Rote Linie: Normalweg

Gelbe Linie ➙ Heidenweg (nicht ganz korrekt eingezeichnet - siehe unten)


Weisser Pfeil ➙ Fermata Autopostale 'Chiggiogna Paese'

Blauer Pfeil ➙ Heidenhaus
____________

08.04.2014: Oh je, ich sehe gerade, dass ich den Heidenweg (gelbe Linie) nicht ganz korrekt eingezeichnet habe. Diese Route quert den 'Ri di Sassengo' NICHT. Die Route führt VOR dem 'Ri die Sassengo' hinauf.

Das habe ich eben jetzt bemerkt,
weil Henrik mich auf "...Wasser in der Nähe des Heidenhauses..."
hingewiesen hat (siehe unten).
Thanks Henrik..!!
_____

♬♫♩...Mille Passi...♩♫♬

(Chiara feat. Fiorella Mannoia)
/www.youtube.com/watch?v=ZYVHrRlxhtU
 
 

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Henrik hat gesagt: Unterhalb der
Gesendet am 7. April 2014 um 15:12
Buchstaben "og" findet sich im Gefälle eine Signatur der Höhle oder eine Quelle. Wasser in der Nähe des Heidenhauses würde ja Sinne machen?

mong hat gesagt: RE:Unterhalb der
Gesendet am 8. April 2014 um 10:33

Ja. Es ist genau so wie du vermutest.

Was diese Signatur (der blaue, nach unten gerichtete Halbbogen) bedeutet, weiss ich nicht. Habe bei "Landeskarte - Legende/Symbole - gegoogelt, aber nichts gefunden. Eine Höhle ist es ja wahrscheinlich nicht, da wäre der Halbbogen doch schwarz, oder?

Zwischen dem 'Ri die Sassengo' (der ist auf der LK eingetragen) und dem Heidenhaus fliesst ein weiterer Bach über einen Felsen/Felsenrinne ins Tal. Der Bach hat aber keinen Namen und ist auf der LK nicht eingetragen. Aber der Bach kommt aus der Richtung von diesem blauen Halbkreissymbol. Im Winter ist dieser Bach nur ein Rinnsal - aber immerhin, Wasser fliesst da fast immer runter. Letzten Winter sowieso, es war ja nie so richtig kalt.
Aber wenn es richtig kalt wird, ist da natürlich alles vereist, nehme ich an.

Im Moment zum Beispiel fliesst da ziemlich viel Wasser ins Tal. Es ist ein Bach - nicht mehr und nicht weniger. Er wird auf der Talsohle übrigens 'künstlich' in den 'Ri di Sassengo' hinein geführt (Verbauung).

Dieser Bach war früher (heute nicht mehr) über die Rampe, auf der das Heidenhaus steht, gut erreichbar. Der Bach muss also, zusätzlich zum 'Ri die Sassengo', die Wasserversorgung für die Heiden gewesen sein. Die Heiden hatten also fast das ganze Jahr eine Wasserversorgung, ohne dass sie von der Rampe steigen mussten (für ihre Sicherheit war das ideal). (Auch bei den Heidenhäusern von Dongio, Malvaglia und Marolta ist ein gut erreichbarer Bach in der Nähe, übrigens.)

So habe ich es jedenfalls gesehen und habe auch ein paar Bilder davon gemacht:

www.hikr.org/gallery/photo1327161.html?post_id=73001#1

www.hikr.org/gallery/photo1327160.html?post_id=73001#1

www.hikr.org/gallery/photo1337636.html?post_id=73001#1


Kommentar hinzufügen»