▶
⨯
◀
Die "Klamm" war ursprünglich ein natürlicher schmaler Felseinschnitt, durch den seit undenklichen Zeiten der Weg von Dahn in die ausgedehnten Waldungen und ins Sauertal führte. 1938 wurde die Felsenschlucht im Zuge des Westwallbaues stark erweitert und 1978 auf ihre heutige Breite gebracht. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in den Felsen beiderseits der Klamm mehrere, zum Teil miteinander verbundene Hohlräume geschaffen, die den Dahner Brauereien und Gastwirtschaften zur Lagerung von Bier dienten.
Kommentar hinzufügen»
Kommentare