"Strudel" am Torre Sant'Andrea
|
||||||||||
![]() |
![]() |
Unsere Kletterreise durch Sardinien beginnen wir gegen den Uhrzeigersinn knapp nordwestlich von Olbia. An den Granittürmen der Torri di San Pantaleo gibt es vor allem ungesicherte Touren mit moosigem Fels, die "Strudel" allerdings ist gut abgesichert und der Fels sauber und sehr schön. Dennoch wird die Tour nicht allzu oft geklettert und der Zustieg kann recht verwachsen sein. Ist der Einstieg einmal gefunden, so beginnt die Tour mit einer schönen Kante und der folgenden Platte nach rechts, wo man einen mittleren Friend gut brauchen kann. Am Ende der Platte geht es dann an der runden Kante kurz schwierig hinauf, die Stelle ist aber gut gesichert. Es folgt eine einfache Länge bis unter den Tafoni, hier muss der Stand selbst eingerichtet werden (Busch). Von rechts her klettert man nun sehr fotogen ins Maul des Tafoni-Tieres (vielleicht eine Schildkröte?) und weiter genussvoll zum Stand. Nun entlang einer einfachen Kante und Platte zum Abseilstand. Hier nun nach Süden (nicht nach Osten in den Spalt) zu Stand an Sanduhr. Die folgende runde Kante stellt die Schlüssellänge dar, zu Beginn kurz im Kamin aufwärts, dann an Tafonigriff steil an der Kante entlang. Ein Tritt links der Kante ist sehr hilfreich, in der Folge wird die Kletterei zwar etwas leichter, führt aber dennoch anhaltend in toller Kletterei zum Stand. Eine Plattenlänge führt zum abgesetzten Gipfel.
Von hier wird 50m luftig nach Norden abgeseilt zum Wandfuß.
Die Tour bietet einige sehr schöne Kletterstellen und ist ein guter Einstieg auf Sardinien.
ZUSTIEG: Von der Felskapelle vor San Pantaleo (P) kurz Richtung Ort und nach dem ersten Restaurant links auf gut erkennbarem Pfad aufwärts. Man erreicht so direkt den Wandfuß und den Einstieg der einige Meter rechts des tiefsten Punktes liegt. 10 Minuten.
ROUTE: Siehe Topo
ABSTIEG: 50m nach Norden Abseilen, dann zu Fuß linkshaltend zurück zum Einstieg.
SCHWIERIGKEIT: 6b+, ca. 6a+ obl. Eigentlich muss die 6b+ Stelle ziemlich zwingend geklettert werden, die Schwierigkeitsbewertung ist aber sehr großzügig und man könnte die Stelle auch mit 6a bewerten.
ABSICHERUNG: +++/++++: gut mit verzinkten BH. Leider oxidieren die halt vor sich hin und man sollte ihre Qualität prüfen. Am vorletzten Stand gibt es neben einem Expansionsanker nur ein rostigen Kronenbohrhaken, Verbesserung nicht möglich. Der Abseilstand rostet auch schon ein wenig, daneben gibt es zur Not einen großen Block. Vielleicht nimmt sich jemand ein Herz und bringt eine Akkuflex mit um die rostigen Maillons entlang der ganzen Route zu entfernen...
WETTER: Sonnig aber ob der nordwestlichen Lage ein frischer Wind.
MIT WAR: Karin
Von hier wird 50m luftig nach Norden abgeseilt zum Wandfuß.
Die Tour bietet einige sehr schöne Kletterstellen und ist ein guter Einstieg auf Sardinien.
ZUSTIEG: Von der Felskapelle vor San Pantaleo (P) kurz Richtung Ort und nach dem ersten Restaurant links auf gut erkennbarem Pfad aufwärts. Man erreicht so direkt den Wandfuß und den Einstieg der einige Meter rechts des tiefsten Punktes liegt. 10 Minuten.
ROUTE: Siehe Topo
ABSTIEG: 50m nach Norden Abseilen, dann zu Fuß linkshaltend zurück zum Einstieg.
SCHWIERIGKEIT: 6b+, ca. 6a+ obl. Eigentlich muss die 6b+ Stelle ziemlich zwingend geklettert werden, die Schwierigkeitsbewertung ist aber sehr großzügig und man könnte die Stelle auch mit 6a bewerten.
ABSICHERUNG: +++/++++: gut mit verzinkten BH. Leider oxidieren die halt vor sich hin und man sollte ihre Qualität prüfen. Am vorletzten Stand gibt es neben einem Expansionsanker nur ein rostigen Kronenbohrhaken, Verbesserung nicht möglich. Der Abseilstand rostet auch schon ein wenig, daneben gibt es zur Not einen großen Block. Vielleicht nimmt sich jemand ein Herz und bringt eine Akkuflex mit um die rostigen Maillons entlang der ganzen Route zu entfernen...
WETTER: Sonnig aber ob der nordwestlichen Lage ein frischer Wind.
MIT WAR: Karin
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Pilz
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare