Übersichtskarte: Ruinen, Schlösser und sonstiges "Historisches"


Published by Alpenner, 22 April 2019, 17h00. This page has been displayed 1252 times.

Ich hoffe dies ist hier nicht fehl am Platz da es nicht direkt um die "Gipfel" der Region geht, aber ich denke viele die diese besuchen verknüpfen dies gerne mit einem Abstecher zu einem der alten Gemäuer, die ja zahlreich bei uns rumstehen. Es gibt diverse Informationsquellen zum Thema, doch meist sind diese etwas spezifisch ausgerichtet respektive nicht komplett. Ich habe jetzt mal aus allen mir zugänglichen Quellen eine Karte mit allen mittelalterlichen Burgruinen (Rot), sowie heute noch benutzen und sich oft in Privatbesitz befindlichen Schlössern (Orange) zusammengestellt. Was ich dem nicht zuordnen konnte (zB. antikes oder prähistorisches) aber dennoch für besuchenswert halte habe ich Gelb eingetragen.

Meine Karte deckt im Prinzip nur BL und das Schwarzbubenland ab, wenn eine Ruine wie die elsässische Landskron sich einen Katzensprung ausserhalb befindet habe ich Sie aber auch mal aufgenommen.

Dies ist "Work in Progress", ich erhebe keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und bin dankbar für Kritik, Richtigstellungen und Anregungen. Ich überlege z.B. auch noch natürliche Attraktionen wie Wasserfälle und Höhlen aufzunehmen.

Falls jemand eine der angeführten Ruinen oder Burgstellen nicht auf seinem Kartenmaterial findet aber gerne besuchen würde, kann man sich gerne an mich wenden. Knapp 2/3 der Gemäuer habe ich schon besucht und kann vielleicht bei Auffinden weiterhelfen, ansonsten wär halt eine entsprechende Expedition fällig :)

https://s.geo.admin.ch/8170e645f3


Aktualisierte Version vom 29.4.2019:


https://s.geo.admin.ch/819481426e

PS: Bei vielen der prähistorischen Fundstellen die mit einem “?“ versehen sind, vermute ich das nach der Grabung alles wieder zugeschüttet wurde. “???“ bedeuten, dass die Existenz an sich schon umstritten ist. Immer wenn eine Überprüfung vor Ort ergibt, dass auch mit allem Goodwill gar nichts mehr zu erkennen ist, wird dies von der Liste fliegen. Prähistorische Fundstellen in Höhlen habe ich kaum aufgenommen, möchte ich doch einmal ein Verzeichnis mit den besuchenswerten Höhlen der Region erstellen. Wenn ein Ortskundiger Lust hat eine der fraglichen Stellen vor Ort zu überprüfen und mit ein Feedback zu geben wäre ich dankbar, im Erfolgsfall gerne mit Photo. Oft kann ich mit genauen Koordinaten dienen (Dank an die Kantonsarchäologie BL).



Comments (51)


Post a comment

Sputnik Pro says:
Sent 22 April 2019, 20h40
Danke dir für die Arbeit. Ich schätze du hattes die Burgenseite und die für Burgen (sowie Höhlen) bestens geeignete Schulkarte von Basel Land als Grundlage.

Bin gespannt, was du für spannende Berichte auf HIKR aus dem schönen Baselbiet schreibst. Ich habe teiilweise etwas historisches zu den Burgen geschrieben, aber noch lange nich alle besucht.

Gruss aus Frenkendorf

Alpenner says: RE:
Sent 24 April 2019, 12h24
Ich habe diverse Karten, Literatur und Onlineseiten, wie die von Silberhorn angegeben benützt,... und die geo.admin Seite detailiert Quadrant zu Quadrant angeschaut, dort ist mehr verzeichnet als man denkt, gewisse Ruinen erscheinen nur an einem gewissen Zoom, wenn man zu weit weg ODER zu nahe zoomt verschwinden die Angaben, es sind z.T auch namenlose Ruinen verzeichnet über die ich sonst nirgends etwas gefunden habe, das muss man vor Ort anschauen, aber selbst diese tolle Karte hat Fehler. Zu 80-90% geben alle Quellen ja etwa das Gleiche wieder, aber eben die übrigen 10-20% machen es interessant.

Schwierig und spannend macht es die Tatsache, das an strategischen Stellen oft mehrere Burgen zu verschiedenen Zeiten sehr nahe aneinander gebaut wurden, diese werden dann trivial als eine Anlage verstanden und verzeichnet, ich habe auch z.T. nach auffinden einer Ruine diese "abgehakt" und nacher festgestellt das 50 Meter weiter wohl noch eine gewesen wäre. So gibt es z.B. anscheinend zwischen Schloss Birseck und Burg Reichenstein Zwei Ruinen Birseck, ist mir nie aufgefallen. Auf dem Landskronhügel gibt es auch noch zwei andere kleinere Ruinen neben der Gewaltigen. Auf dem Schlossberg von Burg sollen auch drei stehen, Auf dem Ränggen bei Diegten sollen es auch drei Ruinen sein etc. etc. ... diese stehen oft nur wenige Meter nebeneinander, sind aber ganz eigenständige Befestigungen die zu verschiedenen Zeiten bewohnt wurden (und sich oft gegenseitig als Steinbruch gebraucht haben, deshalb ist oft nur die "neueste" gut erhalten.)

Gerne werde ich mal einen Bericht verfassen, sofern ich mal etwas mache das noch nicht diverse Male beschrieben ist (Hikr ist schon erstaunlich "abgedeckt"). Ich bin eigentlich Historiker (wenn auch kein wirklicher Experte fürs Mittelalter) und eine Idee ist, wenn meine Karte etwas ausgefeilter ist, zu jedem historischem Marker Informationen beizufügen, die der geneigte Leser bei Interesse anklicken kann... aber im Hikr Bericht werde ich niemanden damit beelenden, den meisten ist es -verständlicherweise- egal ob das schöne Gemäuer von den Kyburgern odr Frohburgern stammt, es geht ja schon um die Wegbeschreibung.

Beste Grüsse


Makubu says:
Sent 23 April 2019, 07h37
Super! Vielen Dank

Gruss aus Niederdorf

Alpenner says: RE:
Sent 23 April 2019, 22h30
Merci und Gruess noch Niederdorf (Dort habe ich -noch- nichts eingetragen, das angebiche "neolithischen Refugium" Burgholden/Burghalten (etwa Punkt 528) ist mir noch zu dubios, müsste mal überprüft werden :)

Makubu says: RE:
Sent 24 April 2019, 00h20
Im "Namenbuch" der Gemeinde Niederdorf steht zu Burgholden

Auf dem Geländerücken soll die Burg der Herren von Onoldswil gestanden haben. 1956 wurden Spuren einer Befestigungsanlage mit Resten einer Trockenmauer und Pfosten entdeckt.

Eine Quelle ist keine angegeben. Vielleicht im Orts- und Flurnamenbuch BL?

Alpenner says: RE:
Sent 24 April 2019, 12h36
Das ist Interessant, also auch im Mittelalter genutzt...ist aktuell noch irgend etwas erkennbar von der Mauer? Dann hat Niederdorf sofort auch seinen Eintrag in der Karte :)

Das Orts- und Flurnamenbuch ist eine sehr gute Idee, die diversen Burghollen/Burgrain etc. in der Gegend auf denen aktuell keine Burgstelle bekannt ist werden meist ihren Namen nicht grundlos bekommen haben...


Sent 23 April 2019, 09h02
Bemerkenswerte Arbeit. Dankeschön.

Denke, als Ergänzung ist die Burgenseite hier erwähnenswert. Wurde von einem Vater und seinem Sohn zusammengestellt. Burgen der Schweiz und dem Ausland. Plus weitere Infos.

Ferner gibt es das Burgenwanderbuch (Büchlein) fürs Birseck und Region. Erhältlich beim Schwarzbubenland Tourismusbüro. Link hier.

Gruess us Basel

Alpenner says: RE:
Sent 23 April 2019, 22h17
Vielen Dank.

Die Seite von besagtem sympathischem Vater-Sohn Projekt ist mir wohlbekannt. Da muss auch ausserhalb der Standardführer geforscht worden sein, hat er doch einige Burgstellen aufgenommen von denen ich noch nie gehört hatte und über die es kaum einfach zugängliche Informationen gibt. z.T. habe ich aber das Gefühl, dass die angegeben Koordinaten nicht immer ganz stimmen.

Ich habe einige Literatur zum Thema, aber konnte aus dem angegeben Link nicht genau eruieren ob dieser darunter ist.

Ebefalls Gruess us Basel


silberhorn says: RE:
Sent 23 April 2019, 23h13
hier kommst auf die Seite mit verschiedenen Shop Angebote, da das Burgen wanderbuch auch als Burgengeschichten Audioguide CD erhältlich ist. Einfach etwas hinunter scrollen.

silberhorn says: RE: Burgenbuch
Sent 23 April 2019, 23h40
Burgenwanderbuch und Burgengeschichten werde wohl zwei verschiedene Angebote sein.

Alpenner says: RE: Burgenbuch
Sent 24 April 2019, 13h16
merci!

SCM says:
Sent 23 April 2019, 18h50
Vielen Dank für die Karte. Ich würde auch gerne mal eine Karte für map.geo.admin.ch erstellen zu einem anderen Thema. Hast du zufällig einen Link in dem beschrieben steht wie man das macht? Habe gesucht und gegoogelt aber nichts gefunden. Danke.

Alpenner says: RE:
Sent 23 April 2019, 21h59
Das ist ganz einfach. Du wählst oben links "Zeichnen & Messen auf der Karte" an un wählst das Werkzeug an das du benützen möchtest. Ich habe für diese Karte schlicht "Text" angewählt, habe jeweils auf die gewünschte Koordinate gezoomt und dann den Textmarker gesetzt (man kann die Farben anpassen wenn du im aufgehenden Feld auf "A" klickst). Die "Linie" Funktion eignet sich hervorragend für das Zusammenstellen der Route, Sie gibt dir das genaue Höhenprofil und Wegstecke an, und sofern du auf eingetragenen Pfaden gehst, auch eine sehr gute Annäherung an die Marschzeit an. Für mich ist das definitiv die meistbesuchte Online Seite :) Viel Spass

Alpenner says: RE:
Sent 23 April 2019, 22h55
Anschliessend noch auf "Teilen" und den angegeben Link kopieren, et voilà (Editierbare Version für dich falls es noch Änderungen geben kann, aber diese nicht mit anderen teilen)

SCM says: RE:
Sent 24 April 2019, 06h32
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das ist ja wirklich einfach.

Alpin_Rise says: RE:
Sent 25 April 2019, 07h55
Du kannst sogar in einem beliebigen Programm (z.B. GIS oder ein GPS-Programm) eine Karte gestalten und diese als .kml Datei speichern.
Diese .kml Datei dann einfach auf die map.amdin (in den Browser) ziehen und sie wird dargestellt. So hast du viele Gestaltungsmöglichkeiten mehr. Das ist übrigens eine der einfachsten Möglichkeiten, beliebige Geodaten einem breiten Publikum zu zeigen.

Und ja, ich leb auch praktisch auf dieser Webseite ;-)

G, Rise

Alpenner says:
Sent 23 April 2019, 21h25
Vielen Dank für die freundlichen Rückmeldungen, das freut mich sehr und motiviert mich zusätzlich mit dem "Projekt" weiter zu verfahren. Ich werde nacher noch persönlich Antwort geben.

kopfsalat says:
Sent 25 April 2019, 10h19
Interessant. Da könnte ich ja mal eine Karte all der, nicht ganz so alten, "Burgen" erstellen.

Besten Dank

Alpenner says: RE:
Sent 26 April 2019, 17h36
Was meinst du damit genau wenn ich fragen darf? So "Schlösser" wie Ebenrain in Sissach (hab ich übrigends auf der Liste vergessen)? Gibts doch eh nur eine Hand voll. Oder habe ich dich missverstanden?

kopfsalat says: RE:
Sent 26 April 2019, 17h54
Ich dachte z.B. an diese hier:


Alpenner says: RE:
Sent 27 April 2019, 11h37
Ahh ich glaube ich verstehe, sind dass Bunker und Stellungen aus den Weltkriegen? Das ist wirklich eine spannendes Projekt, sind diese doch ganz bewusst nicht verzeichnet. Ich würde aber darauf achten das du noch aktive Bunker nicht aufnimmst (respektive veröffentlichst), sonst steht mal der militärische Geheimdienst vor der Tür..

kopfsalat says: RE:
Sent 27 April 2019, 20h11
Die sind nicht nur entklassifiziert, sondern sogar in einem eigens dafür geschaffenen Inventar auf Bundesebene enthalten und publiziert worden!

kopfsalat says: RE:
Sent 27 April 2019, 21h31
PS:

Inventar der Kampf- und Führungsbauten (ADAB)

Die Liste sämtlicher entklassifizierter Anlagen kannst Du Dir im Bundesarchiv bestellen. Inklusive Anlagen-Nummer und genauen Koordinaten.

Vielleicht sollten sich die Historiker heute schon mal damit befassen, nicht dass sie, wie bei den Burgen, nach ein paar Jahrhunderten nicht mehr wissen, was wo steht oder stand.

Alpenner says: RE:
Sent 28 April 2019, 23h23
Vielen Dank für die Liste, die war mir so nicht bekannt. Was ich meinte war, dass, wenn man zufälligerweise auf etwas nicht "entklassifiziertes" stösst (das gibts bei uns durchaus auch noch) muss man vielleicht aufpassen was man veröffentlicht. Vielleicht können wir Karten mal zusammenführen wenn du eine diesbezügliche erstellen möchtest?

Ich befürchte, von unserer heutigen Zeit wird in 1000 Jahren weniger übrig sein als von den alten Ägyptern. Im Wegwerfzeitalter werden selbst Gebäude für eine Lebensdauer von 30-40 Jahren konzipiert, bevor sie einem Neubau weichen, der billiger als eine Renovation ist. Bunker und Panzersperren an Orten wo sie niemanden stären, da robust und schwer zu beseitigen, werden wohl zu dem wenigen gehören was von unserem Zeitalter noch zu sehen ist.. eigentlich eine etwas befremdliche Feststellung.

kopfsalat says: RE:
Sent 29 April 2019, 08h26
"Normale" Gebäude wurden auch früher nicht für die Ewigkeit gebaut. Im Gegensatz zu heute, wurden sie aber immer wieder aus- und umgebaut, sodass sie länger hielten. Damals gabs eben noch keinen Denkmal- und Heimatschutz welcher sämtliche Neuerungen verhinderte. Und auch die, für die *Ewigkeit" gebauten, hielten nur solange, wie sie noch gebraucht wurden oder niemandem im Weg standen.

Im Gegenteil, der heutige Drang gewisser Kreise, alles unverändert Behalten zu wollen, ist für mich zutiefst befremdlich.

Den status quo zu dokumentieren ist löblich, diesen aber in Stein meisseln zu wollen, steht dem Fortschritt im Weg.

Alpenner says: RE:
Sent 29 April 2019, 14h44
@ Kopfsalat

Da hast du völlig recht, die Datierung von Gebäuden ist z.T sehr schwierig und willkürlich, da oft Bausubstanz aus sehr unterschiedlichen Epochen aufzufinden ist, diese im Lauf der Jahrhunderte immer wieder umgebaut wurden. Diese Idee, dass (historische) Gebäude etwas "totes" sind, die in Ihrer "Originalität" und "Authentizität" bewahrt werden müssen, ist in der Tat ein sehr neuzeitlicher Gedanke. Man muss hier, wie auch sonst in allen Dingen, eine gute Balance zwischen der "konservativen" Bewahrung des Wertvollen und der "progressiven" Bereitschaft sich neu zu erfinden, anstreben. Was aber die Burgruinen angeht, bin ich doch schon eher konservativ, z.B. hat die sehr freie "Renovation" der Wartbergburgen in den 30ern diese zwar in einen tollen Kinderspielplatz verwandelt, aber ist historisch wohl schlicht "falsch".

kopfsalat says: RE:
Sent 29 April 2019, 11h30
@ alpenner

PS: Gibt sogar Websites die sich mit nichts anderem befassen, z.B. /www.festung-oberland.ch/sperren/grenzbrigade-4/

silberhorn says: RE:
Sent 29 April 2019, 13h45
Bunker

Weisst Du um was für einen Bunker es sich auf der Rütihard Pt.351 handelt? Er befindet sich unter dem Ikon der Feuerstelle. Karte Regio Basel der Wanderwege beider Basel.

kopfsalat says: RE:
Sent 30 April 2019, 00h23
Dort hats 2 Objekte. A 2832 und A 2833. Wurden am 31.12.1983 aufgehoben.

silberhorn says: RE:
Sent 30 April 2019, 21h35
Bunker

Obwohl ich zum Joggen sehr oft auf der Rütihard war, nur den Bunker an dem man vorbei kommt gesehen. Wo befindet sich der Zweite?

Übrigens sah ich in den 1990er Jahren eine Karte (ev. alte der Gemeinde Muttenz) auf der wo die Feuerstelle eingezeichnet ist eine alte Siedlung angegeben. In der geo.adim Zeitreise nichts. Bei der Archäologie BL fand ich bisher nur einen Fundeintrag.

kopfsalat says: RE:
Sent 30 April 2019, 22h17
Das ist wohl das Problem beim Joggen, dass man sich zu sehr aufs Laufen konzentriet, während man die Umgebung kaum mehr wahrnimmt. Denn auf der Rütihard hat's über ein Dutzend Objekte, die meisten davon grösser als ein 40-Tonnen-Lastwagen.

Hier eine grobe Übersicht über (zumindest vor ein paar Jahren noch) vorhandene Objekte in der Nordwestschweiz.


silberhorn says: RE:
Sent 30 April 2019, 22h30
Was für ein Gedränge.
Joggte erst auf der Rütihard. Stimmt beim Joggen nimmt man rundherum nicht viel wahr.

Für Deine Auskünfte Danke!


Alpenner says: RE:
Sent 2 May 2019, 12h17
Könntest bitte du deine Karte als Link und nicht als Photo teilen? So ist es nicht so hilfreich. Danke!

kopfsalat says: RE:
Sent 2 May 2019, 13h05
Es ist "leider" ein Photo, denn es wurde auf dem CD-Vorgänger von map.geo.admin erstellt.

Nach dem Debakel mit allen bisherigen elektronischen Datenträgern (wer erinnert sich noch an Floppy-Disks?!?), die nach ein paar Jahren nicht mehr lesbar waren, habe ich mir wohlweisslich das ganze als Bilder abgespeichert und ausgedruckt.

Natürlich habe ich auch noch detailiertere Photos aber mir gings vorallem um die Übersicht.

Alpenner says: RE:
Sent 2 May 2019, 13h58
Ok ich verstehe... hmm da müsste sich fast mal einer die Mühe machen dass wieder in eine geo.admin Seite einzuzeichnen :)

kopfsalat says: RE:
Sent 2 May 2019, 15h04
Genau das war ja meine ursprüngliche Wortmeldung hier.

Alpenner says: RE:
Sent 2 May 2019, 16h55
Einen höcht interessierten Abnehmer hättest du auf sicher! Weisst du etwas über eine Anlage unter dem Bärenfels? Da hat sich jemand in der Nische davor höchst wohnlich eingerichtet... ich kann jetzt hier kein Photo beifügen.

kopfsalat says: RE:
Sent 2 May 2019, 17h46
Den Herrn habe ich auch schon mal getroffen. Nö ist nix militärisches. Das Militär hat viel weiter unten gebaut: www.hikr.org/gallery/photo260949.html?piz_id=14231#1

Alpenner says: RE:
Sent 4 May 2019, 12h55
Interessant. Was ist denn hinter der Eisernen Türe? Wofür wurde diese "Caverne?" errichtet und von wem?

silberhorn says: RE:
Sent 2 May 2019, 13h18
Ou jä, währe sehr nützlich!

silberhorn says: RE:
Sent 2 May 2019, 13h27
@ Kopfsalat

Deine Antwort leider zu spät gesehen.

Kik says: RE:
Sent 30 April 2019, 09h23
Es soll Fledermäuse darin haben, weshalb der Zugang versperrt wurde
Liebe Grüsse
Kik

kopfsalat says: RE:
Sent 30 April 2019, 09h47
Die Zugänge zu fast allen Anlagen wurden, wohl vorallem aus Haftungsgründen, versperrt. Zudem wurden die Anlagen ja oft ausserhalb der Bauzone errichtet und können nicht einfach so zivil genutzt werden.

Alpenner says: RE:
Sent 30 April 2019, 18h16
Ach es gibt noch so viel, dass kaum irgendwo vermerkt ist... so gibt es zwischen Ettingen und Blauen einen Tunnel!

kopfsalat says: RE:
Sent 30 April 2019, 18h35
Interessant. Hast Du Näheres zu dem Tunnel?

kopfsalat says: RE:
Sent 1 May 2019, 00h14
Meinst Du die Gasleitung. Die verläuft aber zwischen Hofstetten und Blauen, nicht Ettingen und Blauen und ist auch auf map.geo eingezeichnet

Alpenner says: RE:
Sent 1 May 2019, 12h24
Ah, ich habe diese "Konsultationsbereiche Rohrkleitungen" Funktion noch nicht bemerket. Ja, ich dachte immer die Rohrleitung (und der Wartungstunnel) gehen genau die Gemeindegrenze entlang, da habe ich sie als Ettinger für uns in Anspruch genommen. Als diese Leitung vor 20 Jahren gebaut (resp. renoviert?) wurde konnte die Dorfjugend des nachts nicht widerstehen...

silberhorn says: RE:
Sent 30 April 2019, 21h38
Aus lauter Langeweile hatten die Wachen gejasst ;-)

silberhorn says: RE:
Sent 30 April 2019, 21h36
Danke für den Hinweis!

E liebe Grüess
maria

Felix says: Dank auch meinerseits ...
Sent 26 April 2019, 12h49
bin ich doch auch gern derart unterwegs :-)

Gratwanderer says: danke für das tolle projekt!
Sent 20 December 2019, 10h01
in der unmittelbaren Nachbarschaft gibt es auch spannende Dinge zu erkunden - 30 Minuten Fussweg von der St. Chrischona.

https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.inzlingen-wasserschlossgemeinde-inzlingen-ist-noch-viel-aelter-als-gedacht.23a50c32-c1b9-4ec2-95a5-026f5cf1b6b1.html


Post a comment»