kantonsh%C3%B6hepunkt

Auf geht's zu den Landeshöhepunkte aller Europäischen Staaten ... ;-)

Vaccarinus says: Mont Raimeux JU
Sent 10 March 2018, 14h00
Ich war kürzlich auf dem Mont Raimeux. Die Kantonsgrenze BE/JU liegt etwas unterhalb des Grates; der höchste Punkt des Kantons Jura bringt es deshalb nicht auf 1302, sondern auf ca. 1298 Meter. Der Aussichtsturm befindet sich vollständig auf Berner Territorium.

Sputnik Pro says: Sehr interessant !
Sent 10 March 2018, 14h06
Hallo,

Habe auf der Karte nachgesehen, die Grenze verläuft tatsächlich etwa 5-6m nördlich des höchsten Punktes vom Mont Raimeux. Hast du dort irgendwo einen Grenzstein gesehn?

Gruss, Sputnik

Vaccarinus says: RE:Sehr interessant !
Sent 10 March 2018, 14h19
Nein, lieber Sputnik, einen Grenzstein habe ich nicht gesehen. Früher war das ja auch nur eine Gemeindegrenze und keine Kantonsgrenze!

Alpenner says: RE:Sehr interessant !
Sent 29 August 2018, 02h25
Das ist interessant, das BfS gibt auch 1302m an als höchster Punjkt des Kantons, aber laut deren Karte haben sie recht.

Alpenner says: RE:Sehr interessant !
Sent 31 August 2018, 00h19
Ich habe bein Bundesamt nachgefragt, Vaccarinus hat völlig recht:
"Sehr geehrter Herr ....

Sie beziehen den Wert 1302m aus einer Liste aus dem Jahr 2003. Die Kantonsgrenze auf map.geo.admin.ch hat den Stand 01.01.2018. Ich habe nachgeschaut und gesehen, dass die Kantonsgrenze in dieser Region zwischen 2003 und 2018 verschoben wurde. Ein Grund für Verschiebungen der Hoheitsgrenzen ist eine Verbesserung der Grundlagen (amtliche Vermessung) . Eine aktuelle Berechnung des Kulminationspunktes des Kantons Jura würde etwa, die von Ihnen geschätzten, 1299m ergeben.

Ich hoffe Ihre Frage damit beantwortet zu haben.

Freundliche Grüsse

Michael Bühler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sektion GEO "

Sputnik Pro says:
Sent 5 September 2018, 16h42
Ich habe auf Kartenwerken von 1978 bis 2013 nachgeschaut, dort ist die Kantonsgrenze einfach zu wenig klar erkennbar, sie scheint über den Aussichtsturm zu laufen. Auf den neusten Onlinekarten ist die Grenze klar nördlich der 1300m Höhenlinie. Danke Alpenner für die Nachfrage, mit dem e-Mail scheint nun alles eindeutig zu sein!

Linard03 says: Buch
Sent 1 September 2018, 08h15
Es scheint so, als hätte der SAC soeben ein Buch herausgegeben mit dem Titel "Kantonshöhepunkte" (Spazierwege, Berg- und Hochtouren).
188 Seiten, 1. Auflage, Fr. 39.-- für SAC-Mitglieder

Alpin_Rise says: RE:Buch
Sent 5 September 2018, 14h59
Es scheint nicht nur, es ist so - ein schönes Büchlein, das etwas anders daherkommt als andere SAC-Tourenführer.

G, Rise

Sputnik Pro says: Super!
Sent 5 September 2018, 16h35
Das muss ich glatt kaufen, eine tolles Buch. Nun ich plane ja meinerseits selbst ein Buch zu schreiben wenn ich alle Europäischen Landeshöhepunkte besucht habe. Es fehlen ja nun nur noch zwei :-)

Linard03 says: RE:Super!
Sent 5 September 2018, 21h37
war nur eine Frage der Zeit, bis das 1. Buch über die Kantonshöhepunkte erscheinen würde ...

Und was die Europ. Landeshöhepunkte betrifft: mir fehlen auch noch 2 - oder 4; wie man's nimmt ;-))
Und ein Buch plane ich ebenfalls; aber nur für mich persönlich ...

Alpenner says: RE:Buch
Sent 6 September 2018, 11h12
Danke für den Hinweis, das werde ich mir gerne kaufen.

Flaszka says: reine Kantonsgipfel
Sent 19 August 2024, 21h36
Hallo zusammen

hat jemand eine Ahnung, ob es eine Liste der Kantonsgipfel hat die jeweils vollständig auf dem Kantonsgebiet liegen wie z.B. Wallis (Dom), Uri (Fleckistock) etc. einige habe ich schon rausgefunden.

Besten Dank


Post a comment»