Mousa Broch
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ein Broch ist ein doppelwandiger Turm aus der Eisenzeit. Um Broch genannt zu werden, muss die Konstruktion in Schottland stehen - die Shetland Islands gehören zu Schottland.
Mousa ist eine heute unbewohnte Insel, in der Nähe der Hauptinsel der Shetlands Islands.
Dort steht der Mousa Broch, eines der besterhaltenen prähistorischen Relikte Europas. Mousa Broch hat vermutlich überlebt, weil seine Wände besonders dick sind; so haben sie auch ohne Zement oder anderen Mörtel mehr als 2000 Jahre überstanden. Zwischen der inneren und der äußeren Mauer führt eine Treppe im Dunkeln nach oben (T2). Von dort lassen sich die Shetland Islands auch bewundern.
Das Wasser war an dem Tag choppy, und die Fahrt in dem kleinen Boot von Leebitten nach Mousa Island umso interessanter. Von der Makeshift Mole wählten wir einen Rundgang um die Insel, um die Atmosphäre auf uns wirken zu lassen. Es gibt Storm Petrels (Sturmvögel) und Black Guillemots (Gryllteisten).
Interessanterweise ist das Klima auf den Shetland Islands deutlich gemäßigter als man annehmen möchte: Dank des Golfstromes wird es nachts selten kälter als 3 Grad (sogar im Winter), und im Sommer selten mehr als 13 Grad. Wir erwischten eine Hitzewelle: knapp 20 Grad.
Mousa ist eine heute unbewohnte Insel, in der Nähe der Hauptinsel der Shetlands Islands.
Dort steht der Mousa Broch, eines der besterhaltenen prähistorischen Relikte Europas. Mousa Broch hat vermutlich überlebt, weil seine Wände besonders dick sind; so haben sie auch ohne Zement oder anderen Mörtel mehr als 2000 Jahre überstanden. Zwischen der inneren und der äußeren Mauer führt eine Treppe im Dunkeln nach oben (T2). Von dort lassen sich die Shetland Islands auch bewundern.
Das Wasser war an dem Tag choppy, und die Fahrt in dem kleinen Boot von Leebitten nach Mousa Island umso interessanter. Von der Makeshift Mole wählten wir einen Rundgang um die Insel, um die Atmosphäre auf uns wirken zu lassen. Es gibt Storm Petrels (Sturmvögel) und Black Guillemots (Gryllteisten).
Interessanterweise ist das Klima auf den Shetland Islands deutlich gemäßigter als man annehmen möchte: Dank des Golfstromes wird es nachts selten kälter als 3 Grad (sogar im Winter), und im Sommer selten mehr als 13 Grad. Wir erwischten eine Hitzewelle: knapp 20 Grad.
Tourengänger:
detlefpalm

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare