Skipisten


Publiziert von Anna, 2. Februar 2009 um 21:05. Diese Seite wurde 598 mal angezeigt.

Hallo hikrs,

Skipisten: ein Thema dass war niemals auf hikr.org diskutiert, trotz dass die meistens von uns sehr achtbar an andere ökologischen Probleme sind.

Wir sind beide nicht Schweizer und manchmal haben wir den Eindruck dass in der Schweiz die Ski Pisten zu kritisieren  ein Tabu ist.

Was ist eure Meinung darüber?

Anna&Stani




Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

dabuesse hat gesagt:
Gesendet am 2. Februar 2009 um 21:44
Das Skifahren und Snowboarden ist in der Schweiz ein Volkssport. Fast jede Person in der Schweiz praktiziert es. Das Skifahren ist hier auch etwas mit dem man sich indentifiziert. Also ist es naheliegend, dass sehr wenig Leute in der Schweiz etwas da auszusetzen haben. Ausserdem werden ja praktisch keine neuen Bahnen und keine neuen Pisten gebaut (Gesetz), so dass auch dieses Thema nicht viel diskutiert werden muss.
Auch ich persönlich, wie viele andere user habe die Skigebiete auch schon öfters beansprucht. Ausserdem finde ich was die Menge an Pisten und Bahnen betrifft OK. Der grösste Teil der Fläche sind ja immer noch wilde Orte, wo die Natur das sagen hat.

Natürlich sind die negativen Aspekte von den heutigen Hightech-Pisten nicht wegzudiskutieren. Befindet man sich heuzutage im Sommer in einem Skigebiet, so erscheinen die Pisten als eine planierte Graswüste. Auch die enorme verschwendung von Ressourcen durch künstliche Beschneien, die heuzutage nötig ist (ihrerseits ausgelöst durch CO2 Emission) ist da zu erwähnen. In dieser Sache finde ich sollte man eingreifen. Auch Pisten im sensiblen Waldgebieten sollte man möglichst gering halten. Grundsätzlich gegen Pisten habe ich aber nichts.

Manchmal ist das Skifahren für viele Leute auch die einige Möglichkeit mal in den Bergen zu sein und die Leute zu senisbilisieren. Die Pisten haben also auch ein positiver Aspekt.


marmotta hat gesagt: Energieressourcen
Gesendet am 2. Februar 2009 um 22:02
Hi Anna, hi Stani,

danke für die Eröffnung dieses Threads, auch ich finde das Thema diskussionswürdig, wenngleich ich mir bewusst bin, dass man sich hier ob der immensen wirtschaftlichen Bedeutung des Skitourismus in den Schweizer Alpen auf "dünnen Ästen" bewegt. Ich habe mich ja bereits hier weit aus dem Fenster gewagt und meine Meinung kundgetan.

Abgesehen vom Gefahrenpotential, welches vom Pistenskifahren -auch durch teilweise rücksichtsloses Verhalten und fehlendem Reglement- ausgeht, stehe ich dieser Art von Sport sehr kritisch gegenüber, wo die Natur im Prinzip nur noch "konsumiert" und regelrecht ausgebeutet wird. Ich möchte niemandem den Spass am (Pisten-)Ski- oder Snowboardfahren nehmen und auch nicht den alpinen Skisport komplett verteufeln. Ich bin jedoch der Meinung, dass jeder Mensch -nicht erst angesichts fortschreitender Klimaveränderung und drohenden Katastrophen- verantwortungsbewusst mit den Energieressouren unserer Erde umgehen sollte und sich schon auch fragen sollte, ob und in welchem Ausmass er diese verbraten muss, ohne komplett die Freude am Leben zu verlieren.

Unstreitig ist der Skizirkus mit all seinen Begleitumständen (künstliche Schneeerzeugung, Pistenfahrzeuge, Seilbahnen, PKW-Individualverkehr usw.) mit einem immensen Energieverbrauch verbunden und die immer noch verbreitete Gedankenlosigkeit darüber macht mir ehrlich gesagt etwas Angst...

Möglicherweise vertrete ich hier eine "extreme" Einstellung, aber es ist nunmal meine Meinung und ich möchte auch wirklich niemanden persönlich angreifen, allenfalls etwas zum Nachdenken anregen!

Gruss
marmotta

Sputnik Pro hat gesagt: Kinder und das Skifahrenlernen
Gesendet am 2. Februar 2009 um 22:51
Hallo Zusammen,

Seit Jahren vermeide ich meist das Pistenskifahren da es mir dort zu viele Leute hat und ich mich lieber in der freien Natur bewege.

Dennoch finde ich es in Ordnung dass es Bergbahnen und Pisten in der Schweiz hat - es sollte aber nicht noch mehr Landschaft verbaut werden und Schneekanonen sollten vermieden werden (wenns kein Schnee in tiefen Lagen mehr hat, muss man dann halt die Bahn zurück ins Tal nehmen).

Zudem würde kaum mehr jemand Skifahren wenns keine Pisten gäbe. Wenn Eltern den Kinder das Skifahren beibringen, tun sie es auf der Skipiste - ich glaube kaum dass Kinder Freude an einem stundenlangen Aufstieg auf Fellen haben. Ich glaube dass über 90% der Skitürler das Skifahren als Kind auf der Piste gelernt haben und nicht erst als Erwachsene ohne Skifahrkenntnisse mit Touren begonnen haben. Ohne Skipisten hätten wir wohl Verhältnisse wie z.B. in Albanien oder in Aserbaidschan, wo es wohl viel Schnee im Winter gibt, aber das Skifahren nahezu unbekannt ist da es in diesen Länder weder Skipiste noch Bergbahnen gibt.

Zaza hat gesagt:
Gesendet am 3. Februar 2009 um 07:53
Persönlich habe ich Skipisten gar nicht gern, vor allem wegen dem ganzen dazu gehörenden Betrieb. Das ist halt Geschmackssache; manche mögen DJ Ötzi und manche nicht ;-) Darum werde ich wohl auch nie Skifahren lernen, obwohl mich Skitouren durchaus reizen würden.

Andererseits: Der Skibetrieb ist halt auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für Regionen, die sonst nicht viele Erwerbsmöglichkeiten bieten. Vom Bäcker über den Busfahrer und den Sportartikelverkäufer bis hin zum Spitalarzt haben viele Leute ein Einkommen, wenn es in ihrer Gegend Skilifte hat. Wenn der Skibetrieb selbsttragend ist und nicht nur durch den massiven Einsatz von Steuergeldern überleben kann, ist das durchaus ok.

Ich finde es eigentlich nicht so schlecht, wie es im Moment in der Schweiz ist. Es wurden ja in den letzten Jahren keine wirklich neuen Gebiete mehr erschlossen und auch die Ausbauten sind ziemlich zurück gegangen, seit auch die Umwelt verstärkt eine Lobby hat. D.h.: Vielleicht hat sich da ein halbwegs vernünftiges Gleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen Interessen und den Umweltinteressen eingependelt. Damit bleiben doch viele Gebiete übrig, in denen es im Winter relativ (!) ruhig ist.

alpstein hat gesagt: Skipisten
Gesendet am 3. Februar 2009 um 19:15
Seit über 45 Jahren fahre ich Ski alpin und ich habe kein schlechtes Gewissen dabei. Ich kann auch keineswegs die Auffassung teilen, dass die Alpen überschlossen sind. Insbesondere finde ich, dass die Schweiz sogar sehr moderat mit Liften bestückt ist, im Gegensatz zu anderen Regionen der Alpen. Aber auch dort gibt es immer noch genügend Raum, um in unberührter Landschaft seine Wege zu gehen (selbst in Sölden wird von einer Gemeindefläche von 466 km² !! nur ein kleiner Bruchteil für den Skibetrieb genutzt).

Für die Erschließung neuer Gebiete bin ich auch nicht, für sinnvolle Verknüpfungen vorhandener Gebiete, ohne wesentlichen Aufwand, wie z.B. Lenzerheide und Arosa, hingegen schon.

Dann ist der Skitourismus auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Ohne ihn würden auch noch viel mehr junge Menschen in die Agglomerationen abwandern (müssen). Allein vom "sanften Tourismus" würden die Bergregionen nicht existieren können.

Ich denke, sowohl für Pistenliebhaber, wie für Tourengeher ist genügend Raum da, um sich nicht ins Gehege zu kommen.



Stani™ hat gesagt:
Gesendet am 10. Februar 2009 um 22:26
Seit 5 Jahren wohnen wir in einem Berg-Dorf. Hier etwas Bemerkungen über die Skipisten wie wir sie sehen. Natürlich, es kann sein dass in einer anderen Region anders ist.

Wirtschaft. Nach unserer Beobachtung, müssen die meistens von jungen Menschen den Dorf verlassen. Die Skipiste und die Hotellerie geben unterbezahlte Saisonarbeit. Das ist nicht genug und nicht interessant für die Jungen. Also, die Mieten sind zu hoch in den Dörfern, die Skipisten haben. Viele Wohnungen sind leer viele Monate im Jahr.

Kinder. In der Vergangenheit machten die Kinder viele Skitouren und Bergtouren mit der Schule. Heute müssen auf der Skipiste gehen (3 Tage im Jahr ist obligatorisch). Es gibt Kinder die das nicht lieben. Aber dann in der Schule sagen dass sie gehen müssen weil ohne Skipiste es ein Problem für die Wirtschaft und die Ökologie würde: "Wenn keine Skipiste wird dann zu viele Leute würden Skitouren machen und die Tiere belästigen" (Das ist clearly bullshit)

Ökologie. Zusätzlich zu CO2 gibt es auch ein anderes grosses Problem. Das Buch "Unsere Alpenflora" von Elias Landolt (SAC Verlag), Seite 97, erklärt wie die Skipiste die Alpenflora zerstören. Nach dem Buch ist das Problem sehr ernst. (Ich habe nur dir Französische Version, Wenn jemand eine Kopie von dieser Seite auf Deutsch senden könnte, Ich werde das hier publizieren)


Kommentar hinzufügen»