Leider schreibt Prof. Fezer nichts über die Zusammensetzung des Gesteins. Beim näheren Hinschauen meint man, es wäre irgendein Konglomerat mit Verkieselung (da es dann doch eine recht raue Oberfläche hat).
Und es sieht doch schon deutlich anders aus, als bei weiteren hiesigen Bachläufen, wie zB hier, da oder dort.
 
 

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 28. Juli 2021 um 21:48
bei uns im Jura würde ich sagen, es handle sich um stark bemoosten Kalk-Sinter aber im Schwarzwald kenn ich die Geologie nicht so.

Schubi hat gesagt: RE:
Gesendet am 28. Juli 2021 um 23:05
Stimmt, diese Sinter-Sachen haben immer so eine Anmutung.
Eine mineralische Ablagerung also …
Allerdings Kalkiges gibt‘s im Schwarzwald so gar nicht. Vllt. ist da ja ein anderes Mineral versintert. Im Buntsandstein, aus dem der Bach entspringt, kann ja auch alles mögliche gebunden sein.
Danke für den Tipp.

Schubi hat gesagt: RE:
Gesendet am 28. Juli 2021 um 23:43
Wobei: Sinter-Ablagerungen entstehen doch wohl nur bei extrem langsamen Fliessgeschwindigkeiten, oder bei Versickerungs-Vorgängen? Hier haben wir ja einen schnell fliessenden Bach.
Hmmm, sehr mysteriös all das …

kopfsalat hat gesagt: RE:
Gesendet am 29. Juli 2021 um 07:23
Sinter fällt überall dort aus, wo der im Wasser gelöste Kalk mit der Luft in Berührung kommt.

Typischerweise an Quellaustritten und unter Wasserfällen.


Kommentar hinzufügen»