▶⨯◀Wir sind hier am Hang des Sengalenkopfs (1208 m, exotischer Name für einen Berg) und entlang des Wegs sehen wir regelmässig kleinere und größere Felsgruppen ...
Gar nicht so exotisch, der Name. Wahrscheinlich geht's Dir genauso wie mir, als ich ihn damals zum ersten Mal gehört habe: Du betonst ihn auf dem -a-. Richtig? Probier's mal mit dem ersten -e-, dann klingt's schon gleich viel badischer. Der Name "Sengalenkopf" geht auf die Brandrodung zurück. Das Verb "senge(le)n" bedeutet 'durch Feuer absengen'. Auf diese Weise hat man früher Weideflächen gewonnen.
So! Jetzt ist's aber genug mit meinem Gequatsche. Ich mag die restlichen Bilder anschauen!
Merci für deinen Kommentar. Jaaa, mit diesem Wissen ist's jetzt irgendwie logischer .. und das klingt tatsächlich gemütlich badisch :o)
Jep, die Brandrodung erinnere ich auch noch aus dem Erdkunde-Unterricht.
Wenn dich die Namen der Gegend weiterhin interessieren, dann schau mal hier, das ist ein Aufsatz von Konrad Kunze zu Namen im Hotzenwald. Da müsste der Sengalenkopf auch vorkommen.
Kommentare (3)