Leukerbadner Klettersteig - ganzes Programm
Edlich ist es soweit, wir kommen zum Leukerbadner Klettersteig. Nachdem wir letztes Jahr im Herbst, in halb abgebautem Klettersteig, mit eigenem Seil, den ersten Teil begingen, wollen wir heute den ganzen Klettersteig machen. Übernachtet haben wir auf dem Zeltplatz in Leukerbad, nehmen die erste Gondel auf den Gemmipass. Es hat viele Wolken, wir warten im Restaurant in dickem Nebel. Der Wetterbericht hat eigentlich gut gemeldet. Wer gehen nochmals den Wetterbericht durch und sagen uns die Sonne kann nicht so weit sein. Wir steigen vom Gemmipass zum Einstieg des Klettersteiges ab. Der Fels ist feucht vom Nebel und wir sind den ganzen ersten Klettersteig-Teil im Nebel. Wir klettern die lange Leiter neben dem Schweizerkreuz hinauf auf die "obere Gemsfreiheit" und stehen dort über dem Nebelmeer. Fantastisch.
Wir rasten kurz und gehen dann den ganzen zweiten Teil bei besten Verhältnissen aufs Daubenhorn, machen das ganze "Varianten-Programm".
Abstieg über den Gletscher zurück zur Gemmi.
Fazit:
Der schwierigste, eindrücklichste Klettersteig den wir bis dato gemacht haben.
Es braucht Kondition, Kraft, Psyche und auch alpine Erfahrung ist angebracht.
Die Varianten sind wirklich der Hammer.
Ein Klettersteig, den ich sicher wieder mal mache.
Später kommen wir immer wieder auf den Leukerbadner zurück und nehmen ihn als Referenz für die schwierigen Klettersteige in den Dolomiten, welche wir später machen. Die K6 und K5 sind auch schwierig, kommen aber nicht ganz an den Leukerbadner ran.
Für alle Klettersteig-Angefressenen: Die Dolomiten (vor allem Bereich Sella), muss man schon mal gesehen haben, da gehts dann am Eisenseil noch ganz anders ab!
Comments (1)