Madriu Tal-Berghuette Els Agols-Weg les Pardines 7h10
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Madriu Tal-Berghuette Els Agols-Weg les Pardines 7h10
0h00 Strasse nach Engolasters Abzweigung rechts La Plana, Bruecke
ueber Madriu Fluss. ca 50 m nach Fluss, Weganfang
0h10 wechseln auf ander Flussseite ueber Steingewoelbe-Bruecke
0h30 1470 m hoch, Entermesaigues
0h55 1620 m hoch, Ramio (Foto)
1h35 1875 m hoch, Berghuette Fontverd
2h40 "Trockenrasen" (Foto)
2h55 2230 m hoch, Berghuette Riu dels Orris
3h55 2480 m hoch, Berghuette l'Illa
5h15 2680 m hoch, Uebergang
6h05 2230 m hoch, Berghuette Els Agols
7h10 ca 1600 m hoch, flacher 3 km Weg les Pardines-Engolasters See
Das Madriu Tal, angemeldet als UNESCO Welterbe der Menschheit, ist fast einzigartig (Ich glaube es hat in der Schweiz wenige so lange Taeler, ohne Strassen, im Tal unten, oder an den Berghaengen). Das Tal ist nicht spektakulaer. Es macht eine Kurve. Es steigt mal sanft, mal treppenartig. Man sieht nie das ganze Tal. Nach 15 Minuten von unten sieht man die Berge von La Massana, mit dem hoechsten Gipfel Andorras, Comapedrosa 2939 m hoch. Weiter oben sieht man noch die Berge uber Andorra la Vella, bis man nicht mehr aus dem Tal heraussieht.
Das Tal ist hinten am weitetsten, von Bergen umgeben, ausser einem Ausgang nach Spanien Port de Vall Civera, 2517 m hoch. Man findet schwarze mit Wasser getraenkte Erde, weiter unten gibst "Trockenrasen". Dann wird das Tal enger. Platz fuer den Weg und den Fluss, und beidseitig Waelder, aufgelockert mit breiteren Stellen wo noch links oder rechts Wiesen Platz haben.
Fuer die Abzweigung zu den Forçats-Seen gab es keinen Wegweiser. Der Weg vom Uebergang zur Berghuette Els Agols ist miserabel markiert. Es gibt auf den Steinen, rote, gelbe, blaue Punkte. Keiner der Punkte scheint von diesem Jahr zu sein. Ausser es sei biologisch selbst sich abbauende Farbe, die man nach zwei Monaten fast nicht mehr sieht. Dies waere ein Verhaeltnis-Bloedsinn. Sind immer noch die Besten die guten alten rot-weissen Balken jeden Fruehling bei waermerem Wetter auf den alten Anstrichen als gutem Untergrund auf den Steinen uebermalt. Die Netto-Wanderzeit (alle Pausen abgezogen) ist bis Berghuette l'Illa realistisch. Bei besserer Markierung liesse sich die uebrige Wanderzeit bedeutend reduzieren. Bis es eine bessere Markierung gibt, wuerde ich empfehlen auf dem Hinweg zurueckzuwandern.
Fuehrer: - Guia Excursionista, dreispraching katalanisch-spanisch-franzoesisch, mit Karte Massstab 1:40'000 Editorial Alpina
ISBN 84-8090-229-9
Andorra, Kleinstaat in den Pyrenaeen, zwischen Frankreich und Spanien. In Andorra sind die Bergwiesen nicht so gruen wie im Norden Europas. Es regnet wenig im Sommer, Herbst. Sonst ist die Natur aber ganz huebsch. Wenn der letzte Schnee weg ist, so Ende Mai/Mitte Juni entfaltet sich die Blumenpracht: Alpenrosen, blaues Enzian, Blaudisteln usw. Grosse Raubvoegel ziehen ihre Kreise ueber den Gipfeln.
Eichhoernchen, Hasen, Rehe, Murmeltiere, Gaemsen kann man sehn. Das Tal Val Madriu ist angemeldet als UNESCO Monument der Menschheit. Die Gaemse wird im September waehrend einer Woche gejagt. Sind ausgenommen die Schutzonen: Enclar (oberhalb Santa Coloma/Andorra la Vella), Xixerella-Pal (Gemeinde La Massana)...
Webcams
http://andorrawebcams.andorramania.com/mapaandorra.php
0h00 Strasse nach Engolasters Abzweigung rechts La Plana, Bruecke
ueber Madriu Fluss. ca 50 m nach Fluss, Weganfang
0h10 wechseln auf ander Flussseite ueber Steingewoelbe-Bruecke
0h30 1470 m hoch, Entermesaigues
0h55 1620 m hoch, Ramio (Foto)
1h35 1875 m hoch, Berghuette Fontverd
2h40 "Trockenrasen" (Foto)
2h55 2230 m hoch, Berghuette Riu dels Orris
3h55 2480 m hoch, Berghuette l'Illa
5h15 2680 m hoch, Uebergang
6h05 2230 m hoch, Berghuette Els Agols
7h10 ca 1600 m hoch, flacher 3 km Weg les Pardines-Engolasters See
Das Madriu Tal, angemeldet als UNESCO Welterbe der Menschheit, ist fast einzigartig (Ich glaube es hat in der Schweiz wenige so lange Taeler, ohne Strassen, im Tal unten, oder an den Berghaengen). Das Tal ist nicht spektakulaer. Es macht eine Kurve. Es steigt mal sanft, mal treppenartig. Man sieht nie das ganze Tal. Nach 15 Minuten von unten sieht man die Berge von La Massana, mit dem hoechsten Gipfel Andorras, Comapedrosa 2939 m hoch. Weiter oben sieht man noch die Berge uber Andorra la Vella, bis man nicht mehr aus dem Tal heraussieht.
Das Tal ist hinten am weitetsten, von Bergen umgeben, ausser einem Ausgang nach Spanien Port de Vall Civera, 2517 m hoch. Man findet schwarze mit Wasser getraenkte Erde, weiter unten gibst "Trockenrasen". Dann wird das Tal enger. Platz fuer den Weg und den Fluss, und beidseitig Waelder, aufgelockert mit breiteren Stellen wo noch links oder rechts Wiesen Platz haben.
Fuer die Abzweigung zu den Forçats-Seen gab es keinen Wegweiser. Der Weg vom Uebergang zur Berghuette Els Agols ist miserabel markiert. Es gibt auf den Steinen, rote, gelbe, blaue Punkte. Keiner der Punkte scheint von diesem Jahr zu sein. Ausser es sei biologisch selbst sich abbauende Farbe, die man nach zwei Monaten fast nicht mehr sieht. Dies waere ein Verhaeltnis-Bloedsinn. Sind immer noch die Besten die guten alten rot-weissen Balken jeden Fruehling bei waermerem Wetter auf den alten Anstrichen als gutem Untergrund auf den Steinen uebermalt. Die Netto-Wanderzeit (alle Pausen abgezogen) ist bis Berghuette l'Illa realistisch. Bei besserer Markierung liesse sich die uebrige Wanderzeit bedeutend reduzieren. Bis es eine bessere Markierung gibt, wuerde ich empfehlen auf dem Hinweg zurueckzuwandern.
Fuehrer: - Guia Excursionista, dreispraching katalanisch-spanisch-franzoesisch, mit Karte Massstab 1:40'000 Editorial Alpina
ISBN 84-8090-229-9
Andorra, Kleinstaat in den Pyrenaeen, zwischen Frankreich und Spanien. In Andorra sind die Bergwiesen nicht so gruen wie im Norden Europas. Es regnet wenig im Sommer, Herbst. Sonst ist die Natur aber ganz huebsch. Wenn der letzte Schnee weg ist, so Ende Mai/Mitte Juni entfaltet sich die Blumenpracht: Alpenrosen, blaues Enzian, Blaudisteln usw. Grosse Raubvoegel ziehen ihre Kreise ueber den Gipfeln.
Eichhoernchen, Hasen, Rehe, Murmeltiere, Gaemsen kann man sehn. Das Tal Val Madriu ist angemeldet als UNESCO Monument der Menschheit. Die Gaemse wird im September waehrend einer Woche gejagt. Sind ausgenommen die Schutzonen: Enclar (oberhalb Santa Coloma/Andorra la Vella), Xixerella-Pal (Gemeinde La Massana)...
Webcams
http://andorrawebcams.andorramania.com/mapaandorra.php
Tourengänger:
andorra77

Kommentare