Dieser Zubringer des Flüebachs war wohl zu faul um zu fallen und hat sich eine Rutsche aus Kalk gebaut. Oder wie ist die geologisch korrekte Erklärung für dieses Phänomen?
 
 

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

dabuesse hat gesagt: Kalktuff
Gesendet am 23. Oktober 2009 um 00:02
Kalktuff oder im eher Alltagsgebrach sagt man Quelltuff.
Ich hab mal an so einem Kegel (300m weg wo ich wohne) gehämmert und ein Stück mitgenommen. Habe es trocknen lassen und muss sagen es sieht sehr schön aus. Schön Porös noch mit Pflanzenreste, die eingeschlossen sind.

Das Wasser ist übersättigt an Kalk und somit fällt dieses aus. Die Übersättigung kann verschiedene Gründe haben. Meist kommen solche Kegel unmittelbar nach Quellaustritten zum Vorschein, da nach dem Austritt CO2 entweicht. Auch wenn Wasser über bewachsenen Flächen fliesst (wie Moos), wird durch die Photosythese der Pflanzen CO2 entzogen.

Tobi hat gesagt: RE:Kalktuff
Gesendet am 23. Oktober 2009 um 13:46
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. In so etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. Benötigt eine solche Ablagerung immer einen besonderer Träger, auf welchem sich der Kalk sammeln kann, oder reicht der Fels, über den das Wasser fliesst? Mit anderen Worten, ist unter dieser Kalkrutsche noch etwas anderes zu finden (z.B. Baumstamm), oder kann das auch nur reiner Kalk sein?

Das Gebilde hier war nicht offensichtlich porös (so wie man es von den Tuffsteinen in den Wohnzimmerbrunnen kennt), sondern einfach sehr weich und sandig. Klang aber beim Dranklopfen ziemlich hohl.

dabuesse hat gesagt: RE:Kalktuff
Gesendet am 28. Oktober 2009 um 19:29
Eben, scheinbar wenn das Wasser über den Moosteppich fliesst, wird vom Moos CO2 entzogene. Dies führt zu einer Verschiebung des chemischen Gleichgewichtes im Wasser. Die im Wasser gelösten Hco3- und Ca2+ Ionen fallen aus zu CaCo3 (also Kalk)

Ja also die korrekte Bezeichung des Phänomens ist wie Kopfsalat sagt "Sintern". Doch das Gestein ist bei solchen Wasserfällen sehr porös und von dem her wäre KalkTuff nicht so abwägig (klar Quelltuff tönt nach Quelle). Doch in dem Bereich gibt es sowieso ein bisschen ein Definitionschaos (je nach Region anders).

Die Oberfläche ist meist hart. Hämmert man ein Stück weg, dann sieht man dass es innen weich und porös ist (man merkt es auch daran dass es hohl tönt) (So ist es bei meinem Handstück). In den Poren sind Pflanzen- Holz-und Pilzreste.

Hmm genau kann ich leider auch nichts sagen. Da müsste ich mich genauer informieren.

gruss David

kopfsalat hat gesagt: Sinter
Gesendet am 25. Oktober 2009 um 13:56
Die korrektere Bezeichnung wäre Sinter oder Kalk-Sinter, denn Tuff bezeichnet in erster Linie verfestigte vulkanische Auswurfprodukte, während Kalk-"Tuff" wie von dabuesse oben beschrieben als mineralische Ausscheidungen v.a. an Quellaustritten entsteht.


Kommentar hinzufügen»