Bregoč / Брегоч (2.014 m)


Publiziert von pika8x14 , 26. Oktober 2012 um 02:34.

Region: Welt » Bosnien und Herzegowina
Tour Datum: 1 Oktober 2012
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: BIH 
Zeitbedarf: 5:15
Aufstieg: 600 m
Abstieg: 600 m
Strecke:Ausgangs-/Endpunkt (s. u.) - Bregoč - Orlovačko jezero - Ausgangs-/Endpunkt
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Nach Čemerno (zwischen Tjentište und Gacko). Von der Hauptstraße gemäß Ausschilderung in Richtung Kalinovik / Калиновик auf eine Nebenstraße abbiegen. Diese ist anfangs noch befestigt, später unbefestigt und stellenweise für Pkw kaum befahrbar (Vorsicht). Ca. 21 km nach Verlassen der Hauptstraße wird an einer Passhöhe unweit des Berges Borovno Brdo der Ausgangspunkt erreicht (N 43.3628, E 18.5321, ca. 1.720 m). Am Pistenrand befindet sich ein Schild „БРЕГОЧ 1:30 h“.
Unterkunftmöglichkeiten:Hotel "Mladost" in Tjentište/NP Sutjeska. Ggf. kann man sich dort auch über die Möglichkeit einer Übernachtung in der kleinen Hütte am Fuße des Stog unweit des Orlovačko jezero erkundigen.
Kartennummer:Nacionalni park Sutjeska: Karta uređenih i markiranih staza, 1:50.000, ggf. im Hotel "Mladost" erhältlich.

Zum Abschluss unserer „Kurzreise nach Bosnien und Herzegowina“ möchten wir heute eine Wanderung im Zelengora-Gebirge unternehmen, das sich teilweise auf dem Gebiet des Nacionalni park Sutjeska (Nationalpark Sutjeska) befindet. Dabei soll es unter anderem auf den Bregoč gehen, der mit 2.014 m der höchste Gipfel der zu den Dinarischen Alpen zählenden Berggruppe ist.

Schon während der Anfahrt aus Čemerno beeindruckt die Landschaft mit ihren Wiesen, Wäldern und vielfältigen Bergformen. Zwischendurch gibt es hier und da auch kleine Hütten und Häuschen - bei herrlichem Frühherbstwetter ist die Umgebung beinahe perfekt.

Weniger perfekt ist allerdings die Fahrpiste durch die „Zelengora“ = „Grünen Berge“. Das Befahren mit dem Pkw erfordert stellenweise wirklich reichlich Optimismus und Vertrauen in die Haltbarkeit der bodennahen Fahrzeugteile. Tatsächlich manövrieren wir aber unser Vehikel um bzw. über alle „Unwägbarkeiten“ und erreichen ca. 21 km nach dem Abzweig von der Hauptstraße in Čemerno den Ausgangspunkt unserer Wanderung. An einer Art Passhöhe auf ca. 1.720 m weist ein Schild „БРЕГОЧ 1:30 h“ darauf hin, dass wir richtig sind. Eine ebensolche Beschriftung auf einem Felsen nahe der Piste gibt auch die erste grobe Richtung vor.

Von nun an folgen wir der ortsüblichen, rot-weißen Punkt-Markierung. Diese ist allerdings nicht immer auf Anhieb auszumachen. Und auch der schmale Pfad, auf dem wir von nun an gehen, verliert sich häufig im teils weitläufigen, grasigen Gelände. Da wir anderseits aber unser „Ziel“ dank des Gipfelkreuzes früh erkennen, kommen wir orientierungsmäßig trotzdem halbwegs klar: Als wir zweimal längere Zeit auf keine Markierung treffen, suchen wir in „anderen“ Richtungen und werden dort auch fündig.

Nachdem wir die Fahrpiste also an der „Passhöhe“ gemäß Wegweiser verlassen haben, umgehen wir bald einen vor uns liegenden Berg, bei dem es sich wohl um den Borovno Brdo (1.808 m) handelt - durch dessen südliche Hänge wandern wir in etwa östliche Richtung. Im gemächlichen Auf und Ab geht’s noch an weiteren Erhebungen vorbei, bis wir auf den Pfad stoßen, der nach Norden hinunter ins Tal zum Orlovačko jezero führt. Nun schwenken wir mehr in südöstliche Richtung, rechter Hand ziehen bald die Hänge hinauf in Richtung des Bregoč-Kamms.

Wir gehen noch ein ganzes Stück in den Einschnitt zwischen Kozje strane (2.013 m) und Bregoč hinein. Unweit eines kleinen Sees steigen wir dann schräg die steile, teils geröllige Flanke hinauf zum Bregoč-Kamm, den wir südöstlich des Gipfels erreichen. Hier schwenken wir „scharf rechts“ und gehen das letzte Stück unweit der Abbruchkante entlang zum Gipfel des Bregoč. Neben dem markanten, kyrillisch beschrifteten Kreuz gibt es ein Gipfelbuch und einen Stempel. Und natürlich auch - ein grandiose Aussicht: Zelengora, Maglić- und Volujak-Massiv, …

Nach ausgiebiger Rast geht’s wieder zurück. Wir nehmen den bekannten Weg bis zum (kaum als solches erkennbaren) Abzweig des Pfads in Richtung Orlovačko jezero, den wir nun noch besuchen wollen. Auch dorthin ist der Pfad stellenweise kaum ausgeprägt und die Markierung ist mitunter sehr „unauffällig“ bzw. nicht vorhanden. Trotzdem ist auch hier die Richtung klar: nordwärts, hinunter ins Tal. Nach dem Passieren des spitzen Bergkegels Stog (= „Heuschober“, 1.821 m) an dessen östlichem Fuß, wird bald der schöne Bergsee Orlovačko jezero (1.438 m) erreicht.

Von diesem geht’s auf nun deutlichem Weg bis zur Fahrpiste. Kurz nach dem Einmünden in diese (links halten) gelangt man an der neuen, kleinen Berghütte (heute verschlossen) und an einigen Gebäuderuinen vorbei - und natürlich auch am Stog - diesmal westlich, das heißt auf dessen schönster Seite. Weiter entlang der Fahrpiste (zwischendurch wird einmal eine weite Kehre abgekürzt)  geht’s wieder zur Passhöhe unweit des Borovno Brdo, dem Ausgangspunkt unserer Tour.

Anschließend schleichen wir per Pkw wieder über die Holperpiste zurück in Richtung Čemerno.

Unterwegs machen wir noch einen Zwischenstopp - ein Schild „Izvor Neretve“ weist auf die „Neretva-Quelle“ hin. Tatsächlich sind es mehrere kleine Quellbächlein, die hier entspringen. Nachdem wir einige oberhalb der Piste gelegene Rinnsale bereits auf der Anfahrt als derzeit „trocken“ erkannt haben, steigen wir nun am Schild den Hang hinunter.

Anfangs finden wir auch hier kein Wasser. Als wir uns dann aber in ziemlicher Dunkelheit - es wird „langsam“ Abend und wir sind in dichtem Wald - an einem Bachlauf entlang weiter nach unten „pirschen“, werden wir fündig: hier sprudelt tatsächlich Wasser hervor. Nach ausgiebiger Erkundung des Deltas vor mehr als 10 Jahren und unserem Aufenthalt in Mostar (sozusagen „mittendrin“) vor drei Tagen sind wir nun an der Quelle der Neretva.

Auf unserer weiteren Fahrt nach Tjentište „rasten“ wir noch - mit einer riesigen Ćevapi-Portion schließen wir einen abermals erlebnisreichen Tag in herrlicher, einsamer Natur ab.


Wichtige Wegpunkte und dergleichen in kyrillischer Schrift

Tjentište / Тјентиште
Gacko / Гацко
Čemerno / Чемерно
Kalinovik / Калиновик
Bljušturača / Бљуштурача
Zelengora / Зеленгора
Bregoč / Брегоч
Orlovačko jezero / Орловачко језеро
Stog / Стог
Ljeljen / Љељен
Orlovac / Орловац
Borovno Brdo / Боровно брдо
Kozje strane / Козје стране
Maglić / Маглић
Volujak / Волујак
Bioč / Биоч
Izvor Neretve / Извор Неретве
Nacionalni park Sutjeska / Национални парк Сутјеска (Nationalpark Sutjeska)
 

pika8x14 sind heute: A. + A.


Tourengänger: pika8x14


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 13554.kml Zelengora: Bregoč, Orlovačko jezero, ...
 13555v1.kml

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»