Schwarzhorn 3032 m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am zweiten Tag unserer 2-Tages-Tour bestiegen wir den einfacheren Berg, als am Vortag: Das Schwarzhorn. An diesem herrlichen Sommertag, mit selten klarer Sommer-Fernsicht mussten wir einfach eine Bergtour unternehmen. Das Schwarzhorn ist mit T3 relativ einfach zu erreichen, zudem ist die Chance gross, Steinwild zu sichten.
Route:
Lai Grand - Farcletta digl Lai Grand
Auf dem Wanderweg
T2 1 Std.
Farcletta digl Lai Grand - Schwarzhorn - Gipfel
Unter dem Muttolta westseitig traversieren, zu Punkt 2737 m, auf dem breiten Gratrücken bis etwa zu Punkt 2792 m ansteigen, dann durch die Geröllhalde traversieren zum Felsband, das vom Schwarzhorn runter zieht. Durch den Schlupf erreicht man einfach das grosse Schuttfeld. Der Weg ist durch Erosionen nicht mehr so klar und es liegt einiges an Schutt auf dem Felsband. Die Geröllhalde hoch bis zum Gipfel
T3+ 1 1/4 Std.
Rückweg auf dem gleichen Weg 2 1/2 Std.
Fazit: Einfache, schöne Tour, die Fernsicht war bemerkenswert gut, auch das Steinwild sichteten wir. Zudem war es die einzige Tour des Sommer's, bei der wir alle gemeinsam den Gipfel erreichten.
Route:
Lai Grand - Farcletta digl Lai Grand
Auf dem Wanderweg
T2 1 Std.
Farcletta digl Lai Grand - Schwarzhorn - Gipfel
Unter dem Muttolta westseitig traversieren, zu Punkt 2737 m, auf dem breiten Gratrücken bis etwa zu Punkt 2792 m ansteigen, dann durch die Geröllhalde traversieren zum Felsband, das vom Schwarzhorn runter zieht. Durch den Schlupf erreicht man einfach das grosse Schuttfeld. Der Weg ist durch Erosionen nicht mehr so klar und es liegt einiges an Schutt auf dem Felsband. Die Geröllhalde hoch bis zum Gipfel
T3+ 1 1/4 Std.
Rückweg auf dem gleichen Weg 2 1/2 Std.
Fazit: Einfache, schöne Tour, die Fernsicht war bemerkenswert gut, auch das Steinwild sichteten wir. Zudem war es die einzige Tour des Sommer's, bei der wir alle gemeinsam den Gipfel erreichten.
Comments