Strel (2843 m) - Nordgipfel/north summit
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
---English text below---
Da dies der erste hikr Bericht für Strel ist, schreibe ich den Bericht diesmal auch auf Deutsch. Strel (2843 m) ist ein Gipfel bei Sertig (Davos), welcher bis heute auf hikr.org nicht beschrieben wurde. Die Bezeichnung Strel bezieht sich wohl auf den ganzen etwa 1 Km langen Kamm(!) Es gibt zwei gleich hohe Gipfel, beide gemäss der Online LK 2843 Meter hoch. Der Nordgipfel liegt ganz am nördlichen Ende des Kammes, und diesen Gipfel habe ich heute besucht. Der Südgipfel liegt etwa 400 Meter weiter südlich, und dürfte um einiges schwerer zu erreichen sein.
Das Wetter war denkbar perfekt, mit nahezu wolkenlosem Himmel! Obwohl die Temperatur am Morgen in Sertig bei frostige -1°C lag, kam ich beim Aufstieg in der Sonne bald ins Schwitzen. Es war den ganzen Tag sonnig und fast windstill; selbst auf dem Gipfel angenehm milde Temperaturen.
Meine Route verlief erst auf einem nicht markierten Weglein von Sertig hoch zu Alpeli P.2351. Schwierigkeit: meist T2, aber im oberen Bereich teilweise T3. Achtung: Diese Route darf zwischen 20.12 und 30.04 nicht begangen werden - Wildruhezone. Der Anfang von diesem Weg ist nicht ganz einfach zu finden, aber nachher ist der Weg gut sichtbar. Von Alpeli bin ich weglos Richtung SSW zum Anfang vom Grat aufgestiegen. Es handelt sich dabei um den Grat welcher vom Strel Nordgipfel runter Richtung Osten verläuft. Erst ging es etwas links über grasbedeckte Schrofen immer steiler hinauf. Nachher kommt eine plattige Zone, welche ich erst über Bänder gequert habe, und nachher bin ich zum eigentlichen Grat hochgestiegen. Es gibt immer wieder kleinere Aufschwünge welche überklettert werden müssen (Schwierigkeit Klettern: I). Kurz vor dem Gipfel erblickte ich dann einen Steinbock, der seelenruhig dort stand. Er zog jedoch weiter Richtung Süden als ich mich weiter näherte.
Der Gipfelkopf lässt sich auf der Nordseite erst durch eine Spalte und dann mit ein paar Kletterzügen (I-II) erreichen. Es hat oben einen kleinen Steinmann, so der erste Besucher war ich bestimmt nicht. Nach der Besteigung des Gipfelkopfes bin ich wieder runtergeklettert, und habe den Gipfelkopf auf der Westseite umrundet. In Richtung Süden, etwa 40 Meter vom Gipfelkopf entfernt, gibt es einen zweiten Felsturm der fast gleich hoch ist. Dort hat es etwas mehr Platz zum verweilen. Nach der Foto-Pause ging es weiter den Grat runter zu Bärentällifurgga für die Mittagspause. Hier gibt es auch ein paar Kletterstellen (I). Unter anderem muss eine Spalte in einem Felsaufschwung durchgeklettert werden.
Schwierigkeiten: Die Schwierigkeiten im Aufstieg und Abstieg auf den Gräten sind irgendwo zwischen T4+ und T5- anzusiedeln. Wirklich ausgesetzt ist es nur selten. Die schwierigste Kletterstelle ist die zum Gipfelkopf selber.
Ich verweise auf den beigefügten GPS-Track für genauere Routendetails. Die angegebene Gesamtzeit für diese Wanderung beinhaltet insgesamt etwa eine Stunde Pausen.
Ausrüstung:
- Wanderstöcke
- Eispickel (habe ich jedoch nicht benutzt)
------
Since this is the first hikr report for Strel, I decided to write the report both in German and English. Strel (2843 m) is a mountain peak near Sertig (Davos), which had not been described previously on hikr.org. The name Strel probably refers to the entire 1 km long crest. There are two equally high peaks, both are according to the online maps 2843 meters high. The northern summit is at the very northern end of this crest, and this is the peak I visited today. The southern summit is about 400 meters further south, and might be much more difficult to reach.
The weather was perfect, with almost cloudless skies! Although the temperature in the morning in Sertig was a very chilly -1°C, I soon started to sweat when ascending in the sunshine. It was sunny all day long and hardly any wind; even on the summit I enjoyed mild temperatures.
My route followed an unmarked path from Sertig up to Alpeli P.2351. Difficulty: mostly T2, but in the upper part also T3. Attention: This route may not be used between 20. Dec. and 30. April - wildlife protection area. The beginning of this path is not easy to find, but afterwards it is clearly visible. From Alpeli I ascended off trail in direction SSW towards the beginning of the ridge. This is the ridge which runs from the Strel north summit down eastwards. First I headed a bit to the left over grassy terrain becoming increasingly steeper. Afterwards comes a platy rock zone, which I traversed on some ledges, and afterwards I climbed up to the actual ridge. There are several smaller upswings which have to be climbed over (climbing difficulty: I). Shortly before the summit I observed an ibex, which calmly stood just below the summit. The ibex slowly moved further south as I approached.
The summit head can be reached on the north side initially through a crack and then with a bit of climbing (I-II). There is a small cairn on top, so I certainly was not the first visitor. Next, I climbed down again, and passed around the summit rock tower on the west side. Towards the south, about 40 meters from the summit, there is a second rock tower which is almost the same height. It has a bit more space to rest. After the photo break I continued down the ridge to Bärentällifurgga to have lunch. On this ridge there are also a few climbing sections (I). In one place, you need to climb down through a crack in a steep rock formation.
Difficulties: The difficulties in ascending and descending on the ridges are somewhere between T4+ and T5-. It is rarely very exposed. The hardest climb is the summit head itself.
I refer to the enclosed GPS track for more details on the route. The total time indicated for this hike includes approximately one hour breaks.
Equipment:
- hiking sticks
- ice axe (but I did not use it)
Da dies der erste hikr Bericht für Strel ist, schreibe ich den Bericht diesmal auch auf Deutsch. Strel (2843 m) ist ein Gipfel bei Sertig (Davos), welcher bis heute auf hikr.org nicht beschrieben wurde. Die Bezeichnung Strel bezieht sich wohl auf den ganzen etwa 1 Km langen Kamm(!) Es gibt zwei gleich hohe Gipfel, beide gemäss der Online LK 2843 Meter hoch. Der Nordgipfel liegt ganz am nördlichen Ende des Kammes, und diesen Gipfel habe ich heute besucht. Der Südgipfel liegt etwa 400 Meter weiter südlich, und dürfte um einiges schwerer zu erreichen sein.
Das Wetter war denkbar perfekt, mit nahezu wolkenlosem Himmel! Obwohl die Temperatur am Morgen in Sertig bei frostige -1°C lag, kam ich beim Aufstieg in der Sonne bald ins Schwitzen. Es war den ganzen Tag sonnig und fast windstill; selbst auf dem Gipfel angenehm milde Temperaturen.
Meine Route verlief erst auf einem nicht markierten Weglein von Sertig hoch zu Alpeli P.2351. Schwierigkeit: meist T2, aber im oberen Bereich teilweise T3. Achtung: Diese Route darf zwischen 20.12 und 30.04 nicht begangen werden - Wildruhezone. Der Anfang von diesem Weg ist nicht ganz einfach zu finden, aber nachher ist der Weg gut sichtbar. Von Alpeli bin ich weglos Richtung SSW zum Anfang vom Grat aufgestiegen. Es handelt sich dabei um den Grat welcher vom Strel Nordgipfel runter Richtung Osten verläuft. Erst ging es etwas links über grasbedeckte Schrofen immer steiler hinauf. Nachher kommt eine plattige Zone, welche ich erst über Bänder gequert habe, und nachher bin ich zum eigentlichen Grat hochgestiegen. Es gibt immer wieder kleinere Aufschwünge welche überklettert werden müssen (Schwierigkeit Klettern: I). Kurz vor dem Gipfel erblickte ich dann einen Steinbock, der seelenruhig dort stand. Er zog jedoch weiter Richtung Süden als ich mich weiter näherte.
Der Gipfelkopf lässt sich auf der Nordseite erst durch eine Spalte und dann mit ein paar Kletterzügen (I-II) erreichen. Es hat oben einen kleinen Steinmann, so der erste Besucher war ich bestimmt nicht. Nach der Besteigung des Gipfelkopfes bin ich wieder runtergeklettert, und habe den Gipfelkopf auf der Westseite umrundet. In Richtung Süden, etwa 40 Meter vom Gipfelkopf entfernt, gibt es einen zweiten Felsturm der fast gleich hoch ist. Dort hat es etwas mehr Platz zum verweilen. Nach der Foto-Pause ging es weiter den Grat runter zu Bärentällifurgga für die Mittagspause. Hier gibt es auch ein paar Kletterstellen (I). Unter anderem muss eine Spalte in einem Felsaufschwung durchgeklettert werden.
Schwierigkeiten: Die Schwierigkeiten im Aufstieg und Abstieg auf den Gräten sind irgendwo zwischen T4+ und T5- anzusiedeln. Wirklich ausgesetzt ist es nur selten. Die schwierigste Kletterstelle ist die zum Gipfelkopf selber.
Ich verweise auf den beigefügten GPS-Track für genauere Routendetails. Die angegebene Gesamtzeit für diese Wanderung beinhaltet insgesamt etwa eine Stunde Pausen.
Ausrüstung:
- Wanderstöcke
- Eispickel (habe ich jedoch nicht benutzt)
------
Since this is the first hikr report for Strel, I decided to write the report both in German and English. Strel (2843 m) is a mountain peak near Sertig (Davos), which had not been described previously on hikr.org. The name Strel probably refers to the entire 1 km long crest. There are two equally high peaks, both are according to the online maps 2843 meters high. The northern summit is at the very northern end of this crest, and this is the peak I visited today. The southern summit is about 400 meters further south, and might be much more difficult to reach.
The weather was perfect, with almost cloudless skies! Although the temperature in the morning in Sertig was a very chilly -1°C, I soon started to sweat when ascending in the sunshine. It was sunny all day long and hardly any wind; even on the summit I enjoyed mild temperatures.
My route followed an unmarked path from Sertig up to Alpeli P.2351. Difficulty: mostly T2, but in the upper part also T3. Attention: This route may not be used between 20. Dec. and 30. April - wildlife protection area. The beginning of this path is not easy to find, but afterwards it is clearly visible. From Alpeli I ascended off trail in direction SSW towards the beginning of the ridge. This is the ridge which runs from the Strel north summit down eastwards. First I headed a bit to the left over grassy terrain becoming increasingly steeper. Afterwards comes a platy rock zone, which I traversed on some ledges, and afterwards I climbed up to the actual ridge. There are several smaller upswings which have to be climbed over (climbing difficulty: I). Shortly before the summit I observed an ibex, which calmly stood just below the summit. The ibex slowly moved further south as I approached.
The summit head can be reached on the north side initially through a crack and then with a bit of climbing (I-II). There is a small cairn on top, so I certainly was not the first visitor. Next, I climbed down again, and passed around the summit rock tower on the west side. Towards the south, about 40 meters from the summit, there is a second rock tower which is almost the same height. It has a bit more space to rest. After the photo break I continued down the ridge to Bärentällifurgga to have lunch. On this ridge there are also a few climbing sections (I). In one place, you need to climb down through a crack in a steep rock formation.
Difficulties: The difficulties in ascending and descending on the ridges are somewhere between T4+ and T5-. It is rarely very exposed. The hardest climb is the summit head itself.
I refer to the enclosed GPS track for more details on the route. The total time indicated for this hike includes approximately one hour breaks.
Equipment:
- hiking sticks
- ice axe (but I did not use it)
Hike partners:
Roald

Communities: New Stuff
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (2)