Kurz vor der Heimfahrt. Öhm, Pischahorn?
 
 

Kommentare (11)


Kommentar hinzufügen

MunggaLoch hat gesagt: ?
Gesendet am 6. März 2013 um 08:03
Nö, also Pischahorn glaub ich nicht... Wo wurde das Foto denn aufgenommen? Könnte von Davos Dorf aus über den Davosersee sein?

countryboy hat gesagt: RE:?
Gesendet am 6. März 2013 um 09:38
Hallo Martin
Das Foto wurde beim Alterszentrum in Davos Platz in Richtung "östlich am Davosersee vorbei" aufgenommen. Auf dem Bild rechts im Vordergrund befindet sich eine Bergschulter, die unterhalb bewaldet ist. Das könnte der Büelenberg sein, was wiederum bedeuten würde, dass der von der Sonne angeleuchtete Kamm ein Teil des Pischagrats ist. Das kommt der Sache wahrscheinlich näher.

pizflora hat gesagt: diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 11:07
.... stehen doch eher in klosters.... die schulter im vordergrund ist m.e. das hohliechtli, ich bilde mir sogar ein, die grossen schneezäune zu erkennen. das tal dahinter ist dann schon klosters/monbiel, und im hintergrund schildflue oder fergenhörner.

countryboy hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 11:45
Danke pizflora
Wenn man das meinem Objektiv (200mm voll gezoomt) zutrauen darf, dann würde es - Luftlinie betrachtet - sehr gut hinkommen. Vielen Dank.

pizflora hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 11:53
ein 200er auf digital entspricht ja dann eh etwas einem 300er, oder? - das kommt sicher hin und erklärt auch, weshalb das mit der distanz so täuscht.

pizflora hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 11:54
als "alte" analogfotografin... macht vielleicht weniger sinn für leute, die schon immer digital unterwegs waren, sorry :-)

countryboy hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 13:38
Mit meinem Alter ;-) gab es zwangsweise eine analoge Zeit, wenn man schon als Junge gerne das eine oder andere Foto geschossen hat. Ich hätte aber gedacht, dass ein 200er Objektiv die gleiche Vergrösserung liefert, egal ob dahinter eine digitale oder analoge Kamera steckt? (digitale Vergrösserung natürlich ausgenommen)

pizflora hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 16:33
ich muss zugeben, dass ich in der physik eher einen fensterplatz hatte und deshalb in strahlensätzen etc. nicht mehr so firm bin. aber die digitalen sensoren sind kleiner als unsere alten dianegative, deshalb ergibt sich ein anderes abbildungsverhältnis, das wirkt wie eine verlängerung der brennweite des objektivs (die wird ja immer noch als länge des objektivs gemessen), ist aber eigentlich eine verkleinerung des bildwinkels. dieser sog. crop factor ist je nach marke verschieden (wegen versch. chip-grössen). bei nikon, wenn ich mich recht erinnere 1.5, also objektivbrennweite x 1.5 = bild"wirkung". hier gibts eine bessere erklärung... http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor. besonders ärgerlich, wenn man sich anno dazumal für ein heidengeld ein schönes weitwinkelobjektiv geleistet hat...

countryboy hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 17:53
Also zumindest was dein Wissen um die Fotografie und ihre Apparaturen anbelangt, hat dich der Physik-Fensterplatz im wahren Leben nicht behindert. :-) Danke schon mal für die Erklärungen, werd's mir mit deinem wiki-link nochmals im Detail anschauen...

MunggaLoch hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 16:55
Ja, ich meine, meine Richtung hat in dem Fall gestimmt. Aber die Klosterser Berge kenne ich halt nicht ;-)
Aber www.udeuschle.de hat sie gekannt ;-) Das Spitzchen etwas rechts der Bildmitte ist wirklich die Schildflue und ganz rechts hinten kommt das Fergenhorn hervor.
Etwas von Hohliecht ist auch zu lesen. Und jetzt, mit dem anderen Bild vor mir und genau hinschauen ist auch klar, dass der Vordergrund nicht "ein Berg" ist. Man sieht hinten das Hohliecht und vorne müsste der Hang oberhalb Drussatscha (also noch Davos) sein.
Schön, solche Herausforderungen zu haben... ;-)

countryboy hat gesagt: RE:diese davoser berge...
Gesendet am 6. März 2013 um 17:47
:-D Wenn ich den Lern- und Unterhaltungsfaktor dieser Kommentare berücksichtige, hat es sich jedenfalls gelohnt, das Bild zu publizieren!


Kommentar hinzufügen»