Schneetreiben auf dem Schrattenflueh Hengst
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Routenbeschrieb
Parkplatz /Postautohalt -auf 1080m über die Brücke. Dann links rauf den Steilhang dem Bergweg entlang auf dem Rücken folgende zur Sächelegg. Dann durch den leichten Wald zum Schlund. Ab hier direkte zur Waldschneise (nicht Strasse) Richtung P.1732.
Im lichten Wald leicht links-rauf bis man auf der waldfreien Schratten ist. Dort in einem leichten S zum Hengst senkrecht rauf.
Abfahrt ähnlich der Aufstiegsroute.
Verhältnisse / persönliche Eindrücke:
Heute morgen erst um 8.30 Uhr gestartet, da den ganzen Tag eher schlechtes und kaltes Wetter vorausgesagt wurde. Bereits beim Start schneite es recht stark.
Es wäre möglich gewesen, bereits nach der Brücke die Skis anzuschnallen. Jedoch entschieden wir uns, den ersten Hang mit aufgebundenen Skies zu machen, da noch leicht Gras hervorschaute.
Danach top Schneeverhältnisse. Je höher wir kamen, desto grössere Neuschneemengen mussten gespurt werden.
Sicht zwischen einigermassen gut bis katastrophal schlecht. Dank GPS den Hengst gefunden.
Ansonsten hätten wir die Tour abgebrochen.
Ankunft erst nach 3.5h da wir uns immer wieder orientieren mussten.
Dennoch interssanter Aufstieg gewesen...und vor allem gaaanz alleine waren wir da :-)
Abfahrt bis zur Hälfte absolut Hammer. Wenn die Sicht besser gewesen wäre, dann hätte es noch mehr Spass gemacht. Zwischen 15 und 30cm Neuschnee. Obere 2/3 Pulver, unten etwas schwerer.
Abfahrt bis zur Brücke möglich.
Tolle, wenn auch etwas neblige Tour.
Der Hengst sollte bei diesen Verhältnissen nur mit sehr guten Ortskenntnissen und GPS gemacht werden.
Lawinensituation: Mässig
Jedoch haben wir in der ebenen Mulde kurz vor dem Gipfel der Abfahrt (beim hinauf-stöckeln zum Gegenanstieg 2x Wumm-Geräusche vernommen.
Jedoch kann dort unmöglich ein Schneebrett runterkommen, da die Geländemulde flach ist.
Tendenz:
Morgen Ostermontag wird die Tour super sein wenn das Wetter einigermassen stimmt. Keine Spuren, mehr als genügend Schnee.
Wird auch weiter noch so bleiben, wenn man dann eventuell die ersten paar Höhenmeter zu Fuss gehen muss.
Parkplatz /Postautohalt -auf 1080m über die Brücke. Dann links rauf den Steilhang dem Bergweg entlang auf dem Rücken folgende zur Sächelegg. Dann durch den leichten Wald zum Schlund. Ab hier direkte zur Waldschneise (nicht Strasse) Richtung P.1732.
Im lichten Wald leicht links-rauf bis man auf der waldfreien Schratten ist. Dort in einem leichten S zum Hengst senkrecht rauf.
Abfahrt ähnlich der Aufstiegsroute.
Verhältnisse / persönliche Eindrücke:
Heute morgen erst um 8.30 Uhr gestartet, da den ganzen Tag eher schlechtes und kaltes Wetter vorausgesagt wurde. Bereits beim Start schneite es recht stark.
Es wäre möglich gewesen, bereits nach der Brücke die Skis anzuschnallen. Jedoch entschieden wir uns, den ersten Hang mit aufgebundenen Skies zu machen, da noch leicht Gras hervorschaute.
Danach top Schneeverhältnisse. Je höher wir kamen, desto grössere Neuschneemengen mussten gespurt werden.
Sicht zwischen einigermassen gut bis katastrophal schlecht. Dank GPS den Hengst gefunden.
Ansonsten hätten wir die Tour abgebrochen.
Ankunft erst nach 3.5h da wir uns immer wieder orientieren mussten.
Dennoch interssanter Aufstieg gewesen...und vor allem gaaanz alleine waren wir da :-)
Abfahrt bis zur Hälfte absolut Hammer. Wenn die Sicht besser gewesen wäre, dann hätte es noch mehr Spass gemacht. Zwischen 15 und 30cm Neuschnee. Obere 2/3 Pulver, unten etwas schwerer.
Abfahrt bis zur Brücke möglich.
Tolle, wenn auch etwas neblige Tour.
Der Hengst sollte bei diesen Verhältnissen nur mit sehr guten Ortskenntnissen und GPS gemacht werden.
Lawinensituation: Mässig
Jedoch haben wir in der ebenen Mulde kurz vor dem Gipfel der Abfahrt (beim hinauf-stöckeln zum Gegenanstieg 2x Wumm-Geräusche vernommen.
Jedoch kann dort unmöglich ein Schneebrett runterkommen, da die Geländemulde flach ist.
Tendenz:
Morgen Ostermontag wird die Tour super sein wenn das Wetter einigermassen stimmt. Keine Spuren, mehr als genügend Schnee.
Wird auch weiter noch so bleiben, wenn man dann eventuell die ersten paar Höhenmeter zu Fuss gehen muss.
Tourengänger:
Nilsen77

Kommentare