Römerstein bei Bad Sachsa / Südharz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Römerstein-Felsen bei Bad Sachsa am Südharz ist eine Insel aus Dolomitgestein in einer Umgebung aus karstigem Gipsgestein. Der Hügel, auf dem der Römerstein liegt, sieht aus wie ein kleiner Vulkan, und tatsächlich spielte Vulkanismus eine Rolle bei der Entstehung des Römersteins, genauso wie beim etwas nördlich davon gelegenen Hügel Staufenbüttel, dort allerdings ohne äußerliche Felsen.
Der Römerstein liegt etwas abseits von öffentlichen Verkehrsmitteln, deshalb nutzte ich die Kombination Bahn und Fahrrad ab dem Bahnhof Bad Sachsa, von dem aus der Römerstein in etwa 25 Minuten Fahrt erreicht werden kann (ca. 5 km und 55 hm pro Richtung). Autofahrende Besucher könnten den Römerstein vom Örtchen Nüxei im Süden aus erreichen, ca.1 km entfernt, oder vom Ort Steina im Norden, ca. 2 km entfernt.
Nach der Anfahrt über Feldwege und einem kurzen Stück Landstraße (siehe Karte) parkte ich das Fahrrad am Fuße des Römerstein-Hügels und erkundete die Felsen zu Fuß. Es sind vier größere Felsen und einige kleinere, sie liegen mit etwas Abstand voneinander im dichten Wald. Nur der Hauptfelsen ragt oben über die Bäume hinaus, und nur dort hat man eine Aussicht. Alle vier Felsen haben talseitig hohe steile Wände, die von Sportkletterern genutzt werden. Leichte Klettermöglichkeiten für Leute wie mich gibt es eigentlich nur am Hauptfelsen, dessen Gipfelbereich man bergseitig über einen Trampelpfad erreichen kann. In den Fotos und Foto-Texten zeige und beschreibe ich die Felsen genauer.
Meine Kletter-Einstufung als UIAA I bezieht sich nur auf den Gipfelbereich des Hauptfelsens. Wenn man darauf verzichtet, ist es einfaches Wandern auf den zwischen den Felsen verlaufenden schmalen Pfaden. Die Angaben für Höhenmeter und Zeitbedarf gelten für Radstrecke und Wanderstrecke zusammengefasst.
Der Römerstein liegt etwas abseits von öffentlichen Verkehrsmitteln, deshalb nutzte ich die Kombination Bahn und Fahrrad ab dem Bahnhof Bad Sachsa, von dem aus der Römerstein in etwa 25 Minuten Fahrt erreicht werden kann (ca. 5 km und 55 hm pro Richtung). Autofahrende Besucher könnten den Römerstein vom Örtchen Nüxei im Süden aus erreichen, ca.1 km entfernt, oder vom Ort Steina im Norden, ca. 2 km entfernt.
Nach der Anfahrt über Feldwege und einem kurzen Stück Landstraße (siehe Karte) parkte ich das Fahrrad am Fuße des Römerstein-Hügels und erkundete die Felsen zu Fuß. Es sind vier größere Felsen und einige kleinere, sie liegen mit etwas Abstand voneinander im dichten Wald. Nur der Hauptfelsen ragt oben über die Bäume hinaus, und nur dort hat man eine Aussicht. Alle vier Felsen haben talseitig hohe steile Wände, die von Sportkletterern genutzt werden. Leichte Klettermöglichkeiten für Leute wie mich gibt es eigentlich nur am Hauptfelsen, dessen Gipfelbereich man bergseitig über einen Trampelpfad erreichen kann. In den Fotos und Foto-Texten zeige und beschreibe ich die Felsen genauer.
Meine Kletter-Einstufung als UIAA I bezieht sich nur auf den Gipfelbereich des Hauptfelsens. Wenn man darauf verzichtet, ist es einfaches Wandern auf den zwischen den Felsen verlaufenden schmalen Pfaden. Die Angaben für Höhenmeter und Zeitbedarf gelten für Radstrecke und Wanderstrecke zusammengefasst.
Hike partners:
WolfgangM

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments