Giebel-Salober und Rotköpfe-Überschreitung--Allgäuer Grasgrate deluxe


Publiziert von quacamozza , 26. September 2011 um 18:39.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum:24 September 2011
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 7:45
Aufstieg: 1760 m
Strecke:Giebelhaus-Pointhütte-Feldalpe-Giebel-Berggächtle-Salober-Ochsenalpe-Laufbacher Eck-Rotköpfe-Schnecksattel-Schönberghütte-Giebelhaus
Zufahrt zum Ausgangspunkt:mit Pkw bis Hinterstein Ortsende Parkplatz "Auf der Höh" (Parkgebühr 2,50 €/Tag), weiter mit Bus Fa. Wechs zum Giebelhaus (3,50 € einfache Fahrt)
Kartennummer:Topographische Karte Allgäuer Alpen 1:50 000

Zwei sehr lohnende Gratüberschreitungen, die fast ausschließlich von Einheimischen begangen werden. Während einem am Laufbacher Eck der Massenwandertourismus mit allen seinen Folgen (Müll, laute Unterhaltung etc.) nicht erspart bleibt, genießt man auf den Graten noch die wunderschöne allgäutypische Landschaft inklusive der reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt.
Die Tour ist klettertechnisch nicht sonderlich anspruchsvoll. Die Grate sind aber oft enorm ausgesetzt. Dazu kommt eine ordentliche Länge, bei der das Konzentrationslevel nicht absinken darf. Zudem ist der Fels oft von schlechter Qualität und mürbe wie Blätterkrokant. Generell und um nicht in Zeitschwierigkeiten zu kommen ist perfekte Trittsicherheit ebenso wichtig wie souveränes Klettern.



Zur Schwierigkeit:
Am Giebel T 5+, der Weiterweg zum Salober ist mit T 6 und II einzustufen, Abstieg vom Salober T 4-5, Wanderweg zum Laufbacher Eck T 3 und die Rotköpfe-Überschreitung T 6 und II. Insgesamt also keine lockere Wanderung, sondern ein anspruchsvolles, aber auch großartiges Unternehmen.


Zur Ausrüstung:
Ich hatte aufgrund des Neuschnees und der Richtung Saisonende oft niedrigen Temperaturen sogar Steigeisen eingepackt, die ich aber nicht brauchte.
Der Pickel sollte dagegen schon dabei sein. In den steilen Gras- und Schrofenflanken bietet er große Sicherheit. Ansonsten reichen feste und gute profilierte Bergschuhe und die obligatorischen Stöcke.




Start wie immer nach Ausstieg aus dem ersten Bus kurz nach halb acht am Giebelhaus (1065m). Dann ins Bärgündeletal, an der Abzweigung zum Luitpoldhaus vorbei zur Pointhütte (1319m). Hier führt rechts ein Alpweg aufwärts. In steilen Kehren mit immer großartigeren Ausblicken hoch, an Abzweigungen immer rechts halten, an der miniaturartigen Klammhütte (1620m) vorbei auf das weite Hochplateau unter dem Grat. Dann in moderater Steigung zur Feldalpe (1746m), an der zurzeit eine rege Bautätigkeit herrscht. 
Kurz darauf geht's richtig zur Sache. Zunächst weglos und mit zunehmender Steilheit in Richtung der ersten Gratfelsen, dann links unter weiteren Gratfelsen hindurch. Hier trifft man auf eine wenig ausgeprägte Trittspur, die einen sicher bis auf den Gipfel führt. Zunächst wird aber der Grat erreicht (wunderschöne Tiefblicke zum Giebelhaus und ins Ostrachtal), dann der steile Aufschwung des Gipfelkopfs direkt überwunden, bis man bald am Gipfelkreuz des Giebels (1949m) steht.

Zeitbedarf Giebelhaus-Giebel: 1 Std 55 min

Nun steht eine der schönsten Gratüberschreitungen der Allgäuer Alpen an. Vom Giebel, der keinen richtigen Gipfel, sondern nur eine vorgelagerte Gratschulter und Aussichtsloge darstellt, über den schmalen Grasgrat an die ersten Felsen. Diese kann man rechts in Steilgras umgehen (meine Variante, etwas heikel, wenig gute Tritte), besser ist aber hier die direkte Überkletterung (ausgesetzt, I-II). In einer dahinter liegenden kleinen Scharte bäumt sich der Grat mit einer richtig brüchigen Gratkante auf.
Diese kann überklettert werden (ausgesetzt, bis II+) oder knapp unterhalb der Kante in äußerst steilem Gras, ca. 60 Grad Neigung, umgangen werden. Ich wähle heute die Umgehung. Gigantische Tiefblicke begleiten die Hangquerung. Allerdings findet man mittlerweile eine wenig ausgeprägte Spur vor, die den Weg weist, so dass man mit Halt am Pickel und an Grasbüscheln ganz gut über diese von weitem unüberwindbar scheinende Querung rüberkommt. Am Ende der Querung links auf den Grat hoch und auf diesem weniger ausgesetzt, zuletzt aber wieder in steilem Gras, auf den Doppelgipfel des Berggächtle (2007m).

Abstieg über einen kurzen, horizontalen und sehr ausgesetzten Grasgrat, dann über die brüchige felsige Südkante (II, gute Griffe, aber man muss trotzdem vorsichtig abklettern) in den nächsten Sattel P.1932. Hier kommen zwei Aufstiegsrouten aus dem Obertal und dem Bärgündeletal hoch.

Weiter am Grat bleiben, bis man auf einen schon vom Aufstiegsweg her sichtbaren markanten, langgestreckten Gratturm (mitunter "U-Boot" genannt) trifft. Diesen bin ich links umgangen, etwas mühsam, da keine Wegspur vorhanden ist, viele lockere Steine auf dem Gras liegen sowie im Wiederaufstieg eine ordentliche Neigung vorherrscht. Die Wegspur führt dagegen auf den Gratturm hinauf (!). Der Aufstieg ist Steilgras vom Feinsten (T 6), doch wie soll man von dem Turm wieder runter?
Der Abstieg über dessen Südseite ist T 6 und III, brüchig und gerade im Abstieg Harakiri, da die Sicherungsmöglichkeiten wie überall im Gras-Schrofen-Gelände sehr eingeschränkt sind. Nun gut, ich wusste das alles ja schon vorher, deswegen überraschte mich diese Graterhebung nicht. Zwei Einheimische, die mir folgten, wählten ebenfalls die Umgehung, also empfehle auch ich diese Variante.

Von der dahinter liegenden Scharte in leichtem Auf und Ab immer am Grat bleibend, schließlich gute 100 Höhenmeter in steilem Gras auf den Gipfel des Salober (2088m). Hier gönnte ich mir eine lange Pause. Nach einer Viertelstunde trafen auch die beiden einheimischen Bergsteiger am Gipfel ein.

Zeitbedarf vom Giebel: 1 Std 35 min

Da der Salober mit einer überhängenden Wand nach Südwesten abbricht, ist hier die Gratüberschreitung zunächst mal beendet. Man steigt über den Nordosthang (T 4-5, ca. 40-45 Grad steiles Gras) bis auf eine Höhe von etwa 1800 Meter hinunter. 
 
Hier teilen sich die Routen: Über einen Drahtzaun hinüber und rechts wieder steil in krautigem, oben grasigen Gelände mühsam auf den Grat, um die Grattour zum Laufbacher Eck zu vollenden, wofür noch eine gute Stunde draufgeht (zunächst ohne Schwierigkeiten muss kurz vor dem letzten Aufschwung zum Laufbacher Eck noch einmal steil und brüchig in eine Gratscharte abgeklettert werden, nach altem AVF die Schlüsselstelle der gesamten Tour, kurze, ausgesetzte II Stellen).

Ich wählte, da ich diesen Weg vorher nicht im AVF studiert hatte und lieber noch die Rotköpfe überschreiten wollte, einen einfacheren Verlauf: weglos hinunter zur Ochsenalpe (1729m), dann auf seichten Wegspuren hinauf zur Hütte der Bergwacht (1918m) und auf schwach markierter Spur hinauf auf den Wanderweg, den man kurz unterhalb des Laufbacher Eck-Sattels erreicht.

Am Laufbacher Eck (2145m; 1 Std 30 vom Salober) war wie erwähnt die Hölle los. Man hat das Gefühl, dass auf der anderen Seite eine Bergbahn hochgeht. Dabei ist das Nebelhorn doch noch knapp 3 Stunden entfernt...auf dem Gipfel des Laufbacher Eck standen 15 Leute...aber die Erlebnisse, die die soziologisch doch recht langweilige Tour ordentlich aufpeppten, möchte ich dann doch nicht missen...
Neben dem Weg, aber direkt am Einstieg zum Nördlichen Rotkopf, picknickte beispielsweise eine Gruppe junger Leute. Da musste ich nun also durch...oder drüber...ich stieg über ausgebreitete Landjäger, Salamis und Brotlaibe...ja, wer macht schon Platz für Bergsteiger...? Kaum hatte ich meinen Pickel wieder in die Hand genommen, hörte ich am Einstieg noch die Worte hinter mir: "Will der da jetzt hoch?" "Da wird er nicht weit kommen..."


Knapp rechts des Grates befindet sich eine rötliche Rinne. Diese geht es in anregender Kletterei und festem Gestein hinauf (I-II, für mich die schönste Kletterstelle der gesamten Tour), dann Querung auf Trittspuren nach rechts in steiles Gras. Kurz bevor die Spuren enden, über brüchige Felsstufen wieder nach links zur Grathöhe klettern. Ich querte etwas zu lange und fand mich plötzlich in 60 Grad steilen Schrofen wieder. Diese kam ich zwar mit Hilfe des Pickels und ordentlichem Armmuskeleinsatz leidlich gut hoch, aber ich war von der Route definitiv weg. So schnell kann's gehen...technische Reserven können also nicht schaden...

Trotzdem ist der Nordgipfel des Rotkopf (2194m) dann schnell erreicht, bevor es auf hohen Trittstufen sehr steil über Gras in die nächste Lücke geht. Dann auf dem Grasgrat wiederum steil aufwärts auf den wenig ausgeprägten Mittelgipfel (2197m). 

Richtungswechsel- nun geht's südöstlich im Bogen weiter. Schnell verjüngt sich der ohnehin nicht breite Grat zu einer unheimlich ausgesetzten Schneide, dem sogenannten "Hoachritar", eine sehr treffende Bezeichnung für diesen Abschnitt, denn in der Tat wird eine kurze Passage (II) rittlings überwunden. Danach ist dann aber das Schlimmste geschafft. Von hier ist der Grat bis an die Nordwand des Schneck grasig.
In gemäßigter Steigung wird zunächst der Südgipfel des Rotkopf (2183m) überschritten und danach in eine tiefe Scharte (Schnecksattel, 2107m) abgestiegen.
Jetzt nicht den verführerischen Geröllhang links runter, sondern auf einen letzten steilen, trapezartigen Grasaufschwung direkt hinüber zu den senkrechten Abstürzen der Schneck-Nord- und Ostwand. 

Man spürt die Besonderheit dieser Location: Beim Blick hoch zum Gipfelkreuz des Schneck dachte ich an die Erschließungsgeschichte der Allgäuer Alpen, an das Extremklettern, und ob ich vielleicht bei diesem Anblick Lust verspürte, bei Gelegenheit etwa in das "Schneckgespenst" einzusteigen...dann dieser Übergang von Licht zu Schatten...einzelne Wanderer unten auf dem Weg, der Rückblick zum Grat, die weite Rundumsicht, ...traumhaft...

Zeitbedarf für die Rotköpfe-Überschreitung: 45 min

Vor dieser unheimlich eindrucksvollen Kulisse musste ich einfach eine längere Rast einlegen. Dohlen flogen umher, Steine und Rettungshelis dagegen glücklicherweise nicht. 

Man läuft jetzt direkt unter der Ostwand (einzelne Stellen heikel im Abstieg, am Anfang T 6) und kann den Einstieg der verschiedenen Routen inspizieren. Am tiefsten Punkt der Wand links hinunter über Gras, Geröll, grobe Blöcke und Schuttreißen, im unteren Teil stark links haltend auf den Weg zuhaltend, der vom Himmeleck hinunterkommt. Hinter einer grasigen Kuppe trifft man dann auf den blau-weiß markierten Weg: sogleich links hinunter bis zum Zusammenschluss mit dem Laufbacher Eck-Weg, dann rechts in leichtem Gefälle (hier sind die zahlreichen Murmeltiere recht zutraulich) zur Schönberghütte (1688m; 1 Std vom Schnecksattel).

Auch an dieser Hütte wird fleißig gebaut. Außerdem wird gerade der Weg saniert. Ein Bagger machte weiter unten noch großen Lärm. Nach 10 Minuten Ohrendröhnung war wieder Ruhe. Schnell führt der Weg abwärts ins Bärgündeletal, zuerst über die Brücke (Mountainbikedepot), schließlich an der Pointhütte vorbei und zurück zum Giebelhaus.

Zeitbedarf: 1 Std von der Schönberghütte

Eine ideale Tour für den Spätsommer. Leider kann man zu dieser Zeit die üppige Flora nur eingeschränkt bewundern, aber die genussvollen Ausblicke sind dafür schöner als im Frühsommer. Die Tour ist natürlich nur bei trockenen Verhältnissen anzuraten.



Tourengänger: quacamozza


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (9)


Kommentar hinzufügen

marc1317 hat gesagt:
Gesendet am 26. September 2011 um 19:30
Sehr geil, gratuliere!

quacamozza hat gesagt: RE:
Gesendet am 26. September 2011 um 20:28
Hallo Marc,

vielen Dank, ja, wirklich eine schöne und lohnende Tour, mal nicht so Mainstream.

Wünsche Dir auch noch viele schöne Sommer-(Sonnen-)Tage und Touren.

Sportliche Grüße von Ulf

Mandinka hat gesagt:
Gesendet am 26. September 2011 um 19:34
Hätte mich ja fast gewundert...wenn dich das gute Wetter nicht noch einmal raus getrieben hätte. Kurzum: Diese Tour ist jeden Meter lohnend! Wir waren gestern am Südlichen und Nördlichen Höllhorn klettern. Das wäre sicher auch was für dich gewesen!

quacamozza hat gesagt: Gespenster am Schneck
Gesendet am 26. September 2011 um 20:14
Hallo Chris,

sorry,sorry, habe gerade versehentlich Deinen Kommentar gelöscht. Hoffe, Du verzeihst mir...oder ist das Ganze irgendwo im PM-Bereich gelandet..?

Ich musste am Schneck total an Dich denken, an die Absicherung usw. davon hatten wir's hier ja schon mal...wirklich toll, diese Wand...
Gratuliere Dir noch zu Deinem schönen Klettertag, die Höllhörner kenne ich noch nicht, also mir sagt der Südgrat und Südkamin was, aber so wie ich Dich kenne, hast Du bestimmt noch einen Grad draufgepackt...?

Also, nochmal...die Alte Ost am Schneck ist bestimmt auch schön, sicher so wie Du sagst ordentlicher Fels, aber ich muss da auf jeden Fall noch trainieren, aber dann...

Viele sportliche Grüße von Ulf

Mandinka hat gesagt: RE:Gespenster am Schneck
Gesendet am 27. September 2011 um 06:04
Keine Ahnung wo der Kommentar hin ist...aber du hast ihn ja gelesen, dann passt's! Oh jaaaa! Die Schneckwand ist schon geil...auch ziemlich gut abgesichert. Ich habe mich am WE wieder am Rädlergrat nicht satt sehen können. Den muss ich unbedingt bald einmal machen!

Der Südgrat ist ja eine IV-, hier und da nicht immer im tollsten Fels, aber mit einigen Variationen möglich. In der Direktvariante hatte ich eine Stelle VI- dabei...das war es dann aber auch. Na ich bin mal gespannt welche Tour unsere erste wird...da überlegen wir uns was ganz spezielles :-)

83_Stefan hat gesagt:
Gesendet am 26. September 2011 um 20:10
Wow, was für eine Tour! Du bist halt ein wahrer Allgäu-Kenner. Ich gratuliere dir herzlich!

quacamozza hat gesagt: Von Kennern und Pennern...
Gesendet am 26. September 2011 um 20:25
Hallo Stefan,

ja, vielen Dank für Deine Gratulation. Also, das Allgäu kenne ich so lala... aber es gibt natürlich auch viele Planlose, vor allem am Wochenende...;-)
Viele schöne Routen stehen halt nicht im AVF, aber beim Blick auf die Karte, im Kontakt mit Einheimischen oder beim Blick von anderen Gipfeln kann man sich jede Menge Anregungen holen...

Wünsche Dir auch noch schöne Touren, das Wetter lädt ja geradezu ein zum Bergsteigen...darauf haben wir doch den ganzen Sommer gewartet...

Sportliche Grüße von Ulf


F3ttmull hat gesagt: Parkplatz Kosten
Gesendet am 24. August 2021 um 11:26
"mit Pkw bis Hinterstein Ortsende Parkplatz "Auf der Höh" (Parkgebühr 2,50 €/Tag), weiter mit Bus Fa. Wechs zum Giebelhaus (3,50 € einfache Fahrt)"
Ja, das waren noch Zeiten vor Instagram und Facebook, wo der Schrecksee noch weniger berühmt war, als heute.

quacamozza hat gesagt: RE:Parkplatz Kosten
Gesendet am 24. August 2021 um 19:03
Wenn alle auch viermal so viel Entgelt für ihre Arbeit erhalten würden wie vor 10 Jahren, wäre es nicht der Rede wert...


Kommentar hinzufügen»