Hikr » Le Reculet » Wiki

Le Reculet 1719m



Der Le Reculet liegt in Frankreich und ist der höchste Punkt vom Département de l'Ain und vom ganzen Juragebirge. Obwohl der Jura grösstenteils in der Schweiz liegt, sind seine höchsten Gipfel an dessen südlichem Ende über dem Genferseebecken in Frankreich im Pays de Gex im Département de l'Ain. Die höchste Jurakette heisst auch Haute Caîne und wird im Westen durch das Tal der La Valserine begrenzt. Im Osten fällt die Bergkette ohne Vorgipfel über 1300m steil zum Genferseebecken ab. In den Alpen wären die Gipfel Zwerge, doch hier sind es sie echte Giganten. Doch lange wusste man nicht ob der Le Reculet oder der nördlich gelegene Crêt de la Neige höher ist. Nach genauerer Neuvermessung von französischen IGN im Jahre 2003 kam man auf Höhen von 1717,4m für den Le Reculet und 1717,6m für den Crêt de la Neige womit der Crêt de la Neige zum höchsten Juraberg wurde. Jedoch sind in der neusten Ausgabe (2006) der LKS 1719m für den Le Reculet und wie bisher 1717,6m für Crêt de la Neige angegeben.

Der Le Reculet liegt 18km westnordwestlich von Genève und sein Name hat die Bedeutung "entlegener Ort". Die Bergkette erhebt sich im Osten direkt aus der Ebene Pays de Gex, im Osten wird sie durch das Vallée de la Valserine begrenzt. Auf beiden Seiten fällt der Hügelzug sehr steil ab, die Flanke zum Pays de Gex ist überragt das Becken von Genève um 1300m. Nach Nordosten zieht der Kamm zum Crête de la Neige der durch den Pass Sur Thoiry (1640m) abgetrennt ist. Nach Südwesten schliesst sich der Grand Crête d'Eau (1621m) über einen langen, fast ebenen Grat an.

Die der ganze Jura besteht der Le Reculet aus Kalkstein und auf dem Kamm um den Le Reculet bildeten sich verschiedene Kalkformationen wie Dolinen und Karrfelder. Im Gipfelbereich ist der Berg grasbewachsen und zeigt eine subalpine Vegetation, unterhalb 1400m ist der Berg bewaldet. Der Kamm vom Le Reculet hat ein raues Klima auf mit einer ungefähren Jahresniederschlagsmenge von 2m. In tiefen, unbesonnten und windgeschützten Kalkklüften kann der Schnee zudem das ganze Sommerhalbjahr überdauern.