Mattstock NE-Grat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer die Beschreibungen im SAC-Führer und jene kürzlich auf hikr Erschienene liest, der stellt sich unter dem NE-Grat wohl eher ein unlohnendes und mühsames Unterfangen vor. An dieser Stelle nun die Wahrheit, die Enthüllung, das Ende aller Spekulationen: Es Stimmt!! Doch auch diese Tour verdient ihren Platz:
Zustieg zum Grat: Von Amden über Wiesen nach Walau. Hier oben wird der Skilift Bärenfall angesteuert, in dessen Trassee aufgestiegen wird. Nach dem Skilift geht es in der Verlängerung gerade hoch auf den Grat. Legföhrenfans und ich halten eher rechts und gelangen damit ein Stück weiter nordöstlich auf den Grat. Das Tolle hier: Die Legföhren sind eine Katastrophe, nirgends ist's so schlimm wie an diesen Stellen. Beinahe hätte ich aufgegeben (Bodenkontakt war selten), ich habe die richtige Stelle im Grat dann aber doch noch erreicht.
Der NE-Grat: Je nach Legföhrengluscht folgt man der Gratkante (Dschungelambiente) oder weicht auf der Amdener Seite aus. Eine flache Platte wird einem Riss entlang gequert (II), anschliessend folgen zwei kurze, gut gestufte und feste Kletterstellen im II.Grad. Beide Stellen werden auf der Toggenburger Seite erstiegen. Schliesslich mit weniger Legföhrenhampelei dem Grat entlang, bis die Lawinenverbauungen erreicht werden und damit der Wanderweg zum Gipfel. Spuren sucht man beinahe vergeblich, was auch nicht nötig ist. Die Föhren weisen den Weg. Vom Gipfel dann über die konventionelle Route nach Amden zurück.
Wer den Mattstock über einen Grat besteigen will, der versuche es doch erstmal über den Südwestgrat. Hier haben Kletterer so etwas wie eine Wegspur angelegt. Die Route ist abwechslungsreich und führt ebenfalls über einige II-er Stellen. Einstieg über den Kettenweg, den die Kletterfraktion zum Abstieg aus den Südostwand Platten erstellt hat.

Comments (3)