Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

colnago hat gesagt:
Gesendet am 12. Januar 2014 um 10:08
Hallo Winterbären,
dann seit Ihr das also gewesen,die ich mit dem Fernglas von der Hochblasse aus beobachtet habe.Ich hatte mich auch schon gewundert,wer außer mir,denn noch so lange am Berg ausharrt.War auch ein herrlicher Tag.Gruß aus dem Münsterland.

Winterbaer hat gesagt: RE:
Gesendet am 12. Januar 2014 um 10:28
Hallo!
Ich habe ganz viele Fotos von der Hochblasse gemacht, weil ich wissen wollte, wie viele da oben sind, wo wir so gerne wären. Ich habe dann bestimmt einige Bilder von Dir. Tagsüber war da ja reger Betrieb und ich hab mich gefragt, wie die alle aufgestiegen sind, da der Schützensteig ja aper ist.
Warst Du zu Fuß oben? Über den Grat vom Roggentalsattel? Wie geht`s dem Gipfelbuch? Ist es wieder nass? Bist Du auch über den W-O-Rücken gegangen? Wie schaut es mit den Latschen da aus? Sind sie zugeschneit? Wir wussten nicht so richtig, wie wir da hochkommen sollten und auf Skitragen über den ganzen Schützensteig haben wir wirklich keine Lust und die Knochen nicht mehr dazu.
Ich beneide Dich sehr, dass Du an dem schönen Tag da oben warst! Alles Gute Dir, ein gesundes, glückliches, neues Bergjahr noch. Vielleicht treffen wir uns mal!?

VG Uschi

colnago hat gesagt:
Gesendet am 12. Januar 2014 um 11:12
Hallo Uschi,
wie Du richtig vermutet hast,ist der Schützensteig bis zu dem Hochtal vor der Jägerhütte schneefrei.Ab dort habe ich dann meine Schneeschuhe angezogen,da dort sehr viel Schnee liegt.Dies wäre aber fast nicht mehr nötig gewesen,da vor mir schon eine größere Gruppe von ca.8 Personen im Aufstieg waren,wie sich am Gipfel herausstellte.Die haben schon sehr gut gespurt,so das der Aufstieg problemlos verlief.Wäre dies nicht der Fall gewesen,wäre man ohne Schneeschuhe sicherlich aufgeschmissen gewesen.Ich bin übrigens über den Skitourenanstieg aufgestiegen.Über den Roggentalsattel war mir das bei den Schneeverhältnissen doch zu gefährlich.Nach mir sind an dem Tag noch 3 Skitourengeher dort oben angekommen,die dann ins Roggental abgefahren sind.Die größere Gruppe vor mir hat aber schon sehr viel Zirkus da oben gemacht.Die sind aber auch wieder ziemlich schnell weg gewesen.Ich hatte den Gipfel dann noch 4 Stunden für mich alleine.Ist immer wieder ein schöner Aussichtsberg.Das Gipfelbuch ist noch in einem guten Zustand und ist nicht wieder nass geworden.Sollte es in den nächsten Tagen immer noch nicht schneien,sollte ein Aufstieg noch machbar sein.Allerdings ist der Hang auch schon ziemlich durchwühlt,da schon einige Auf-und Abgestiegen sind.
Ich war 2 Tage vorher noch am Ettaler-Mandl,und habe mich gewundert,das schon weit unterhalb alles vereist war.Das sieht man von der Straße aus gar nicht.Da meint man, man kann bis oben schneefrei aufsteigen.Die letzten Höhenmeter sind auch nicht ganz ohne.Das ist ja schon ganz schön ausgesetzt.Außerdem waren die Felsen an der ein und anderen Stelle teilweise vereist.Bin dann aber doch,trotz nicht vorhandenem Klettersteigset bis oben gekommen.
Vielleicht treffen wir uns ja mal wirklich auf der Hochblasse.Ich wollte da diesen Sommer im Zelt übernachten.
Gruß aus dem Münsterland,Heinz

Winterbaer hat gesagt: RE:
Gesendet am 12. Januar 2014 um 22:53
Servus Heinz!
Das Ettaler Manndl ist nicht ohne! Ich wundere mich immer, wie viele Leute da so hochkraxeln, mit Kind und Co. Einmal daneben gelangt und das war`s. [www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/in-den-alpen-sturz-in...] Solche Stellen gibt es eben auch in den niedrigen, gar nicht berühmten Ammergauern. Wie auch auf dem Sonnenberggrat [www.merkur-online.de/lokales/garmisch-partenkirchen/landkrei...], wo die Leute in Massen drüber rennen, auf der Klammspitze und Hochplatte [www.merkur-online.de/lokales/schongau/peiting/toedlicher-abs...] braucht man nicht ausrutschen, schon gar nicht auf der Kreuzspitze [www.merkur-online.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberamme...]. Ehrlich gesagt wundere ich mich immer, dass bei dem Andrang an diesen Bergen nicht mehr passiert. Und dass die Wege jetzt eisig sind, vor allem auf der Nordseite...es ist trotz allem eben doch Winter. Wir haben in der Übergangszeit mit Schneeresten immer die Mikrospikes dabei. Eine äußerst hilfreiche Erfindung, die man einfach mit den Gummis über die Schuhe ziehen kann. kahtoola.com/product/microspikes/ gibt`s bei verschiedenen Anbietern schon um die 35 Euro nebst baugleichen Nachahmungen von anderen Herstellern [www.idealo.de/preisvergleich/Liste/44097191/snowline-spikes-...], kann ich nur wärmstens empfehlen, weil sie die ganze Sohle vor dem Rutschen schützen und nicht nur den hinteren Teil, wie z.B. Grödel. Wenn es recht matschig ist oder auf steilen Grashängen hab ich sie auch schon benutzt. Ich behaupte immer, diese Dinger sind so praktisch, dass sie einen gut auch vor dem Absturz durch Ausrutschen retten können. Auf jeden Fall geht man damit sicherer, als ohne.

Die Hochblasse...ein so schöner Berg. Dass die Gruppe da oben an Hl. 3 König ein rechtes, bestimmt lautes Theater abgezogen hat, konnte man fast von der Ferne sehen. So was hasse ich ja. Ich gehe nicht in die Berge, um den gleichen Schmarren und die Selbstdarstellerei von den Leuten zu hören, wie in der Stadt oder im Biergarten. Schön, dass die relativ früh wieder abgefahren sind. Ich stelle aber immer fest, dass Gruppen mit > 2 Leuten immer laut sind. Ich lasse die immer vorbei, wenn`s geht. Ich kann das Gequake und Geschrei am Berg einfach nicht aushalten und es versaut mir den ganzen Aufenthalt. Auf der Hochblasse kann man ja wenigstens noch aus. Auf manchen engen Gipfeln ist man diesen lauten Gesellen gnadenlos ausgeliefert und kann nur wieder absteigen. Was mich aber immer so ärgert, ist, dass sie alle Tiere stören und verscheuchen. Wenn ich das Geplärr haben will, kann ich gut auch hier zu Hause bleiben:-( Ganz schlimm, finde ich das. Die Menschen können einfach die Stille nicht ertragen... Der Hammer ist für mich, wenn ich am Berg Leute treffe, die Kopfhörer mit Musik in den Ohren haben. Unvorstellbar! Wozu gehen sie dann eigentlich auf den Berg? Die könnten genauso gut im Fitnessstudio auf dem Laufband bleiben.

Ich wünsch Dir noch viele schöne Touren in den Ammergauern. Auf die Hochblasse werden wir erst wieder gehen, wenn es richtig schneit und man nicht so lange die Skier tragen muss oder wenn der Schnee soweit weg ist, dass man durch`s Köllebachtal aufsteigen kann.

Viele Grüße und vielen Dank wollte ich immer nochmal sagen, für den so netten Gipfelbucheintrag vom letzten Jahr!!!!

Uschi


Kommentar hinzufügen»