Der "Triebwerkskanal Stark" im obersten Teil
 
 

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

Schubi hat gesagt:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 17:57
Schräger Name. Zufuhr für ein Wasserkraftwerk oder eine Mühle?

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 18:25
vermutlich...muss ich mal danach schauen
Der Name steht so auf der Karte

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 18:44
War früher (oder ist noch?) energetischer Zulauf für eine Mühle/E-Werk

https://hydrofotografie.de/e-werk-rulfingen/

(Stand 2013, seither=?)

Schubi hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 18:50
Interessant!
Bei solch kleinen, launenhaften Zuläufen braucht man in der Tat einen Not-Diesel ;-)

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 19:05
umfangreicheres Material (zur Mühle) habe ich hier noch gefunden::

https://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/154238376512/rulfinger-stark-muehle-in-88512-mengen-rulfingen/

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Mai 2021 um 19:16
Auszug aus der Baugeschichte obigen Links:

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Mühle soll nach mündlichen Aussagen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet worden sein und befand sich ursprünglich wohl im Besitz der Herrschaft Sigmaringen. Um 1911/12 wurde westlich an das Mühlengebäude ein kleines Elektrizitätswerk angebaut. In den 1930er Jahren wurde das Elektrizitätswerk nach Westen um das sog. Motorenhaus erweitert. Anstelle des ehemaligen Wasserrades bzw. der Wasserstube am Mühlkanal wurde um 1948 ein Turbinenhaus aus Stahlbeton erbaut. Nach mündlicher Aussage wurde der Mühlenbetrieb 1983 eingestellt.
Strom wurde noch bis um 2000 produziert


Kommentar hinzufügen»