Big Island: Kilauea Iki Trail (Hawai'i Volcanoes NP)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine eindrucksvolle Rim- und Crater-Wanderunge im Hawai'i Volcanoes NP
Die Wanderung führt dem Rim (mit Tiefblick auf den Craterboden) entlang mit anschliessender Durchquerung des Craterzentrums. Der Pfad unten im Crater führt an dampfenden Rissen vorbei, welche immer noch aktiv sind, dh., der Regen, welcher durch die in der Erde durchfliessende Ritzen durchsickert, wird tief unten im Crater "gekocht". Der Boden fühlt sich sehr warm an, einzelne Steine sind sogar heiss. Der letzte Lava-Austoss fand im Jahre 1959 statt.
Die Wanderung beginnt beim Aussichtspunkt Kilauea Iki (PP). Zuerste führt der Weg dem Kraterrand (Rim) entlang, immer wieder öffnen sich Lichtungen mit schönem Ausblick auf den Kraterboden und den gegenüberliegenden Rim.
Nach ca. 2.5km führt der Pfad runter auf den Kraterboden. Wir steigen über grosse Lava-Gesteinsbrocken (vom Ausbruch 1959), teils an Ritzen vorbei, aus welchen der Dampf herausströmt und über flache, abgerundete Platten. Interessant ist, wie sich die Fauna&Flora aus dem Kraterboden entwickelt.
Den Steinmännchen folgend steigen wir am gegenüberliegenden Ende des Kraterbodens wieder hoch auf den Rim und zurück zum PP.
Die Wanderung führt dem Rim (mit Tiefblick auf den Craterboden) entlang mit anschliessender Durchquerung des Craterzentrums. Der Pfad unten im Crater führt an dampfenden Rissen vorbei, welche immer noch aktiv sind, dh., der Regen, welcher durch die in der Erde durchfliessende Ritzen durchsickert, wird tief unten im Crater "gekocht". Der Boden fühlt sich sehr warm an, einzelne Steine sind sogar heiss. Der letzte Lava-Austoss fand im Jahre 1959 statt.
Die Wanderung beginnt beim Aussichtspunkt Kilauea Iki (PP). Zuerste führt der Weg dem Kraterrand (Rim) entlang, immer wieder öffnen sich Lichtungen mit schönem Ausblick auf den Kraterboden und den gegenüberliegenden Rim.
Nach ca. 2.5km führt der Pfad runter auf den Kraterboden. Wir steigen über grosse Lava-Gesteinsbrocken (vom Ausbruch 1959), teils an Ritzen vorbei, aus welchen der Dampf herausströmt und über flache, abgerundete Platten. Interessant ist, wie sich die Fauna&Flora aus dem Kraterboden entwickelt.
Den Steinmännchen folgend steigen wir am gegenüberliegenden Ende des Kraterbodens wieder hoch auf den Rim und zurück zum PP.
Tourengänger:
RainiJacky

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare