„Bahnwandern“: MS-Linie Teil I


Publiziert von lainari , 16. Mai 2021 um 18:08.

Region: Welt » Deutschland » Östliche Mittelgebirge » Erzgebirge
Tour Datum:25 April 2021
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 505 m
Abstieg: 505 m
Strecke:16 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Auto oder Zug der FEG bis Mulda
Kartennummer:mapy.cz

Von Mulda nach Dorfchemnitz
 
Nachdem sich der Winter nun endgültig geschlagen gibt, starte ich im Erzgebirge ein neues Projekt. Heute will ich mit der Erkundung der Trasse der einstigen schmalspurigen Chemnitzbachbahn Mulda - Sayda (sä. MS-Linie) beginnen.
Ihren Ausgangspunkt hatte diese im Bahnhof Mulda an der normalspurigen Bahnlinie Nossen - Moldau (sä. NM-Linie). Sie erlangte nie die ihr zugedachte Bedeutung, ein industrieller Aufschwung im Chemnitzbachtal blieb aus. Die Deutsche Reichsbahn bot die Strecke nach dem II. Weltkrieg daher von sich aus zum Abbau als Reparationsleistung an. Die Sowjets hatten aber andere Pläne. Aufgrund ihrer überall im Erzgebirge laufenden Suche nach Uran wollten sie die Transportmöglichkeit erhalten. Mangels Fündigkeit in diesem Bereich wurde sie aber nie in Anspruch genommen. So erfolgte dann 1966 der Verkehrsträgerwechsel der Transportaufgaben auf den Kraftverkehr und eine Einstellung der Bahnstrecke. Trotzdem haben sich bis heute viele Spuren der Bahn erhalten.
 
Die Anreise zum Startpunkt ist aus meiner Reiserichtung auf Grund von langandauernden Straßensperrungen erschwert. Ich erreiche Mulda (Sachs) und parke am Bahnhof (Schmalspurbahn-km 0,0). Die Schmalspurbahn nahm ihren Ausgang auf der Straßenseite des Empfangsgebäudes. Unmittelbar hinter der Station querte sie auf einer elffeldrigen Stahlbrücke das Muldental. Von dieser Brücke sind fünf Pfeiler und die zwei Widerlager erhalten. Anschließend ist die Trasse heute überbaut. Zur Umgehung nehme ich Anliegerstraßen. Am Ortsende quert die Trasse den Chemnitzbach. Ich benutze hier ein Brücklein hinüber zu einer Garagenanlage. Wenig später ist die Bahntrasse als Flurweg umgenutzt. Nach einiger Zeit endet dieser. Durch Überweidung ist die Bahntrasse in der Folge weitgehend unbewachsen und gut begehbar. Das Areal des einstigen Haltepunktes Wolfsgrund (Bahn-km 4,9) ist heute überformt. Es gab nur das durchgehende Streckengleis. Die Wartehalle wurde nach dem Ende des Bahnbetriebes als Buswartehaus an die Talstraße umgesetzt. Nur wenig oberhalb ist die Bahntrasse verbuscht, kann jedoch zumindest im Frühjahr bis zum Chemnitzbach begangen werden. An der abgebauten Brücke schlage ich einen Haken nach rechts und lege dann am Sportplatz eine erste Pause ein. Im anschließenden Ortsgebiet von Dorfchemnitz ist die Trasse weitgehend in Grundstücke einbezogen und teilweise überbaut und kann daher meist nur aus der Entfernung begutachtet werden. Über Anliegerstraßen komme ich zum Areal der einstigen Haltestelle Dorfchemnitz (b Sayda) (Bahn-km 7,0). Diese hatte ein Ausweich- bzw. Ladegleis, den Anschluss Jäckel, später BHG Dorfchemnitz sowie einen weiteren Gleisstumpen. Bis heute haben sich Reste der gepflasterten Ladestraße, das Gebäude der BHG und das Gebäude des einstigen Bahnhofsrestaurants erhalten. Hier lege ich den Übergabepunkt für eine zweite Begehung fest.
 
Nun geht es auf den Rückweg. Dazu gehe ich zur Hauptstraße und verlasse auf der Anliegerstraße „Am Berg“ das Siedlungsgebiet. Über einen Feldweg komme ich nach Blockhausen. Dies ist eine Art Freizeitpark, in dem sich alles um Holz dreht. Hauptattraktion sind mit der Motorsäge hergestellte Holzskulpturen des „Sauensägers“. Zusätzlich gab es bisher regelmäßige Wettbewerbe, deren Ergebnisse im Gelände aufgestellt sind. Während viele Sachen sehenswert sind, hinterlässt der eine oder andere Bereich ein eher fragwürdiges Gefühl. Im Bereich Bergbau sind beispielsweise ausschließlich Bergleute im Parade-Habit bei allen möglichen Tätigkeiten, nur nicht bei Paraden zu sehen. Da muss man vielleicht zugute halten, dass die Künstler meist von auswärts kommen…
Der Veranstalter sollte es aber besser wissen. Dann gibt es einen Bereich mit erotischen Sternzeichendarstellungen und gleich daneben mittelalterliches Gemetzel mit durchbohrten Kriegern, abgeschlagenen Köpfen und vergewaltigten Frauen. So etwas könnte man auf einer Burg oder in einem Museum erwarten aber hier wirkt es deplatziert. Ein Warnschild rät, keine Kinder mit hineinzunehmen. Ich durchmesse das Areal und gehe auf einem Waldweg bis zur „Geleitstraße“. Auf dieser laufe ich nach Mulda hinunter. Unten überquere ich Mulde und Bahnstrecke und gehe auf dem Anton-Günther-Steig zum Bahnhof. Dort schließt sich eine Besichtigung der erhalten Spuren an. Nach meiner Mittagsrast trete ich die Heimfahrt an.
 
Fakten zur Bahnstrecke Mulda - Sayda
Spurweite: 750 mm
Länge: 15,5 km
Inbetriebnahme: 01.07.1897
Einstellung des Güterverkehrs: 01.01.1966
Einstellung des Personenverkehrs: 18.07.1966
 
Die Gehzeit betrug pausenbereinigt 4 h. Verbuschte Trassenabschnitte und Böschungsbegehungen sind mit T2 zu bewerten, die übrige Strecke als T1.

Tourengänger: lainari


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 52722.kml Manuell gezeichnete Wegstrecke

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

pika8x14 hat gesagt:
Gesendet am 20. Mai 2021 um 22:03
… das hätte wieder verdammt eng werden können:

Im MS-Gebiet besteht große Gefahr, auf uns zu treffen.

Zu diesem Zeitpunkt fand "unsere Bahnwanderung" aber 600 km entfernt von Mulda statt. An Stelle alter Holzschwellen gab es dort 100-jährige Kollegen aus Stahl - und auf den (Regelspur-) Gleisen auch Zugbetrieb…

lainari hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. Mai 2021 um 20:47
Puhh - da bin ja ich ganz knapp vorbeigeschrammt...

Aber die Gefahr ist vorbei. Teil zwo ist schon im Kasten.
Liegt im Schneideraum, die Premiere dauert noch...

Jetzt könnte man ja wieder ins "Wohnzimmer" fahren, hab aber leider keine Zeit, muss mich um mein Cabrio-Haus kümmern ;-)


Kommentar hinzufügen»